Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  3. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  4. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  5. Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
  6. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  7. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  8. Italien: Umstrittener Künstler installiert schwebendes Krokodil in Taufkapelle des Doms von Cremona
  9. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  10. Die Schöpfung – ein Gottesbeweis
  11. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  12. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  13. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"
  14. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  15. 1.167 Beichten in 65 Stunden

Biden will Abtreibungen im Ausland finanzieren

6. März 2020 in Prolife, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sollte er gewählt werden, würde er die ‚Mexico City Politik’ beenden. Damit wäre die Finanzierung von Organisationen, die Abtreibungen durchführen oder empfehlen aus US-Steuermitteln wieder möglich.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
Joe Biden (77), einer der Präsidentschaftskandidaten der Demokratischen Partei, hat bei einer Podiumsdiskussion Ende Februar in South Carolina angekündigt, die „Mexico City Politik“ zu beenden, sollte er gewählt werden. Die „Mexico City Politik“ untersagt die Vergabe von Steuergeldern an Organisationen, die Abtreibungen im Ausland durchführen oder empfehlen.


Präsident Trump hatte diese Politik in der ersten Woche nach seinem Amtsantritt wieder in Kraft gesetzt. Die International Planned Parenthood Federation war die davon am stärksten betroffene Organisation. Zuvor war sie von Präsident Barack Obama, dessen Vizepräsident Biden von 2009 bis 2017 war, außer Kraft gesetzt worden. Mittlerweile hat Trump die Mexico City Politik noch ausgeweitet.

Biden war bei der Podiumsdiskussion im Zusammenhang mit der Bevölkerungsentwicklung in armen Ländern gefragt worden, wie er Frauen in diesen stärken wolle. Dort sei das Bevölkerungswachstum am stärksten. Biden antwortete, dass man die Mexico City Politik beenden solle.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Rolando 7. März 2020 
 

Nicht wählbar


3
 
 girsberg74 6. März 2020 
 

Wenn man nicht ganz unbeleckt ist,

kann man das auch so sehen, dass unter dem Mantel von Barmherzigkeit Krieg gegen andere Völker geführt wird, die die USA längerfristig bedrohen könnten.


5
 
 Winrod 6. März 2020 
 

Da wird ein Kampf gegen Gott geführt.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. US-Regierung veröffentlicht Richtlinie für Familienplanungsorganisationen
  2. Abtreibungsverbote: Planned Parenthood muss in den USA Personal abbauen
  3. Franklin Graham warnt christliche Medien vor kommendem Sturm
  4. USA: Junge Frauen lassen sich aus Protest gegen Abtreibungsverbote sterilisieren
  5. US-Bundesstaat Nebraska schränkt Abtreibung ein
  6. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  7. Trump gegen DeSantis – Lebensschützer auf der Seite des Gouverneurs von Florida
  8. Trump trifft führende Lebensschützer, erneuert sein Bekenntnis zum Lebensschutz
  9. Coca-Cola Aktionäre lehnen Rückzug aus Lebensschutz-Staaten ab
  10. Trump lässt Position zu USA-weitem Abtreibungsverbot ab der 15. Woche offen







Top-15

meist-gelesen

  1. Anordnung von Franziskus: Gänswein muss Rom bis 1. Juli verlassen, ohne Amt!
  2. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  3. „Mein Bischof setzt den Synodalen Weg um – Muss ich ihm folgen?“
  4. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  5. "Liebe kann Sünde sein: Warum nicht alle 'Paare, die sich lieben' gesegnet werden können"
  6. Wenn der Kleingeist regiert, dann hat der Heilige Geist keine Chance
  7. Wie Schafe, die von ihren Hirten verlassen wurden
  8. Bernhard Meuser: „Das jämmerliche Ende des Synodalen Weges“
  9. Nackter Mann auf Confessio-Altar des Petersdoms
  10. Abtreibung und die Absolutheit des Menschenrechts auf Leben
  11. Weniger Gläubige in der Münchner Jesuitenkirche
  12. Das Wunder von Missouri: Eine unverweste Nonne
  13. Predigtwoche in Bistum Limburg mit nahezu keinen Voraussetzungen für die „diversen“ Prediger
  14. Der deutsche Weg baut nicht auf dem Evangelium auf!
  15. "Wir Polizisten haben den Bezirk verloren"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz