Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Vatikan veröffentlicht doch "Papst-Zweifel-Antworten"
  2. DUBIA - Keine (klaren) Antworten von Papst Franziskus
  3. Bischof Bonnemain: Sexualmoral ‚kann und muss ... vertieft und weiterentwickelt werden’
  4. Katholischer Bischof von Erfurt: Reli-Lehrer dürfen keine AfD-Mandatsträger sein
  5. Vatikan antwortet auch auf Kardinal-Anfrage zu Wiederverheirateten
  6. Euer Ja sei ein Ja, Euer Nein ein Nein!
  7. Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
  8. Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
  9. Noch ein Papstschreiben zur "Klimakrise"
  10. Bei der "Alten Messe" endet der 'synodale Stil' des Papstes
  11. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  12. Ich habe in den letzten 10 Jahren die katholische Lehre gegen den Pseudomodernismus verteidigt!
  13. Beten für die Synode - Offizielle Texte liegen auf Deutsch vor
  14. Eröffnung der XVI. Ordentlichen Generalversammlung der Bischofssynode
  15. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!

Hilfswerk der US-Bischöfe soll Unterstützung radikaler Gruppen beenden

18. Juli 2020 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die offizielle Hilfsorganisation der US-Bischofskonferenz unterstützt Organisationen, die der Polizei finanzielle Mittel streichen wollen. Gleichzeitig nehmen Gewaltverbrechen in US-Städten deutlich zu.


Washington D.C. (kath.net/lifesitenews/jg)

Das katholische Lepanto Institute hat mindestens acht Organisationen identifiziert, die von einem Hilfswerk der katholischen Bischofskonferenz der USA finanziell unterstützt werden und der Polizei Geld streichen oder diese ganz abschaffen wollen.

 

Die Catholic Campaign for Human Development (CCHD) ist das offizielle Hilfswerk der US-Bischofskonferenz zur Armutsbekämpfung. Das Lepanto Institute hat bereits im Juni einen Bericht zu diesem Thema veröffentlicht. In den letzten Wochen sind weitere Organisationen aufgetaucht, die den Polizeibehörden die Finanzierung entziehen wollen. Gleichzeitig haben im Juni in vielen Städten der USA die Gewalttaten stark zugenommen, darunter New York City, Chicago und Los Angeles.


 

Die CCHD unterstützt die Gruppe „People Organized for Westside Renewal“ (POWER), die der Polizei von Los Angeles Geld streichen will. Die von POWER und anderen Organisationen erhobene Forderung zeigt bereits erste Wirkungen. Die Polizei von Los Angeles muss mit 150 Millionen Dollar weniger auskommen.

 

In Chicago haben die von der CCHD unterstützten Organisationen „Southside Together Organized for Power“ (STOP) und „Organizing Neighborhoods for Equality Northside“ (ONE Northside) die Black Lives Matter Bewegung unterstützt und eine Streichung der Finanzierung für die Polizei gefordert. Alleine am Wochenende vom 4. Juli gab es 17 Tote bei Schießereien, darunter ein siebenjähriges Mädchen.

 

Das Lepanto Institute fordert die US-Bischofskonferenz auf, die in den beiden Berichten genannten Organisationen nicht mehr zu unterstützen und öffentlich zu verurteilen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 wedlerg 18. Juli 2020 
 

alle emprischen Erhebungen in USA

zeigen, dass überall dort, wo keine Polizei auftritt, Kriminalität und Gewalt explodieren, v.a. Schwarze darunter leiden, Mord- und Plünderungsdelikte zahlenmäßig explodieren.

Vereinigungen, die die Polizei abbauen wollen agieren offen gegen den Mehrheitswillen der Amerikaner und in ihrer Wirkung letzlich kriminell.


Die US-Bischöfe sollten ein Zeichen setzen. Es war schon abstoßend genug, dass sich der Erzbischof von Washington nach dem Kirchenbrand - gelegt durch Protestler - gegen die Würdigung der Kirche durch Trump gewendet hat.

Die Linke in USA ist offen kriminell und gewalttätig. Das ist für Katholiken nicht tolerierbar.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. DeSantis: Demokraten für Abtreibungs-Extremismus zur Rechenschaft ziehen
  2. Senatoren: US-Präsident Biden soll im Lebensschutzmonat die Lebensschutzflagge hissen
  3. Christlicher Homeschool-Familie droht Abschiebung aus den USA
  4. Kamala Harris: Niemand muss seinen Glauben aufgeben, um für Abtreibung zu sein
  5. Deutliche Zunahme von Abtreibungen in Bundesstaaten in denen Spätabtreibungen möglich sind
  6. US-Gericht verurteilt zwei Lebensschützerinnen (73 und 74 Jahre) wegen Protest gegen Abtreibung
  7. Nur 17 Abtreibungen in Texas von Januar bis April 2023

Bischöfe

  1. Papst ernennt vier neue Weihbischöfe für Los Angeles
  2. Theologe Kwasniewski: Papst kann Bischof nicht willkürlich abberufen
  3. Lepanto Institute führt Umfrage über Rechtgläubigkeit der US-Bischöfe durch
  4. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  5. Mel Gibson: ‚Ich bin ein Sünder, aber ich kenne den Unterschied zwischen Hirten und Mietling’
  6. Australische Katholiken klagen Bischof in Rom an
  7. Unerschütterlich im Glauben






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
  2. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  3. Vatikan veröffentlicht doch "Papst-Zweifel-Antworten"
  4. DUBIA - Keine (klaren) Antworten von Papst Franziskus
  5. Keinen Euro mehr für Zeitgeist-Bischöfe, die Unmoral als Moral verkaufen
  6. Euer Ja sei ein Ja, Euer Nein ein Nein!
  7. Kardinal Tucho ? Das macht jetzt auch nichts mehr
  8. Bei der "Alten Messe" endet der 'synodale Stil' des Papstes
  9. Missbrauchsopfer: Papst soll Glaubenspräfekt Fernandez absetzen
  10. Ich habe in den letzten 10 Jahren die katholische Lehre gegen den Pseudomodernismus verteidigt!
  11. Eine Geschichte in der Geschichte. Abwarten, wissend um das Unkraut, hoffend und wartend in Geduld
  12. „Christen verschanzen sich nicht hinter glaubensfeindlichen Ideologien“
  13. Vatikan antwortet auch auf Kardinal-Anfrage zu Wiederverheirateten
  14. Raubmörder Jacques Fesch (+27) auf dem Weg zur Seligsprechung. Vor 66 Jahren wurde er hingerichtet
  15. Rennfahrer Habsburg: Habe in Medjugorje großen Frieden verspürt

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz