Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  14. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  15. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan

Vorwurf: Medien verharmlosen Bidens liberale Abtreibungspolitik

24. Juli 2020 in Prolife, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Biden tritt für unbeschränkte Abtreibung bis zur Geburt ein. In Medien wie Newsweek wird das mit Formulierungen wie ‚Kodifizierung von Roe v. Wade’ verschleiert, schreibt der Lebensschützer Dave Andrusko.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)

Dave Andrusko, der Herausgeber der National Right to Life News, hat anhand eines Artikels im Nachrichtenmagazin Newsweek aufgezeigt, wie in linksliberalen Medien die Abtreibungspolitik von Joe Biden, dem Präsidentschaftskandidaten der Demokratischen Partei, verharmlost wird. Gleichzeitig würden Mitglieder der Regierung Trump – in diesem Fall Vizepräsident Mike Pence – negativ dargestellt, kritisiert Andrusko.

 

Er zitiert zunächst eine Rede, die Vizepräsident Pence am 17. Juli in Ripon im Bundesstaat Wisconsin gehalten hat. Pence stellte den Unterschied zwischen der Politik von Präsident Trump und Biden heraus. Er sei stolz, Vizepräsident eines Präsidenten zu sein, der ohne sich dafür zu entschuldigen die Heiligkeit des menschlichen Lebens verteidige, sagte Pence.


 

Joe Biden hingegen unterstütze die Finanzierung von Abtreibungen aus Steuergeldern, fordere die Aufhebung des Hyde-Amendment und der Mexiko-City-Politik, welche die Verwendung von Mitteln der Bundesregierung für Abtreibungen in aller Welt untersage. Biden setze sich auch für legale Spätabtreibungen ein, kritisierte Pence.

 

Im Newsweekartikel wurden daraus „aggressive Behauptungen“, welche Pence über den ehemaligen Vizepräsidenten Biden aufgestellt habe. Bidens Aussagen über Abtreibung wurden hingegen harmlos dargestellt. Er habe sich lediglich dafür ausgesprochen, das Urteil „Roe v. Wade“, mit dem der Oberste Gerichtshof die Abtreibung bundesweit legalisiert hat, in Bundesrecht zu kodifizieren. Er habe erst vor kurzem erklärt, das Hyde Amendment nicht mehr zu unterstützen, zitiert Andrusko Newsweek.

 

Laut nicht näher genannten Gesundheitsexperten würde aus dem Einsatz für „Abtreibungsrechte“ nicht automatisch folgen, dass die Person „extreme Spätabtreibungen“ gut heiße. Ein Experte habe der Washington Post gesagt, dass „Abtreibungen bis zur Geburt“ nicht der Realität entsprechen würden, hieß es in Newsweek.

 

Biden habe also, wenn man dem Gedanken des Newsweekartikels folge, plötzlich entdeckt, dass die öffentliche Finanzierung von Abtreibungen auf Verlangen moralisch gut sei, nachdem er dies zuvor jahrelang abgelehnt hatte, schreibt Andrusko. Er weist auch darauf hin, dass Biden seine Ansicht offensichtlich erst geändert habe, nachdem die Abtreibungslobby massiven Druck auf ihn ausgeübt habe.

 

Die Kodifizierung von „Roe v. Wade“ sei nichts anderes die Freigabe der Abtreibung bis zur Geburt, schreibt Andrusko weiter. Biden trete genau dafür ein, betont er.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 amor crucificada 24. Juli 2020 
 

Auf lifepetitions.com gibt es eine Petition an die US amerikanischen Bischöfe, Abtreibungsbefürworter wie Biden vom Empfang des Heiligen Sakramentes auszuschließen.
Bitte unterzeichnen.


7
 
 Winrod 24. Juli 2020 
 

.Der Mann ist für das Präsidentenamt der USA

genau aus diesem Grund ungeeignet. Er vertritt eine Kultur des Todes.


8
 
 Hilfslegionär 24. Juli 2020 
 

Man kann nur hoffen, dass Trump Präsident bleibt.

Trump ist in jeder Hinsicht die bessere Wahl, vor allem wenn man die Alternative Biden betrachtet.


7
 
 Rolando 24. Juli 2020 
 

Beten wir

Der Herr mögen dem Lebensschützenden Präsidenten einsetzen, er möge die Wahrheit ans Licht bringen. Beten wir auch um die Umkehr, die Einsicht der Journalisten und Redakteure der Medien, sie haben eine wichtige Aufgabe, die allerdings auch mißbraucht werden kann. Es gibt nicht nur den Mißbrsuch in der Kirche, sondern in weit höherem Maße, den Mißbrauch der Medien, denn das Gute wird schlecht, das Schlechte wird gut dargestellt.


8
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Paul S. Coakley ist neuer Vorsitzender der US-Bischofskonferenz
  2. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  3. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  4. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  5. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

Abtreibung

  1. „Die Tragödie von 73 Millionen Abtreibungen jährlich weltweit ist zur Normalität geworden“
  2. Polizei räumt besetzte Kirche in Flensburg
  3. ALfA kritisiert FEMM-Beschluss zu Abtreibung als Angriff auf europäische Grundwerte
  4. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  5. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein

Medien

  1. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde
  2. Skandal: ZDF bestätigt, dass langjähriger palästinischer Mitarbeiter der Hamas angehörte
  3. WELT-Reporter Bojanowski: Die Welt ist viel besser, als behauptet wird
  4. Aktuelle Daten zeigen: Keine Übersterblichkeit in Europa während der Hitzewelle
  5. NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  6. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  12. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz