Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  2. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  3. Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
  4. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  5. Zahl der Konfirmationen in den neuen Bundesländern sinkt um 23 Prozent
  6. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  7. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  8. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  9. Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
  10. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  11. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  12. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  13. Berlin: 24-Jähriger gab sich als getaufter Christ zu erkennen, wurde zusammengeschlagen
  14. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  15. Kardinal Goh/Singapur: „Ich glaube, Papst Leo wird mehr Klarheit in die Lehre bringen können“

Corona: Bistum Chur verbietet überkreative Kommunionspendungen

22. April 2020 in Schweiz, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Churer Administrator Bischof Bürcher reagiert auf aktuelle Vorkommnisse: „Die Mitnahme oder Mitgabe der Eucharistie in Couverts und anderen ungeeigneten Behältnissen ist untersagt“


Chur (kath.net/pbc) kath.net veröffentlicht das Schreiben des Bistums Chur "Spendung der Eucharistie ausserhalb der Messfeier in der gegenwärtigen Zeit der Pandemie" in voller Länge:

Papst Franziskus hat am 22. November 2017 anlässlich der Mittwochsaudienz gesagt: «Wenn wir in die Messe gehen, dann ist es als gingen wir nach Golgota; es ist dasselbe. Denkt einmal darüber nach: dass wir im Augenblick der Messe nach Golgota gehen – stellen wir uns das in Gedanken vor – und wissen, dass dieser Mensch dort Jesus ist. Werden wir es uns dann erlauben zu schwatzen, zu fotografieren, so zu tun als wäre es eine Show? Nein! Weil es Jesus ist!».

Jesus Christus, der Sohn Gottes, den wir in der Eucharistie empfangen, ist wahrer Gott und wahrer Mensch. Deshalb hat die Kirche immer Anweisungen über den Empfang der hl. Kommunion gegeben, damit alle Gläubigen ihn mit grösster Liebe, Sorgfalt und mit innigem Glauben vollziehen.

So hält die Instruktion «Redemptionis Sacramentum» aus dem Jahr 2004 bezüglich der Spendung der heiligen Kommunion ausserhalb der Messfeier fest:

Niemand darf die heiligste Eucharistie entgegen der Rechtsnorm nach Hause oder an einen anderen Ort mitnehmen (132).
Einem außerordentlichen Spender der heiligen Kommunion ist es niemals erlaubt, jemand anderen zur Spendung der Eucharistie zu beauftragen, wie zum Beispiel einen Elternteil, den Ehepartner oder das Kind eines Kranken, der kommunizieren möchte (159).

Ordentlicher Spender der heiligen Kommunion ist der Bischof, der Priester und der Diakon. Generell gilt für ausserordentliche Spender der Eucharistie, dass sie auf Dauer oder auf Zeit für einen besonderen Dienst der Kirche bestellt werden. Zudem sind sie verpflichtet, sich die zur gebührenden Erfüllung ihrer Aufgabe erforderliche Bildung anzueignen (vgl. CIC, c. 230 § 3, c. 231 § 1 sowie c. 910).

Nach Konsultation des Bischofsrats teile ich Ihnen deshalb folgendes mit:

Aus den erwähnten Gründen ist es untersagt, dass Gläubigen die Eucharistie zur Spendung an Dritte ausgehändigt wird. Ferner ist zu beachten, dass das Rituale für die Feier der Krankensakramente festhält, dass die Eucharistie in einer Kapsel (Pyxis) oder einem anderen «verschlossenen Gefäss» zum Ort der Spendung der Eucharistie gebracht wird (Nr. 47). Die Mitnahme oder Mitgabe der Eucharistie in Couverts und anderen ungeeigneten Behältnissen ist untersagt.

In der gegenwärtigen Pandemiezeit ist ferner zu beachten, was unser Ordinariat am 3. April 2020 mitgeteilt hat: «Hausbesuche dürfen leider weiterhin nur in Todesgefahr (Krankensalbung und Kommunion) stattfinden. Die hygienischen Vorsichtsmassnahmen sind zu beachten». Ebenfalls ist, wie am 8. April 2020 mitgeteilt, daran zu erinnern, dass es nicht zulässig ist, die Eucharistie in der Form zu den Gläubigen zu bringen, dass sie irgendwo «deponiert» wird, z.B. im Briefkasten.

Ich danke Ihnen für die gewissenhafte Befolgung dieser Regeln. Wo gegen diese verstossen wurde, ist die entsprechende Praxis sofort zu beenden.

Es ist jederzeit möglich, einen ordentlichen oder ausserordentlichen Kommunionspender – unter Berücksichtigung der bekannten Präventionsmassnahmen – zu bitten, die Kommunion in einer Kirche ausserhalb der Messfeier zu spenden. Im Falle der objektiven Unmöglichkeit, die Eucharistie zu spenden, soll die häufige geistliche Kommunion empfohlen werden. Im Übrigen wollen wir in dieser ausserordentlichen Zeit Geduld bewahren und vertrauensvoll warten, bis wieder Messfeiern mit tätiger Teilnahme des Gottesvolkes möglich werden.

Viele Priester und Gläubige haben in den letzten Wochen ihr Bedauern darüber zum Ausdruck gebracht, dass sie nicht an Eucharistiefeiern teilnehmen können. Unsere Bistumsleitung teilt ihre Sorge und hofft, dass bald wieder gemeinsam Gottesdienst gefeiert werden kann. Ein entsprechender Vorstoss wurde seitens der Schweizer Bischofskonferenz beim Bundesrat bereits unternommen.

Verbunden mit meinen besten Segenswünschen für eine frohe Osterzeit grüsse ich Sie herzlich in Christus, unserem Frieden

Chur, 21. April 2020
+ Peter Bürcher
Apostolischer Administrator

Foto Bischof Bürger (c) Bistum Chur



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Bistum Chur

  1. Vatikan gibt Beschwerde gegen Statuten des Churer Priesterrates Recht
  2. Das Schweigen des Bistums Chur in der Causa Loppacher
  3. Schweizer Priester und Präventionsbeauftragter: ‚Ich stehe zu meiner Partnerin’
  4. Für die Lehre der Kirche
  5. Sendungsfeier im Bistum Chur und der Unterschied zwischen gemeinsamem und Weihepriestertum
  6. Priesterseminar Chur für alle Theologiestudenten geöffnet
  7. Gemeindeleiterin Schmid: ‚Ich habe Eucharistie gefeiert, weil ich einen Auftrag des Dekans hatte.’
  8. Bistum Chur: Positionen im Streit um Verhaltenskodex unverändert
  9. Daniel Krieg wird neuer Regens des Priesterseminars Chur
  10. Churer Priesterkreis an Bischof: Gilt im Bistum Chur weiterhin die Lehre der Kirche?






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  2. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  3. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  4. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  5. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  6. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  7. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  8. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  9. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  10. "Leo XIV. ist in Top-Form"
  11. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  12. Dissertation von Papst Leo XIV. wirft Licht auf sein Amtsverständnis
  13. Beim Empfang des Fischerrings reagiert Papst Leo XIV. tief bewegt
  14. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  15. Schulkollegen: Prevost half allen bei den Hausaufgaben

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz