Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  2. Bischof Glettler und Fotograf behaupten jetzt: Es ist kein Kondom abgebildet
  3. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  4. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  5. Und alles drängt zum Altar
  6. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  7. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  8. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  9. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  10. Als uns vor knapp 50 Jahren die "Klima-Experten" und Medien eine neue Eiszeit prophezeiten
  11. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  12. Das Klimamärchen von Greta Thunberg: Auslöschung in fünf Jahren, wenn...
  13. „Sind wir noch Christen?“
  14. Die deutsch-synodale Verhöhnung des Evangeliums
  15. «Wir schulden es dem Herrn»

Neuer Bischof von Mostar: Gutes Einvernehmen mit Medjugorje-Delegat

21. September 2020 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Neu angetretener Ortsbischof Palic in erstem Radiointerview nach Amtseinführung: Werde Pfarre Medjugorje gerne besuchen


Zagreb (kath.net/KAP) Mostars neuer Ortsbischof Petar Palic (48) sieht sich im guten Einvernehmen mit dem vom Papst ernannten Visitator für den bosnischen Wallfahrtsort Medjugorje, dem polnischen Erzbischof Henryk Hoser. Das versicherte Palic in einem ersten Interview mit dem kroatischen katholischen Radio HKR nach seiner am 14. September erfolgten offiziellen Amtseinführung.

 

Über seine Rechte als Ordinarius im Zusammenhang mit dem in seiner Diözese liegenden Medjugorje müsse er sich erst einen Überblick verschaffen, gab Palic an. Grundsätzlich betrachte er Medjugorje als Pfarre auf dem kanonischen Gebiet seiner neuen Diözese, und als solche werde er sie gern besuchen. Palics Vorgänger als Bischof von Mostar, Ratko Peric (76), ist ein erklärter Zweifler der Marienerscheinungen von Medjugorje, die 1981 begonnen haben sollen. Die endgültige Entscheidung über die Echtheit der Ereignisse von Medjugorje liegt beim Papst, dieser hat bislang aber kein abschließendes Urteil gefällt.


 

2019 hob der Vatikan aber ein zuvor geltendes Verbot offizieller Pilgerfahrten von Pfarren und Diözesen nach Medjugorje auf. Insgesamt sei Medjugorje eine "offene Frage", so Palic. Gleiches gilt aus Sicht des Bischofs von Mostar auch für den mehr als 100 Jahre alten Konflikt zwischen seiner neuen Diözese und der herzegowinischen Franziskanerprovinz um die Zuständigkeit für mehrere Pfarren. Der Fall sei nach wie vor eine große Herausforderung, meinte Palic im HKR-Interview. Bei der Feier seiner Amtseinführung habe der Provinzial der herzegowinischen Franziskaner aber eine Vergebungsbitte an seinen nun emeritierten Vorgänger auf dem Bischofsstuhl von Mostar, Ratko Peric, gerichtet.

 

Er verstehe dies als ehrlichen Versuch zu einer Lösung zu kommen. Insgesamt bedauerte der neue Bischof von Mostar, dass sich die Außenwahrnehmung der Diözese immer auf diese beiden Fragen fokussiere. Er stelle fest, dass dabei das Engagement und die Vitalität der Pfarren in der DIözese nicht wahrgenommen würden. Tatsächlich stehe das kirchliche Leben durch die ungewöhnlichen Bedingungen in Bosnien-Herzegowina ständig vor großen Herausforderungen. Als ersten Auftrag der Kirche betonte Palic die Verkündigung des Evangeliums, allerdings immer auch im konkreten Kontext. Im Fall seiner neuen Diözese sei es daher unumgänglich die Katholiken der Herzegowina auch in ihrer kulturellen, d.h. kroatischen Nationalität zu stärken und zu unterstützen. Das bedeute für ihn auch konkretes Engagement für Frieden und Versöhnung in der Region. Nur wer eine klare Identität habe, könne auch die Identität anderer achten und schätzen, hob der Bischof hervor.

 

Er sei überzeugt, dass Verschiedenheit ein Wert sei, allerdings immer unter der Bedingung, dass jeder die Besonderheit des anderen achte und so alle Nationalitäten zusammen dem Gemeinwohl dienen. Palic war bisher Bischof der kroatischen Diözese Hvar, die er auch nach der Amtsübernahme in Mostar vorerst übergangsweise als Apostolischer Adminstrator leiten wird. Auf die Doppelfunktion angesprochen, erläuterte Palic im Gespräch mit HKR, dass er die Herzegowina kulturell eindeutig zu Kroatien gehörig fühle. Es handle sich um keine kroatische Diaspora wie in Deutschland, Österreich oder seinem Herkunftsland, dem Kosovo, sondern sei ein eindeutig überwiegend von Kroaten bewohntes Gebiet, das geschichtlich und kulturell allen politischen Tatsachen zum Trotz zu Kroatien gehöre. Seine grenzübergreifende vorübergehende Doppelfunktion sehe er daher als wenig spektakulär.

 

Copyright 2020 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 mphc 21. September 2020 

Ich habe Bischof Palic

zur Zeit seines Doktoratsstudiums in Graz als guten und vernünftigen Mann, mit dem gut reden ist, kennen gelernt.
Er betreute in der Nähe auch eine Pfarre, und die haben ihn auch sehr geschätzt.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Medjugorje

  1. kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
  2. Medjugorje: Jugendfestival endet mit Appell zur Glaubensweitergabe
  3. 1.000 Österreicher beim "Mladifest" in Medjugorje
  4. Ukrainischer Bischof bei Jugendfestival in Medjugorje: Rosenkranz ist die stärkste Waffe
  5. "Seine Macht des Todes, des Hasses und der Angst hat die Erde heimgesucht"
  6. Medjugorje: Neuer Beauftragter des Papstes eingetroffen
  7. Italiener wird neuer Beauftragter des Papstes für Medjugorje
  8. ...wenn sie euch in Ketten legen wollen...
  9. Medjugorje-Jubiläum: Erstmals seit Corona wieder viele Pilger
  10. Medjugorje Ort der Umkehr von der Horizontalität in die Vertikalität unseres Lebens






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  2. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  3. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  4. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  5. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  6. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  7. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  8. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  9. Und alles drängt zum Altar
  10. Der Rücktritt von Bischof Bode war überfällig
  11. Bischof Glettler und Fotograf behaupten jetzt: Es ist kein Kondom abgebildet
  12. Gänswein skizziert in Heiligenkreuz theologisches Erbe Benedikts
  13. kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
  14. „Der ‚Synodale Weg‘ ins deutsche Schisma“. Eine kritische Beleuchtung
  15. «Wir schulden es dem Herrn»

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz