![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() USA gegen ‚sexuelle und reproduktive Rechte’ in UNO-Resolution zu Covid-1924. September 2020 in Prolife, 18 Lesermeinungen ‚Es gibt kein internationales Recht auf Abtreibung, noch gibt es eine Pflicht seitens der Staaten, Abtreibungen zu finanzieren oder zu ermöglichen’, stellte die US-Delegation bei den Vereinten Nationen fest. New York City (kath.net/LifeSiteNews/jg) Die Delegation der USA bei den Vereinten Nationen hat gegen eine Resolution zur Covid-19 Pandemie gestimmt. Sie brachte eine Reihe von Einwänden vor, unter anderem gegen die umstrittene Formulierung „sexuelle und reproduktive Gesundheit“. Die Generalversammlung der UNO hat die Resolution trotz etlicher Vorbehalte mit überwältigender Mehrheit angenommen.
Die USA würden den Begriff „sexuelle und reproduktive Gesundheit“ nicht akzeptieren, weil diese Formulierung dazu verwendet werde, um Abtreibungen zu legitimieren, sagte Jason Mack von der US-Delegation. „Es gibt kein internationales Recht auf Abtreibung, noch gibt es eine Pflicht seitens der Staaten, Abtreibungen zu finanzieren oder zu ermöglichen“, stellte er wörtlich fest.
Die US-Delegation veranlasste eine Abstimmung über den Absatz der Resolution über „sexuelle und reproduktive Gesundheit“. Nur drei Staaten lehnten die Passage gemeinsam mit den USA ab. 122 stimmten mit den Ländern der Europäischen Union, welche die Passage verteidigten. Mehr als fünfzig Mitgliedsstaaten enthielten sich der Stimme.
Nach Ansicht der deutschen Delegation, die im Namen der Europäischen Union das Wort ergriff, würde eine Streichung der „sexuellen und reproduktiven Gesundheit“ ein „schreckliches Signal“ senden. Sie zitierte die Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation WHO zur Pandemie, in welcher sexuelle und reproduktive Gesundheit als „wesentliche Gesundheitsleistung“ bezeichnet wird. Die gleiche Ansicht hat auch UN-Generalsekretär Antonio Guterres vertreten und vor einer Aushöhlung des „Rechts auf Abtreibung“ gewarnt.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuUSA
Abtreibung
UNO | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |