Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

Zeitung: McCarrick gab eine Million an umstrittenes Institut

19. Februar 2020 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wegen Missbrauchs aus dem Priesteramt entlassener Ex-Kardinal erneut in den Schlagzeilen


Washington (kath.net/KAP) Der wegen sexuellen Missbrauchs Minderjähriger aus dem Priesteramt entlassene frühere Kardinal Theodore McCarrick (Archivfoto) steht erneut in den Schlagzeilen. Wie die Washington Post (Montag Ortszeit) berichtet, soll McCarrick während seiner Amtszeit als Erzbischof von Washington heimlich rund eine Million Dollar an eine umstrittene Organisation katholischer Missionare überwiesen haben.

Das Geld floss demnach an das 1984 von Carlos Miguel Buela in Argentinien gegründete "Institut des fleischgewordenen Wortes". Buela wurde 2016 wegen sexuellen "Fehlverhaltens" mit Seminaristen verurteilt. Der Priester soll junge Männer unter seiner Obhut zu sexuellen Handlungen genötigt haben - wie es auch McCarrick selbst laut einem Urteil der Glaubenskongregation tat. Der Vatikan stellte die Organisation im Zusammenhang mit entsprechenden Ermittlungen zeitweise unter Aufsicht.


Nach Angaben der Zeitung blieb unklar, warum der ehemalige Kardinal McCarrick zwischen 2004 und 2017 Geld an die Organisation überwiesen hatte. Das Geld stammt dem Bericht zufolge aus dem "Archbishop's Special Fund", eine Art Sonderfonds, aus dem McCarrick unter anderen auch ranghohen Mitarbeitern des Vatikan Geld zukommen ließ.

Eine Sprecherin der Erzdiözese Washington sagte, McCarrick habe rund sechs Millionen Dollar für den Fonds selbst eingeworben und ohne Rücksprache ausgegeben. "Deshalb müssten alle Fragen an ihn gerichtet werden", so die Sprecherin.

Der Vatikan bestätigte, dass er mehrere Male gegen Buela aktiv geworden sei wegen sexuellen Fehlverhaltens mit Seminaristen. In der Folge musste der Gründer des Instituts in ein Kloster in Spanien ziehen, das er aufgrund eines von Papst Franziskus bestätigten Verbots nicht verlassen darf. Nun wird gegen die Organisation selbst ermittelt, die dem ultrakonservativen Dunstkreis mit Sympathien für die ehemalige Militärjunta zugerechnet wird.

McCarrick soll dem Institut geholfen haben, seine Aktivitäten in den USA auszuweiten. Nach eigenen Angaben gehören der Organisation Priester, Ordensleute und Seminaristen in 38 Ländern an.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kardinäle

  1. The mystery of our faith: Why the birth of Jesus is the foundation of Christianity
  2. „Das Geheimnis unseres Glaubens – offenbart im Fleisch“ (1 Tim 3,16)
  3. Jüngster der neuen Kardinäle ist auch Exorzist
  4. Papst Franziskus ernennt Pro-LGBTQ-Erzbischof zum Kardinal
  5. Papst Franziskus gibt neue Kardinäle bekannt: Drei besondere Fälle
  6. Unschuldig angeklagt und verurteilt
  7. Euthanasie an Kindern 1-12 Jahre. Die Schranken fallen
  8. ‚New Ways Ministry’ begrüßt Ernennung von drei ‚LGBTQ-freundlichen’ Kardinälen
  9. Eine finstere Affäre, befeuert von Gerüchten
  10. Was für ein Desaster!







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz