Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  10. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“
  14. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Streit über Wiederzulassung von Messfeiern in Italien beigelegt

9. Mai 2020 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bischöfe und Regierung einigen sich auf Übergangsvorschriften - öffentliche Gottesdienste ab 18. Mai mit Schutzvorschriften möglich - Korrespondentenbericht von Alexander Pitz


Rom (kath.net/KAP) Am Ende ging alles ganz schnell in Italien: Nach wochenlangem Hin und Her ist das Tauziehen über die Wiederzulassung öffentlicher Gottesdienste nach dem Corona-Lockdown vorbei. Die katholischen Bischöfe verständigten sich mit der Regierung am Donnerstag auf einen Neustart ab dem 18. Mai. Der Schritt erfolgt damit rascher und mit weniger Einschränkungen als gedacht.

Etliche Beobachter waren davon ausgegangen, dass erst Ende Mai wieder mit Messfeiern zu rechnen sei - und dann womöglich nur im Freien. Der Vorsitzende der Italienischen Bischofskonferenz, Kardinal Gualtiero Bassetti, hatte die Gläubigen am Montag um Geduld gebeten: "Wir müssen noch ein paar Wochen warten, um die Lage richtig einschätzen zu können." Überstürzte Schritte halte er für "unangemessen", denn sie könnten die Gesundheit aller gefährden.

Nur wenige Tage später die Vollzugsmeldung: Bereits Mitte Mai dürfen die Italiener wieder in ihren Kirchen zelebrieren. Thermoscanner an den Eingängen zur Kontrolle der Körpertemperatur, wie sie zeitweise erwogen wurden, sind nicht vorgesehen. Etliche Diözesen hatten dagegen erfolgreich Widerspruch eingelegt. Sie sahen sich außerstande, die teuren Geräte zu beschaffen.


Dafür enthält ein von Bassetti, Ministerpräsident Giuseppe Conte und Innenministerin Luciana Lamorgese unterzeichnetes Protokoll allerhand andere Schutzvorschriften. So ist für jedes Gotteshaus, abhängig von der Größe, eine Höchstzahl von Gläubigen pro Feier festzulegen. Das soll Gedränge vermeiden und einen Mindestabstand von einem Meter gewährleisten. Qualifizierte Ordner sollen auf die Einhaltung der Vorgaben achten.

Die Teilnehmer sind gehalten, Masken zu tragen. Personen mit Krankheitssymptomen oder vorherigem Kontakt zu Covid-Patienten dürfen nicht mit dabei sein. Nach jedem Gottesdienst sind Sakristei und liturgische Geräte zu desinfizieren; die Weihwasserbecken bleiben leer.

Während der Messe ist auf den Austausch des Friedensgrußes zu verzichten. Zur Austeilung der Kommunion müssen Priester und Austeiler sich abermals die Hände desinfizieren, einen Mund-Nasen-Schutz sowie Handschuhe anlegen. Orgelmusik und Gesang sind erlaubt, Chorgesang jedoch nicht. Die Kollekte wird in Körben am Ausgang eingesammelt.

Wo diese Vorschriften nicht eingehalten werden können, wird zu Feiern unter freiem Himmel geraten - ein Kompromiss, mit dem die italienischen Bischöfe zufrieden sein dürften. "Das Protokoll ist das Ergebnis einer gemeinsamen, gründlichen Zusammenarbeit", sagte Kardinal Bassetti in einer ersten Stellungnahme am Donnerstag. Alle Akteure hätten "verantwortungsvoll" ihren Teil zum Gelingen der Verhandlungen beigetragen.

Ganz so reibungslos verlief die Genese des Protokolls freilich nicht. Das Gottesdienst-Verbot hatte schwer am Selbstverständnis der katholischen Kirche in Italien genagt. Als sich die Bischöfe Anfang März dazu durchrangen, die Aussetzung der Messen mitzutragen, kam das nicht überall gut an. Viele Priester und Gläubige halten die Schutzmaßnahmen gegen die Corona-Pandemie nach wie vor für überzogen.

"Nie in der Geschichte des Landes sind je Messen ausgesetzt worden", kritisierte Andrea Riccardi, Gründer der Gemeinschaft Sant'Egidio. "In Krisenzeiten war die Kirche immer ein wichtiger Bezugspunkt. Wie 1943 bis 1945, angesichts der deutschen Besatzung und Gewalt", wandte der Historiker ein.

Zuletzt hatte es auch in den Gesprächen zwischen Kirche und Regierung wiederholt Misstöne gegeben. Etliche Bischöfe warfen Ministerpräsident Conte vor, lediglich den wirtschaftlichen Neustart des Landes zu planen, während die Religionsfreiheit weiter eingeschränkt bleibe. Franziskus warnte hingegen in einer Predigt davor, die Erfolge im Kampf gegen das Coronavirus leichtfertig zu verspielen.

Durch die nun gefundene Lösung können alle Beteiligten ihr Gesicht wahren. Sollten die Infektionszahlen allerdings wieder dramatisch steigen, wird die Gottesdienst-Debatte von neuem beginnen.

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Italien

  1. Vatikan "sehr besorgt" wegen Sterbehilfe-Urteilen in Italien
  2. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  3. Nach Verherrlichung der Hamas: Italien schiebt Imam ab
  4. Kirchen-Abgabe in Italien geht überwiegend in die Seelsorge
  5. Kardinal Zuppi: Wahltag in Italien kein "schwarzer Tag"
  6. Möchte Herr Bätzing die Schweizer Gardisten gegen Giorgia Meloni ausrücken lassen?
  7. Italienischer Bischof weist Priester nach unwürdiger Messfeier zurecht
  8. 'Ja zur natürlichen Familie! Nein zur LGBT-Lobby!'
  9. Italien: Militärbischof verurteilt kirchliche Verschwörungstheoretiker
  10. Bischof untersagt Mitwirkung von Paten bei Taufe und Firmung






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  10. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz