Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  6. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  15. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“

Der „Dienst an den Tischen“ und der Auftrag der Kirche

21. Juni 2020 in Spirituelles, 39 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Ist es vielleicht heute recht geworden, dass wir das Wort Gottes vernachlässigen und uns dem Dienst an den Tischen widmen?“ Spiritueller Impuls von Stefan Fleischer


Grenchen (kath.net/sf) Da riefen die Zwölf die ganze Schar der Jünger zusammen und erklärten: Es ist nicht recht, dass wir das Wort Gottes vernachlässigen und uns dem Dienst an den Tischen widmen. Brüder, wählt aus eurer Mitte sieben Männer von gutem Ruf und voll Geist und Weisheit; ihnen werden wir diese Aufgabe übertragen. Wir aber wollen beim Gebet und beim Dienst am Wort bleiben. (Apg 6,2-4)

 

Immer, wenn wir die Berufung des Erzmärtyrers Stephanus lesen, lesen – beziehungsweise überlesen – wir gerne, diese Begründung für die Wahl der ersten Diakone der jungen Kirche. Sie beginnt mit den Worten: «Es ist nicht recht.» Nun, was war damals nicht recht? Und wie steht es heute? Ist es vielleicht heute recht geworden, dass wir «das Wort Gottes vernachlässigen und uns dem Dienst an den Tischen widmen»? Dass in der heutigen Verkündigung und der übrigen Öffentlichkeitsarbeit unserer Kirche nicht selten dieser Eindruck entstehen kann und auch entsteht, das wird wohl kaum jemand abstreiten. Die Apostel damals begegneten dieser Gefahr mit der klaren Aussage: «Wir aber wollen beim Gebet und beim Dienst am Wort bleiben.» Und damit sie dabei nicht von den Sorgen dieser Welt allzu stark daran behindert wurden, wählten sie sich Gehilfen, welche sie diesbezüglich entlasten sollten. Wo stehen wir heute?


 

Manchmal beschleicht mich der Gedanke, dass selbst zur Zeit der Apostel diese Arbeitsteilung nicht immer sauber durchgezogen wurde. Stephanus war, gemäß der Schrift, auch ein wirkungsvoller Prediger und Verteidiger der frohen Botschaft unseres Herrn und Erlösers. Er ist auch nicht wegen seines sozialen Einsatzes gestorben. Doch leben wir nicht gerade heute in einer Zeit, in welcher unsere Hirten mit allem Möglichen beschäftigt (und überlastet) sind, sodass ihr Einsatz für das Wesentliche darunter leidet oder zumindest nicht mehr wirklich wahrgenommen wird? Wäre es also nicht an der Zeit, dass diese «die ganze Schar der Jünger zusammen rufen und erklärten: Es ist nicht recht, dass wir das Wort Gottes vernachlässigen und uns dem Dienst an den Tischen widmen»? Wäre nicht dies die wirklich dringende Aufgabe des synodalen Weges, die Rückbesinnung auf den eigentlichen Auftrag der geweihten Amtsträger, nämlich das Gebet und den Dienst am Wort? Sollte sich also eine solche Synode nicht ernsthaft bemühen, Mittel und Weg zu finden, wie die Laien den Klerus wirksam in all jenen Aufgaben entlasten könnten, welche im Grund genommen einfach «Dienst an den Tischen» sind?

 

Das Problem allerdings dürfte sein, dass wir alle, Kleriker wie Laien, uns zuerst wieder darauf besinnen sollten, was der eigentliche Auftrag des Herrn an seine Kirche ist. Vom Dienst an den Tischen ist da – wenn ich die Schrift richtig lese – sehr wenig die Rede, aber sehr deutlich davon: «Darum geht zu allen Völkern und macht alle Menschen zu meinen Jüngern; tauft sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes, und lehrt sie, alles zu befolgen, was ich euch geboten habe. Seid gewiss: Ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt.» (Mt 28,19-20)

 

kath.net Buchtipp
Gottesbeziehung heute
Gedanken und Erfahrungen
Von Stefan Fleischer
Paperback, 184 Seiten
2015 Books on Demand
ISBN 978-3-7392-0045-3
Preis 15.50 EUR

 

Protomärtyrer Stephanus Ikone

Mehr dazu auf kathtube:


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Bischof Strickland warnt vor ‚Crescendo der Apostasie’ in der Kirche
  2. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  3. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  4. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  5. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  6. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  7. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung

Diakon

  1. Bischof Rudolf weiht zwei Männer zu Ständigen Diakonen
  2. Papst: Diakone sind Leben spendendes Zeichen für ganze Kirche
  3. ‘Ehelosigkeit auch in Zukunft kostbare Gabe für die Kirche’
  4. Papst zu Frauendiakonat: „Es gibt Zweifel“
  5. Expertendiskussion zur Geschichte der weiblichen Diakone
  6. Vor 50 Jahren führte Paul VI. den Ständigen Diakonat ein
  7. Diakon als 'Auge der Kirche'






Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  5. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  8. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  9. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  10. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  11. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  14. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  15. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz