
Marx behauptet: "Zölibat wird nicht abgeschafft"30. Oktober 2019 in Weltkirche, 40 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Münchner Kardinal meint zum Zölibats-Abschaffungswunsch im Amazonasgebiet, dass er die Amazonas-Synode nicht für "unsere Interessen" instrumentalisieren möchte, ABER: "Die Diskussion wird da weitergehen. Ob es eine ähnliche Situation woanders gibt."
Rom (kath.net) Der Münchner Kardinal Reinhard Marx meint am Montag zu einer Diskussion über einer Abschaffung der Zölibatspflicht für Priester, dass dies nicht geschehen werde. Dies berichtet "Vaticannews". Er sei "ein wenig unglücklich" über die Diskussion in Deutschland und erklärt, dass die Amazonas-Synode nicht für unsere Interessen instrumentalisiert werde. Marx meint laut dem Bericht wörtlich: "Einfach zu sagen: Es geht darum, den Zölibat abzuschaffen dagegen wehre ich mich entschieden! Wer will das denn? Kein Bischof in der Synode wollte das! Und bei uns wills auch keiner!" De facto hat die Synode angeregt, den Zölibat für das Amazonas-Gebiet abzuschaffen und die Einführung der "Viri probati" anzudenken. Schließlich gestand sogar Marx am Montag ein: "Die Diskussion wird da weitergehen. Ob es eine ähnliche Situation woanders gibt." 
Außerdem kritisierte er gemäß Presseaussendung des Erzbistums auch die Mediendarstellungen: Da geht es endlich einmal um die Rettung, um das Überleben der Welt, und in unseren Zeitungen steht nur: ,Wann wird endlich der Zölibat abgeschafft?. Pressefoto Kardinal Marx (c) Erzbistum München und Freising
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |