SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
- "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
- "Warum nicht?" - Kardinal Marx möchte homosexuelle Paare segnen
- "Bischof Bätzing beugt die Wahrheit"
- „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
- Deutsche Regierung möchte zukünftige Ärzte zum Töten von Kindern im Mutterleib zwingen!
- Gravierende Missbrauchsvorwürfe gegen Gründerbischof des Bistums Essen, Kardinal Hengsbach
- Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
- Grüne tritt aus der Kirche aus, weil Kirche gegen das Töten kleiner Kinder ist
- „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
- Ein Dachverband in schlechter Gesellschaft
- Schönborn lädt ein für Synode zu beten
- Bischof Gmür, Pfarrer Sabo und ein homosexueller Missbrauchsfall
- Brisanter Vorwurf aus der Schweiz an Papst Franziskus
- "Denn wir haben nicht gegen Menschen aus Fleisch und Blut zu kämpfen..."
| 
Nächste Bischofssynode im Herbst 2022: Thema noch offen16. Februar 2020 in Weltkirche, 12 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Rat des Synoden-Generalsekretariats hat Papst Franziskus drei mögliche Synoden-Themen vorgeschlagen
Vatikanstadt (kath.net/KAP) Die nächste Vollversammlung der Bischofssynode in Rom soll im Herbst 2022 stattfinden; das Thema ist noch offen. Wie der Vatikan am Samstag mitteilte, hat dies der Ordentliche Rat des Synoden-Generalsekretariats bei seinem jüngsten Treffen Anfang Februar im Vatikan beschlossen. Zugleich habe das Gremium dem Papst drei mögliche Synoden-Themen vorgeschlagen, über die Franziskus entscheiden muss. Den langen Vorlauf zur nächsten sogenannten "Ordentlichen Generalversammlung" begründet das Gremium mit einer ausführlichen, gründlichen Vorbereitung, um möglichst viele Betroffene zu beteiligen. Eine breite Beteiligung von Gläubigen und Experten ist eines der Hauptanliegen der Synodenreform, die Franziskus im Herbst 2018 verfügt hat. Bei den zweitägigen Beratungen des Rates, die am 6. und 7. Februar im Vatikan stattfanden, ging es der Mitteilung zufolge auch um die bisherige Umsetzung und Folgen der Jugendsynode im Oktober 2018. Als Vertreter Asiens wurde der Erzbischof von Karachi, Kardinal Joseph Coutts, zum Nachfolger von Kardinal Luis Antonio Tagle in den Rat berufen. Tagle hatte am vergangenen Mittwoch sein Amt als Leiter der Missionskongregation in Rom angetreten. Der Ordentliche Rat des Generalsekretariats der Bischofssynode ist dessen wichtigstes Gremium. Seine 21 Mitglieder werden größtenteils von der jeweils letzten Synoden-Vollversammlung gewählt; einige ernennt der Papst persönlich, andere sind von Amts wegen Mitglied. Der aktuelle Rat, dem auch der Wiener Erzbischof Kardinal Christoph Schönborn angehört, wurde von den Mitgliedern der Jugendsynode im Oktober 2018 gewählt; die Amazonas-Synode 2019 war eine Sondersynode. Hauptaufgabe des Ordentlichen Rat ist es, die nächste Vollversammlung mit vorbereiten. Er trifft sich auf Einladung des Generalsekretärs der Synode, derzeit Kardinal Lorenzo Baldisseri. Drei Formen von Synodenversammlungen Die Bischofssynode selber ist eine dauerhafte Einrichtung der katholische Kirche; die trifft sich auf Einladung des Papstes zu ordentlichen oder zu außerordentlichen Vollversammlungen. Auch Sonderversammlungen, wie zuletzt bei der Amazonien-Synode im vergangenen Oktober, sind möglich. Ordentliche Synoden finden üblicherweise alle drei bis vier Jahre statt. Als solche tagte zuletzt im Oktober 2018 die XV. Ordentliche Generalversammlung zum Thema "Jugend" im Vatikan. Davor tagten in dieser Form zuletzt die Bischofssynoden zu Ehe und Familie (2015) und zu Neuevangelisierung (2012). Seltener sind außerordentliche Synoden. Die erste von Papst Franziskus einberufene Bischofsversammlung zu Fragen von Ehe und Familie (2014) war erst das dritte Treffen dieser Art. 1969 gab es eine außerordentliche Synode zur Zusammenarbeit zwischen Vatikan und Bischofskonferenzen, 1985 eine Versammlung, bei der der Rückblick auf das Zweite Vaticanum im Fokus stand. Daneben gibt es Spezialversammlungen der Bischofssynode, die einzelne Weltregionen betreffen. Die für Oktober 2019 vom Papst einberufene Amazonien-Synode war die elfte dieser Sonderversammlungen. Zuletzt nahmen Bischöfe bei dieser Form der Synode auch 2009 Afrika und 2010 den Nahen Osten in den Blick. Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Smaragdos 17. Februar 2020 | | |
@Lilia:
Das fürchte ich auch. PF hat ja nicht gesagt, dass der Priesterzölibat keine Frage mehr sei, sondern nur, dass es nicht Thema der Amazoniensynode war... was ja stimmt. |  6
| | | Lilia 17. Februar 2020 | | | @Smaragdos Ich glaube auch, dass das Thema Zölibat noch nicht vom Tisch ist. Solange PF am Ruder ist, ist nach der Synode - wie bereits gewohnt - vor der Synode. |  9
| | | Smaragdos 17. Februar 2020 | | | Priestersynode? Ich fürchte, es könnte eine Synode über das Priestertum werden, wo das Thema Zölibat - diesmal ganz offiziell - wieder aufgerollt werden würde.
Unmöglich scheint es nicht, obwohl schon die Synode von 1990 das Thema Priester hatte, denn schliesslich hat PF auch unnötigerweise Familiensynoden einberufen, obwohl das Thema schon 1980 besprochen worden war und es somit keinerlei Anlass mehr gab, dieses Thema wieder aufzugreifen. Es sei denn, um die bestehende Lehre zu ändern im Sinne des "Geistes von Franziskus"... wie in AL geschehen. |  8
| | | Zeitzeuge 17. Februar 2020 | | | Liebe Montfort und hape, Im Link ein Artikel über den Papst-
Vertrauten P. Spadaro SJ bzgl.
"Versöhnung der scheinbaren Gegensätze",
der Begriff erinnert doch wohl an Hegels
Dialektik.
Zur "Entwarnung" hinsichtlich der beiden
in QA nicht angesprochenen "Reizthemen"
besteht m.E. kein Anlaß.
Das "synodale Prinzip" mit Laienbeteiligung stammt von Calvin!
Nach meiner Meinung ist dieses Prinzip
geeignet, den päpstlichen Primat quasi
"auszuhöhlen", beobachten wir kritisch
die weitere Entwicklung.
Exkurs: Bitte auch meine Info unter
dem Artikel "Aussöhnung von Kirche
und Freimaurern" beachten.
Allein den Betern kann es noch gelingen! www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2020-02/exhortation-spadaro-papst-amazonien-synode-zoelibat-frauen-jesui.html |  8
| | | Montfort 16. Februar 2020 | |  | Also, mein "Tip": Thema 1: Synodalität
Thema 2: Frauen
Fehlt nur noch:
Thema 3: "Der globale Bildungspakt" alias "Freiheit - Gleichheit - Brüderlichkeit und die Umerziehung des universalen Volkes" www.vaticannews.va/de/papst/news/2019-09/papst-franziskus-bildungspakt-bewahrung-schoepfung-14-mai-2020.html |  8
| | | Montfort 16. Februar 2020 | |  | Und da war noch was... Thema 2: Frauendiakonat
Ebenfalls zum Abschluss der Amazonien-Synode hieß es:
"Neue Untersuchung zum Frauendiakonat angekündigt:
Zur Debatte über ein Frauendiakonat sagte Franziskus, es solle noch einmal untersucht werden, „wie das Diakonat in der Urkirche aussah“. Die bisherige Kommission, die er auf diese Frage angesetzt hatte, sei „zu keinem klaren Urteil gekommen“. „Ich werde in Zusammenarbeit mit der Glaubenskongregation neue Personen in diese Kommission berufen und den Handschuh aufheben, den Sie mir hier hingeworfen haben!“
Wenn es nach PF geht, sollen "geeignete Wissenschafter so lange fragen, „wie das Diakonat in der Urkirche aussah“, bis alle glauben, es hätte tatsächlich ein Diakonat der Frau mit Eingliederung in das geweihte Amt und damit den Klerus gegeben.
Das ist der gleiche "Trick" wie bei den Wormser Prozessen: Die Kinder wurden solange von den Erziehern nach möglichen Missbrauch durch ihre Eltern befragt, bis sie erzählten, wonach sie gefragt wurden. Ein Drama. www.vaticannews.va/de/papst/news/2019-10/papst-franziskus-synode-amazonien-schluss-rede-bischoefe-greta.html |  7
| | | Montfort 16. Februar 2020 | |  | Da war doch was...! Thema 1: Synodalität der Kirche
Zum Abschluss der Amazonien-Synode sagte PF am 26.10.2019, er sähe die Kirche „auf gutem Weg zum synodalen Geist, auch wenn er noch nicht vollständig ist“. "Er denke darüber nach, ob nicht die Synodalität zum Thema der nächsten Bischofssynode werden sollte..."
https://www.vaticannews.va/de/papst/news/2019-10/papst-franziskus-synode-amazonien-schluss-rede-bischoefe-greta.html
Unter PF hat die Internationale Theologische Kommission auch eine "Studie zur Synodalität im Leben und in der Sendung der Kirche" erstellt, die 2018 veröffentlicht wurde: www.kathpedia.com/index.php?title=Die_Synodalit%C3%A4t_in_Leben_und_Sendung_der_Kirche |  5
| | | lesa 16. Februar 2020 | |  | Der einzige Trost bei dieser Aussicht @Veritatis Splendor: Der einzige Trost bei dieser Aussicht: Wenn sie wieder Anlass zu so viel Gebet sein wird, kommt vielleicht wieder ein Stück Klärung. |  8
| | | Winrod 16. Februar 2020 | | | Es ist nur ein neuer Anlauf, um den Papst auf die eigene Linie zu bringen. Die "breite Beteiligung von Experten" hört sich verdächtig an. Und auch die "Gläubigen" , die beteiligt werden sollen, werden wohl solche sein, die den "Experten" willfährig sind. |  7
| | | Veritatis Splendor 16. Februar 2020 | |  | Oh, nicht schon wieder... |  10
| | | Stefan Fleischer 16. Februar 2020 | |  | Zu befürchten ist dass gewisse Kreise alles daran setzen werden, dass das Theme in etwa dem Tagesspruch von heute auf aphorismen.de entspricht: www.aphorismen.de/zitat/95503 |  12
| | | Zeitzeuge 16. Februar 2020 | | | Themenvorschlag: Re-Katholisierung der sich "kath." nennenden theol. Fakultäten, so daß
bei den dort Lehrenden "nihil obstat"
und "missio canonica" wirklich und
überall berechtigt sind!
Daß diese "offene Wunde" der kath. Kirche schon seit über 50 Jahren besteht, zeigt der im Link beigefügte
Brief Kardinal Ottavianis aus dem
Jahre 1966(!).
Das Motto dieser Synode wäre Gal.1,6-9!
Da eine solche Synode aber utopisch ist, wird für die meisten
Verantwortlichen an und für diese Fakultäten
weiterhin Math.15,13-14 geltend bleiben!
Allein den Betern kann es noch gelingen! www.vatican.va/roman_curia/congregations/cfaith/documents/rc_con_cfaith_doc_19660724_epistula_ge.html |  16
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuBischofssynode- ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
- Bischof Barron: Synode wird Strategien zur Evangelisierung diskutieren
- Synode über die Synodalität wird ‚Moment der Krise’ für die katholische Kirche
- Erzbischof Aguer: ‚Synode über Synodalität’ steuert auf ‚andere Kirche’ zu
- Kardinal Burke: "Ich bete, dass die Synode über die Synodalität nicht stattfindet"
- Umstrittener Dominikanerpater wird Exerzitien vor Bischofssynode zur Synodalität leiten
- Pell unmittelbar vor seinem Tod: Die Kirche muss sich von diesem ‚toxischen Albtraum’ befreien
- Wer leitet die Synode über die Synodalität?
- Die Synode über die Synodalität und die verfolgte Kirche
- Spanischer Bischof warnt: Mission der Kirche nicht neu erfinden
| 





Top-15meist-gelesen- Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
- KOMMEN SIE MIT! - kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
- Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
- "Bischof Bätzing beugt die Wahrheit"
- „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
- "Meine Anwälte bereiten eine Schadensersatzklage über mehrere Millionen Franken vor!"
- "Warum nicht?" - Kardinal Marx möchte homosexuelle Paare segnen
- Deutsche Regierung möchte zukünftige Ärzte zum Töten von Kindern im Mutterleib zwingen!
- Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
- "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
- „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
- Ein Dachverband in schlechter Gesellschaft
- 'Marsch für das Leben' - Linksradikale beschädigen katholische Kirche in Berlin
- Bischof Gmür, Pfarrer Sabo und ein homosexueller Missbrauchsfall
- "Denn wir haben nicht gegen Menschen aus Fleisch und Blut zu kämpfen..."
|