Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Erklärung von Bischöfen sorgt für Kopfschütteln

5. März 2020 in Deutschland, 154 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die drei Bischöfe Ulrich Neymeyr, Heinrich Timmerevers und Michael Gerber meinten nach der Wahl des umstrittenen Linkspolitkers Bodo Ramelow zum Ministerpräsidenten von Thüringen, dass jetzt die Bürger endlich aufatmen könnten.


Erfurt (kath.net)
Bei deutschen Katholiken gibt es Kopfschütteln über eine Erklärung von drei katholischen Bischöfen zur Wiederwahl von Bodo Ramelow von der Linkspartei am gestrigen Mittwoch als Thüringer Ministerpräsident. In einer Erklärung meine die Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr, Bischof Heinrich Timmerevers von Dresden-Meißen und Michael Gerber von Fulda: "Nach den Wirren und Aufregungen der letzten Wochen können der Freistaat Thüringen und seine Bürgerinnen und Bürger aufatmen. Endlich können wieder im politischen Ringen Sachfragen im Mittelpunkt stehen. Normalität und Stabilität sollen fortan den politischen Alltag bestimmen."


Die Wahl von Ramelow wurde am Mittwoch durch die Enthaltungen von CDU und FDP im 3. Wahlgang ermöglicht. Alexander Mitsch von der Werteunion übte hier klare Kritik auf Twitter: "Dass #CDU und #FDP in #Thüringen mit Enthaltungen statt Neinstimmen im dritten Wahlgang sehenden Auges dem Kandidaten der umbenannten SED den Weg geebnet haben, ist „unverzeihlich“ und „muss rückgängig gemacht werden“. CSU-Politiker Alex Dorow meinte auf Facebook zur Bischofserklärung: "Offensichtlich haben die drei Oberhirten vergessen, wie es Millionen von Christen und Kirchenvertretern im Kommunismus weltweit ergangen ist und noch ergeht. Ich empfinde eine solche bischöfliche Stellungnahme als Katholik, mit Verlaub, als unerträglich."

Die Linkspartei sorgte in Deutschland wenige Stunden zuvor für Empörung, nachdem eine Rednerin bei der Strategie-Konferenz meinte: „Auch wenn wir das eine Prozent der Reichen erschossen haben, ist es immer noch so, dass wir heizen wollen, wir wollen uns fortbewegen.“ Ramelow, der von der KNA der Öffentlichkeit als "Roter Christ“ verkauft wird, verweigerte übrigens bei der Angelobung die Formel "So wahr mir Gott helfe".


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 




Mehr zu

Bischöfe

  1. Papst: Ein Bischof ist „ein Diener und kein Herr; ein Hirte und nicht der Besitzer der Herde“
  2. Paderborn: Der neue Erzbischof Udo Markus Bentz hat seinen Platz eingenommen
  3. Kardinal Müller kritisiert ‚kindisches Verhalten’ von Bischöfen, welche die Alte Messe unterdrücken
  4. US-Bischofskonferenz: Kampf gegen die Abtreibung ist wichtigstes politisches Ziel
  5. Papst ernennt vier neue Weihbischöfe für Los Angeles
  6. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  7. Lepanto Institute führt Umfrage über Rechtgläubigkeit der US-Bischöfe durch
  8. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  9. Mel Gibson: ‚Ich bin ein Sünder, aber ich kenne den Unterschied zwischen Hirten und Mietling’
  10. Australische Katholiken klagen Bischof in Rom an






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz