Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. R.I.P. Paul Badde!
  4. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  5. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  9. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  12. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  13. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  14. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  15. „Erinnerungsschmuck für IVF-Embryonen“ – „Spezialisten für Schmuck mit Embryoneneinschluss“

Kirchen wegen Pandemie geschlossen – Washington 1918

22. März 2020 in Chronik, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die ‚Spanische Grippe’ veranlasste im Herbst 1918 die Behörden, die Kirchen zu schließen um eine Ausbreitung der Krankheit einzudämmen. In der Bundeshauptstadt Washington waren die Kirchen vier Wochen lang zu.


Washington D.C. (kath.net/jg)
Während der „Spanischen Grippe“, die am Ende des Ersten Weltkrieges ausbrach, wurden in vielen Teilen der USA die Kirchen geschlossen, damit die Gläubigen einander nicht infizieren. Die University of Michigan hat auf einer Internetseite die Spanische Grippe in den USA dokumentiert. (Siehe Link am Ende des Artikels) Beispielhaft sind hier die Ereignisse in der Bundeshauptstadt Washington D.C. herausgegriffen.

Bald nach Ausbruch der „Spanischen Grippe“ wurden Anfang Oktober 1918 die Kirchen geschlossen. Bereits Ende August waren die ersten Fälle von den Zeitungen berichtet worden. Zunächst gingen die Behörden davon aus, dass sich das Problem auf das Militär beschränken würde. Dort waren die ersten Erkrankungen aufgetreten. Ende September gab es die erste offizielle Warnung vor der Grippe, aber niemand rechnete mit einer Epidemie. In den nächsten Tagen stieg die Zahl der Erkrankungen jedoch so stark an, dass die Behörden entschieden, mit 3. Oktober alle Kirchen, Theater und Kinos zu schließen. Tags zuvor waren alle Schulen geschlossen worden.

Einige christliche Gemeinschaften wollten daraufhin ihre Gottesdienste ins Freie verlegen, was zunächst noch möglich aber nach wenigen Tagen von den Behörden ebenfalls untersagt wurde. Die christlichen Gemeinden hielten sich an die Vorgaben. Die Zahl der Erkrankungen nahm weiter deutlich zu. Nach etwa drei Wochen kritisierten sie jedoch, dass die Kirchen immer noch geschlossen blieben, nachdem die Grippewelle abgeflaut war. In einem Gastkommentar in der Zeitung The Star am 25. Oktober argumentierte der Autor, dass durch entsprechende Regeln die Gefahr einer Überfüllung der Kirchengebäude und damit einhergehender weiterer Infektionen auf ein Minimum reduziert werden könne. Das Verbot öffentlicher Gottesdienste sei eine Einschränkung der Religionsfreiheit, die nur dann zu rechtfertigen sei, wenn sie absolut unvermeidbar sei. Die Kirchen hätten darüber hinaus einen beruhigenden und stärkenden Einfluss auf die Menschen. Sie würden daher den Kampf gegen die Grippe unterstützen, wenn sie wieder geöffnet würden und Gottesdienste feiern könnten.

Viele Vertreter christlicher Gemeinschaften appellierten an die Behörden. Diese waren jedoch der Ansicht, dass es für eine Rücknahme der Verbote noch zu früh sei. Die Zahl der Grippekranken ging weiter zurück, sodass am 29. Oktober verlautbart wurde, dass die Kirchen mit 31. Oktober wieder geöffnet werden könnten.

Anfang Dezember 1918 kam es zu einer zweiten, schwächeren Infektionswelle. Während dieser wurden die Kirchen nicht mehr geschlossen. Insgesamt erkrankten von Oktober 1918 bis Februar 1919 mehr als 33.000 Einwohner von Washington D.C. an der „Spanischen Grippe“, fast 3.000 davon starben.


Link zur Influenza-Enzyklopädie der Universität von Michigan (englisch):

Influenza Encyclopedia


Foto: Symbolbild





Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Krankheit

  1. Spiritualität verbessert Lebensqualität von Krebspatienten
  2. Franziskus betet für verunglückten Rennfahrer Zanardi
  3. Neben welchen Heiligen möchten SIE am liebsten sitzen?
  4. Bistum Eichstätt gibt Lockerungen angesichts Corona bekannt
  5. „Vom Staat erlaubt – von der Kirche verboten“
  6. Kirchliche Gästehäuser in Italien bleiben zur Hälfte geschlossen
  7. Kirche und Corona: "Vorherrschend war Eindruck des Bravseins"
  8. „Händchen halten“ war gestern
  9. Kretschmann: Gottesdienste unter Vorsichtsmaßnahmen wieder öffnen
  10. 100-jährige Ordensfrau besiegt schwere #Corona-Erkrankung






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  5. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  6. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  7. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  10. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  11. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  12. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  13. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  14. Ablösung der wegen der 1803 erfolgten Konfiszierung von Kirchenvermögen zu zahlenden Staatsleistung
  15. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz