SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
- „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
- ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
- Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
- Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
- 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
- Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
- Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
- „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
- Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
- Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
- Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz
- Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
| 
Vier Exorzisten rufen zu Sühnetag am 6. Dezember auf15. November 2019 in Weltkirche, 7 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
National Catholic Register: Die Exorzisten schreiben, man befände sich in einem geistlichen Krieg, und dieser Krieg findet direkt innerhalb der Kirche statt.
New York (kath.net) Vier Exorzisten rufen dazu auf, den 6. Dezember als einen Tag des Fastens, des Gebets und der Sühne zu begehen. Das berichtet der in Alabama/USA erscheinende National Catholic Register. Nach Angaben des NCR wollen die vier Exorzisten wegen ihres besonderen Amtes allerdings anonym bleiben. Die vier Priester beziehen sich auf die vieldiskutierte Präsenz und möglicherweise Verehrung von Pachamama-Statuen im Vatikan während der Bischofssynode, sie werten diese Statuen wörtlich als Götzenbilder. Sie raten zu Rosenkranzgebet, Sühneopfern, Mitfeier der Messe und einem Weihegebet an das Heiligste Herz Jesu. 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Rosenzweig 2. Dezember 2019 | |  |
|  0
| | | | | Diadochus 16. November 2019 | | | | @Paddel Das Gleiche denke ich mir auch. Der Freitag ist generell ein Fasttag, für mich jedenfalls. Wenn das alle täten, was wäre das für eine mächtige Aktion. Die Dämonen müssten fliehen. |  6
| | | | | Paddel 15. November 2019 | |  | Herz-Jesu-Freitag Das ist sowieso immer ein Anlaß zum Fasten. Noch dazu in der Adventszeit.
Trotzdem, die Geheimnistuerei finde ich fragwürdig. Aber vielleicht darf man sich in dieser Frage nicht mehr outen oder man muss zurückrudern, wie Bischof Vorderholzer? Ich kanns nicht beurteilen. |  6
| | | | | 15. November 2019 | | | | Die ganze Synode war ein Reinfall und total überflüssig. Solange die alten Herren der Befreiungstheologie dort das große Wort schwangen und unsere deutschsprachigen Bischöfe und deren Vertreter begeistert an deren Lippen hangen, was sollte denn da Gutes herauskommen. Viel Lärm um nichts eben, heiße Luft. |  11
| | | | | elisabetta 15. November 2019 | | | | Im geistlichen Krieg innerhalb der Kirche... ...ist ein Sieg auch nur mit geistlichen Waffen möglich. Der 6. Dezember ist Herz-Jesu-Freitag. Dieser Buß- und Gebetstag um den Sieg gegen die bösen Mächte innerhalb der Kirche ist bitter notwendig und es sollten viele Menschen guten Willens davon Gebrauch machen. Werbung dafür von Seiten der deutschsprachigen Bischöfe bzw. Diözesanstellen ist jedoch nicht zu erwarten, da werden wir gewöhnlichen Gläubigen allein gelassen. |  19
| | | | | Chris2 15. November 2019 | | | | @Veritatis Splendor Erinnere mich, wie entsetzt ein Missionapater war, als bei einem Besuch Papst Johannes Pauls II. in Afrika getrommelt wurde. Er sagte, man habe über Generationen das Trommeln in der Liturgie als heidnisch bekämpft und jetzt werde sogar bei einem Papstbesuch getrommelt.
Und das waren ja "nur" Trommeln, keine Statuen von Inkagöttinnen aus der Andenregion (jeweils Wikipedia), vor denen man sich sogar kniend mit dem Gesicht auf den Boden wirft - und das in Anwesenheit des Papstes (vgl. Franziskusfest bei youtube) |  24
| | | | | Veritatis Splendor 15. November 2019 | |  | Mächtige Aktion! Die erste kolumbianische Selige, Madre Laura, hat in ihrem beeindruckenden Buch über die Indianermission, den handgreiflichen Widerstand der dämonischen Kräfte geschildert. Dank eucharistischer Wunder konnte sie die Indianer aus der Macht des Teufels befreien, gegen die Schamane und ihre magischen Rituale...
Darin erfährt man mehr Wahres über Mission und arme Naturvölker, als in romantischen Winnetou-Erzählungen oder synodalen Indigenen-Verklärungs-Geschichten! |  26
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuKirche- Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
- Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
- ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
- ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
- Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
- Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
- Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
- Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
- Für eine Kirche ohne Privilegien
- ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche
| 





Top-15meist-gelesen- „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
- ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
- Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
- Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
- Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
- Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
- Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
- 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
- „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
- Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
- Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
- 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
- Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
- Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
- "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
|