Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  3. Skandal in München
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  6. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  7. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Oster: „katholisch.de – auch diesmal wieder – leider allzu vertraut“

17. Oktober 2019 in Deutschland, 29 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Passauer Bischof äußert scharfe Kritik an Eucharistische-Anbetung-Artikel des „offiziell nicht offiziellen“ DBK-Portals: „Der ganze Text ist eine einzige Zurückstufung eben dieser erneuerten Frömmigkeitsform.“ Kommentar von Petra Lorleberg


Passau (kath.net/pl) „Da geht es im unten verlinkten Text um eine erneuerte Frömmigkeitsform, die viele Leute anzieht – und es wird ohne jeden Beleg der pauschale Vorwurf erhoben, dass manche ihrer Anhänger diese als die einzige wahre sähen und daher andere ‚zurückstufen‘ würden.“ Dies schreibt der Passauer Bischof Stefan Oster auf seinem Internetauftritt über einen Artikel des offiziell nicht offiziellen Internetportals der Deutschen Bischofskonferenz, das die DBK aber jährlich mit zwei Millionen Euro unterstützt. Oster verlinkt auf den Artikel, der unter dem Titel „Gebetsform hat besonders unter Jugendlichen Zulauf – Die eucharistische Anbetung – ein neuer Frömmigkeitstrend?“ veröffentlicht wurde. Der Artikel beschäftigt sich auch mit dem - inzwischen bereits ausgebuchten - Kongress Adoratio in Altötting, zu dem der Passauer Bischof eingeladen hat.

Oster, der auch DBK-Jugendbischof ist, schreibt weiter: „Tatsächlich aber ist dann der ganze Text eine einzige Zurückstufung eben dieser erneuerten Frömmigkeitsform zugunsten herkömmlicher und zwar durch wenig geeignete Zahlenvergleiche.“ „Eucharistische Anbeter“ gebe es immerhin „zu Hunderttausenden“ auch „in unzähligen Pfarreien“, erinnerte er. Dann kritisierte er am katholisch.de-Beitrag die Erstellung eines Zusammenhanges zum „Vorwurf des Missbrauchs der Eucharistie“, zu „Manipulationsverdacht gegen junge Priester“ sowie zur „Kennzeichnung nur einer bestimmten ‚Art‘ von Jugendlichen“.


Weiter kritisierte er, dass der Beitrag „drei wuchtige Zeugen aus dem ‚Lager‘ dagegen“ anführe, aber nur eine, „die sich einfach nur an einer schönen Veranstaltung freut - ohne jedes Urteil über andere...“

Oster schreibt wörtlich über den katholisch.de-Beitrag: „Schön, dass man sofort weiß, woher der Wind weht?! Wie war das gleich wieder mit dem Splitter und dem Balken im Evangelium? Schade, Gabriele Höfling – und dennoch danke für den Hinweis auf unsere Veranstaltung!“

Seine Bemerkungen hatte Oster folgendermaßen eingeleitet: „Katholisch.de – auch diesmal wieder – leider allzu vertraut“ – man kann seiner Bemerkung deutlich entnehmen, dass er nicht nur einen versehentlich misslungenen Einzelbeitrag des Internetportals kritisiert, sondern dass er Grundsatzanfragen an die Linie des kirchlichen Portals hat.

Auch andere Katholiken kritisieren das DBK-Portal

Oster dürfte nicht der einzige Bischof sein, der dem DBK-Portal und seiner umstrittenen Grundlinie sehr kritisch gegenübersteht. Es ist davon auszugehen, dass es hinter den Kulissen der Deutschen Bischofskonferenz Streit über dieses Portal gibt. So ist etwa das Portal bereits wegen seiner würdelosen Darstellung der Lebensschutzveranstaltung „Marsch für das Leben“ erst jüngst wieder unangenehm aufgefallen.

Nicht selten versehen praktizierende Katholiken in den sozialen Netzwerken das Portal inzwischen mit der Spottbezeichnung „häretisch.de“ – und alle, die mitlesen, wissen ohne weitere Erklärung, welches Portal gemeint ist.

In einer Selbstdarstellung bezeichnet sich „katholisch.de“ übrigens als „das Internetportal der katholischen Kirche in Deutschland“.

Der Artikel des DBK-Portals fasst beispielsweise Aussagen des Professors für Katechetik und Didaktik an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Augustin Patrick Höring: „Höring erinnert daran, dass die aus der mittelalterlichen Schaufrömmigkeit entstandene Glaubenstradition der eucharistischen Anbetung nicht unumstritten ist.“ Offenbar soll folgende Bemerkung die angebliche „Umstrittenheit“ der eucharistischen Angebetung belegen: „Erst kürzlich hat eine Umfrage unter US-Katholiken ergeben, dass nur noch eine Minderheit überhaupt an die Realpräsenz Jesu im gewandelten Brot glaubt.“

Siehe dazu auch:

- kath.net-Kommentar: Umstrittenes DBK-Portal wettert gegen den Marsch für das Leben – Nuntius Eterovic würdigt die Prolife-Kundgebung und übermittelt Grüße von Papst Franziskus – Das umstrittene DBK-Portal „katholisch.de“ gefällt sich dagegen wieder im Zweifelsäen gegen den Marsch

- Stichwort auf kath.net: katholisch.de

- Kopp: katholisch.de nicht das offizielle katholische Internetportal- Bischofskonferenz-Sprecher zum Twitter-Eklat von "katholisch.de"-Mitarbeiter: "katholisch.de" ist nicht das "offizielle Internetportal" der katholischen Kirche in Deutschland - DBK unterstützt das Portal allerdings mit 2 Millionen Euro pro Jahr

Zur Dokumentation - Passauer Bischof Stefan Oster übt auf Facebook schwere Kritik an DBK-Internetportal ´katholisch.de´/Screenshot


Archivfoto Bischof Oster (c) Dionys Asenkerschbaumer/Bistum Passau


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutsche Bischofskon

  1. Kritik am Bericht der Deutschen Bischofskonferenz an die Weltsynode
  2. Augsburger Bischof Bertram Meier in Kiew zum mehrtägigen Besuch in der Ukraine
  3. "Auf dem Berg Golgota ist es nicht unsere Aufgabe, einen Stuhlkreis zu machen“
  4. Ablehnung der AfD? - „Eine wenig überzeugende Einstimmigkeit der Deutschen Bischofskonferenz“
  5. Gericht verbietet Falschbehauptung! - Müssen deutsche Bischöfe AfD-Papier zurückziehen?
  6. ‚Polithetze gegen die einzige Opposition’ – AfD kritisiert Grundsatzpaper der deutschen Bischöfe
  7. Wenn Jesus gar kein Thema mehr ist
  8. Suizidbeihilfe? – „Diese Sichtweise widerspricht der Position der katholischen Kirche“
  9. „Letztlich geht es um die neue Evangelisierung“
  10. Deutsche Bischofskonferenz kritisiert Entwicklung in der Hagia Sophia-Frage







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Skandal in München
  6. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  7. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  13. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  14. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz