
Rauch am Kölner Dom Großeinsatz der Feuerwehr9. Jänner 2020 in Deutschland, 1 Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Rund 100 Feuerwehrleute und über 30 Einsatzfahrzeuge rasten zum Kölner Dom, nachdem eine Person Rauch in einem der Türme gemeldet hatte Auch die Einsatzkräfte sahen den Rauch
Köln (kath.net) Gott sei Dank war nur ein Fehlalarm! In der Nacht zum Donnerstag hatte ein Tourist Rauchentwicklung in einem der Türme des Kölner Doms gemeldet. Das löste einen Feuerwehrgroßeinsatz mit rund 100 Feuerwehrleuten und über 30 Einsatzfahrzeugen mit Martinshorn aus, berichtete der Express. Die anrückenden Einsatzkräfte bestätigten, dass auch sie etwas sahen, das wie Rauch wirkte, berichtete der WDR. Zwei Erkundungstrupps kletterten am Turm hoch, konnten dort aber weder Feuerschein noch Rauch feststellen. Es stellte sich heraus, dass der vermeintliche Rauch eine Wolke war, die wegen der Wetterlage über dem Nordturm festhing. Der Express beschrieb den vermeintlichen Rauch als Nebel, der im Lichtschein sichtbar war. 
Nach dem Großbrand der Pariser Kathedrale Notre Dame dürften die Feuerwehrleute noch sensibler als bisher auf entsprechende Notrufe reagieren. Die weltberühmte Kathedrale hatte vergangenen Frühling lichterloh gebrannt. Sie gilt weiterhin als einsturzgefährdet. Symbolbild: Blaulicht

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |