Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  13. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben
  14. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"
  15. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’

Bischof Krautwaschl: Steirische Kirchenreform weitgehend auf Linie mit Rom

24. Juli 2020 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Diözese Gurk-Klagenfurt: In Deutschland wurden Pfarren "brutal zusammengelegt", "dabei hat man nicht nur die Priester übergangen, sondern auch andere pfarrliche Gremien


Graz/Klagenfurt/Wien (kath.net/KAP) Der Reformprozess in der Diözese Graz-Seckau "entspricht weitgehend" der aktuellen Instruktion der vatikanischen Kleruskongregation. Das hat der steirische Bischof Wilhelm Krautwaschl in einer Kathpress vorliegenden Stellungnahme betont. Der diözesane Prozess werde das neue vatikanische Dokument berücksichtigen und mit dem Ziel fortgesetzt, "die Entwicklung der 50 neuen Seelsorgeräume bis Ende 2021 so abgeschlossen zu haben, sodass dann nur mehr einige Optimierungen notwendig sind".
 

Die vatikanische Instruktion unterstreiche den Perspektivenwechsel, den Bischof Wilhelm Krautwaschl stets angesprochen habe. So habe das System, den Menschen zu dienen und es brauche "neue Strukturen und neue Erfahrungsräume von Kirche, die den heutigen Menschen entsprechen und ihnen dienen sollen. Die klassische Pfarre reicht nicht mehr", meinte Diözesanbischof Krautwaschl.


Die Kleruskongregation betone in ihrem Dokument mehrfach die Sendung aller Getauften bzw. der gesamten Pfarrgemeinde und die Überwindung der "Klerikalisierung" des Pastoralwesens. Krautwaschl: "Kirche ist kein Alleinunterhaltungsprogramm des Priesters, sondern lebt von und mit der Gemeinde." Die oberste Hirtensorge obliege aber dem Pfarrer, was auch in der steirischen Diözesanreform so vorgesehen war. Entsprechend der Instruktion sei der Pfarrer rechtlich, pastoral und spirituell letztverantwortlich. Gleichzeitig sei aber auch ausdrücklich zu lesen, dass der Pfarrer bei (wirtschaftlichen) Entscheidungen nicht allein gelassen werden darf. Das untermauere eine gemeinsame Führung, erläuterte Krautwaschl.


Das Dokument sei für die ganze Weltkirche gedacht und müsse auch so betrachtet werden, heißt es in der Stellungnahme abschließend: "Es bietet ein klares Gerüst und lässt Interpretationsspielraum für regionale Ausformungen zu, um das pastorale Leben moderner zu machen."

 

Vatikan betont traditionelle Ordnung von Pfarren


Die vatikanische Kleruskongregation hat am Montag in einer Instruktion die traditionelle Ordnung von Pfarren und die Position von Pfarrern bekräftigt. Von der letztverantwortlichen Gemeindeleitung bleiben Laien demnach weiterhin ausgeschlossen. Für die Aufhebung oder Zusammenlegung von Pfarren, wie sie vielerorts geplant werden, verlangt das Schreiben, das sich gleichzeitig auch gegen eine "Klerikalisierung der Pastoral" wendet, jeweils begründete Einzelfallentscheidungen von den Bischöfen.
Ibounig: "Wir lösen keine Pfarren auf"

Jakob Ibounig, Ordinariatskanzler der Diözese Gurk-Klagenfurt, hat das vatikanische Schreiben in der "Kleinen Zeitung" (Donnerstag) positiv bewertet. Es sei in dieser Phase "hilfreich, wenn Prinzipien und das Kirchenrecht in Erinnerung gerufen werden". Eines sei in Kärnten immer klar gewesen: "Wir lösen keine Pfarren auf."

Der Kanzler verwies allerdings auf Fälle in Deutschland, wo Pfarren "brutal zusammengelegt" worden seien. "Dabei hat man nicht nur die Priester übergangen, sondern auch andere pfarrliche Gremien." Es sei daher wichtig, Fragen wie "Welche Stellung hat der Pfarrer? In welchen Bereichen übernimmt nur der die Verantwortung? Was sind die Rechte und Pflichten von Laien und wo sind sie nur beratend tätig?" zu thematisieren. Dass Laien die Führung von Pfarren übernehmen sei nicht zielführend, so der Kärntner Ordinariatskanzler. Leitungsteams, in denen der Pfarrer nur noch einer von drei, vier Leuten ist, sieht Ibounig skeptisch - ebenso wie große Seelsorgeräume, die sich über mehrere Pfarren erstrecken.

"Kirche in der Spur Jesu halten"

Markus Beranek, Leiter des Pastoralamts der Erzdiözese Wien, interpretiert die Instruktion als "Text als Ermutigung für unseren diözesanen Weg, der - bewusst in dieser Reihenfolge - durch die Stichworte Mission, Jüngerschaft und Struktur umrissen ist". Die Instruktion, die zwar "inhaltlich nichts Neues bietet", betone sowohl die Würde des Volkes Gottes als auch die Bedeutung des Amtes. Besonders deutlich werde diese Spannung bei der Verwendung des Begriffes "Leitung". Im katholischen Sprachgebrauch sei dieses Wort heute untrennbar mit dem Amt und damit der Leitung der Eucharistiefeier verbunden. Beranek: "'Amt' ist damit so etwas wie die institutionalisierte Form, um Kirche in der Spur Jesu zu halten."

Freilich: Wenn es darum gehe, dass Kirche in der Spur Jesu bleibe, dann sei "Beratung" in pastoralen Gremien keine Frage der Beliebigkeit, "sondern ein ernsthaftes, durchaus spannungsvolles und mühsames Ringen und Unterscheiden, was der Anruf Gottes in der jeweiligen Situation ist". Diese Vorgangsweise brauche von allen Beteiligten die Bereitschaft, die eigene Meinung zu reflektieren und weiterzuentwickeln. "Wer sein Amt dazu verwendet, die eigenen Interessen durchzusetzen, betreibt Amtsmissbrauch", so Beranek.

Als "schwach entfaltet" in der derzeitigen Kirchenstruktur bewertete Bernaek die Kontrolle der Macht, ähnlich wie in demokratischen Gesellschaften. Die Rede von der "pastoralen Umkehr", wie in der Instruktion betont, werde noch entsprechende strukturelle Maßnahmen brauchen.

Die Instruktion mahne die Bischöfe zudem, bei Strukturveränderungen achtsam mit ihren Priestern umzugehen. Sie erinnere die Priester zugleich auch an die notwendige Bereitschaft, sich auf Veränderungen einzulassen. "Behutsamkeit und Flexibilität braucht es in beide Richtungen", so Beranek.


Der Wiener Pastoralamtsleiter ruft dazu auf, "geduldig und beharrlich daran arbeiten, dass Kirche und ihre notwendigen Strukturen den Menschen und dem Leben dienen. Er sei sehr dankbar "für die vielen Frauen und Männer in unserer Diözese, die sich hier mit großer Leidenschaft einbringen". Und er bedaure, "wenn Menschen durch Dokumentes wie dieses irritiert sind". Als Dokument der Kleruskongregation habe es stark die Amtsträger im Blick "und macht damit die große Herausforderung deutlich, dass es noch viel stärker Strukturen braucht, wie alle aufgrund ihrer Taufe an Entscheidungen beteiligt werden können".
Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
(www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 phillip 30. Juli 2020 
 

Der Wiener Pastoralamtsleiter vergisst in seiner Beurteilung die wohl ....

... einschneidenste Anordnung des Papstes, nämlich die Korrektur der Funktion, Aufgaben und Kompetenzen des Vermögensverwaltungsrates (VVR). Hier ist die Regelung der ED Wien eindeutig dann novellierungspflichtig, wenn man eine materielle Derogierung der aktuell dem Rechtsbestand angehörenden Bestimmungen der ED durch die gegenständliche Instruktion als nicht gegeben annimmt, sondern meint, dass es einer formellen Derogation bedürfe. Fakt ist, dass der VVR als Kollektiv zu allen gebarungswirksamen Entscheidungen zuständig, der Pfarrer nur Teil dieses Gremiums und an die Beschlüsse des VVR gebunden ist. Gerade das ist der Punkt, auf dem ich die Hauptintention des Papstes gerichtet sehe. Mich wundert das allerdings nicht wirklich, zumal der Papst diesfalls keinen unmittelbaren oder mittelbaren Zugriff auf das Pfarrvermögen - weder durch ihn noch durch den Ortsordinarius - hat. Ist der Pfarrer hingegen alleinverantwortlich, so ist der Zugriff wieder gewährleistet.


0
 
 Zeitzeuge 24. Juli 2020 
 

Lieber Philipp,

danke für Ihre Stellungnahme.

Leider ist auch das neue vatikanische Dokument

offenbar mehrdeutig.

Das Problem der Pfarrgemeinderäte hat seinen

Ursprung im 2. Vaticanum und in Beschlüssen

der berüchtigten Würzburger Synode.

Im Link ein Aufsatz des Kanonisten Karl-Theodor

Geringer, der sich kritisch mit dieser Frage

auseinandersetzt. Der Text stammt aus dem Jahr

1986 und hat nichts an Aktualität eingebüßt.

Gerne wünsche ich einen besinnlichen Abend und

eine gesegnete, gute Nacht!

mthz.ub.uni-muenchen.de/MThZ/article/view/1986H1S42-57/5111


2
 
 elisabetta 24. Juli 2020 
 

Immun gegen römische Belehrungen

Bischof Krautwaschl ist überzeugt, dass das Dokument ein klares Gerüst bietet und einen situationselastischen Interpretationsspielraum zulässt... Wichtig sind neue Erfahrungsräume von Kirche, die den heutigen modernen Menschen entsprechen und ihnen dienen sollen.
Wie üblich, wird auch dieses Dokument in Österreich zu einer einzigen Spielwiese, in der alles Platz hat – nur nicht mehr Gottes Wille und Seine Gebote.


4
 
 Stefan Fleischer 24. Juli 2020 

"weitgehend auf Linie mit Rom"

sind heute sehr viele, welche es nicht wagen, zu ihrer abweichenden Position zu stehen. Warum stehen die Gläubigen nicht endlich auf und sagen: "So nicht! Entweder Sie sind auf der Line Roms oder Sie es nicht mehr. Dann aber treten Sie bitte nicht mehr als Lehrbeauftragte der römisch-katholischen Kirche auf, sondern bekennen sich als evangelisch oder moralistisch-therapeutisch oder deutsch-katholisch oder was auch immer. Alles andere ist Betrug an uns Gläubigen!“?


3
 
 phillip 24. Juli 2020 
 

Da wird doch munter Kraut gewaschelt!

Der Vatikan betont die "traditionelle Ordnung" von Pfarren; die vatikanische Kleruskongregation bekräftigt "in einer Instruktion die traditionelle Ordnung von Pfarren und die Position von Pfarrern"
Und was sagt Bf Krautwaschl: "Die vatikanische Instruktion unterstreiche den Perspektivenwechsel, den Bischof Wilhelm Krautwaschl stets angesprochen habe. So habe das System, den Menschen zu dienen und es brauche "neue Strukturen und neue Erfahrungsräume von Kirche, die den heutigen Menschen entsprechen und ihnen dienen sollen. Die klassische Pfarre reicht nicht mehr".


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche

  1. Erzbischof Aguer: Nächster Papst muss die katholische Lehre gegen ‚progressive Mythen’ verteidigen
  2. ‚Ideologie’, ‚Schisma’ – Kardinal Burke befürchtet radikale Veränderung der Kirche
  3. ‚Lieber in der Kirche Gottes mit Unkraut als in einer Kirche die ich baue’
  4. Alexander Kissler: ‚Als Klimasekte haben die Kirchen keine Zukunft’
  5. Südtiroler Bischof: Kirche muss auch gegen den Strom schwimmen
  6. Erster Kirchen-Neubau in Türkei seit 100 Jahren vor Eröffnung
  7. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  8. Für eine Kirche ohne Privilegien
  9. ‚Fest im Glauben bleiben’ – Kardinal Müller warnt vor ‚LGBT-Wahnsinn’ in der Kirche
  10. Tag der Solidarität mit verfolgten Christen in Augsburg






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  12. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  13. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  14. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz