Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
  2. „Heilige Kommunion“ to go?
  3. Der Kampf gegen die Liebe und das Leben im katholischen Kontext
  4. Entsetzen über ‚Performance‘ halbnackter Tänzer mit Hühnern in Windeln im Paderborner Dom
  5. Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
  6. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  7. „Einheit der Kirche muss immer wieder errungen werden“
  8. ESC-Sieger JJ will Israel vom Song-Contest ausschließen und liked Anschlag auf Israelis
  9. Gezielte Fälschungen - KI-erstellte Videos von Papst Leo XIV. im Internet aufgetaucht
  10. Papst beauftragt Kardinal Sarah und belohnt Kardinal Tagle
  11. Prevost „war sehr offen, sprach mit jedem, empfing jeden, war aber in Glaubensfragen sehr klar“
  12. Diözese Linz ODER 'Der Staat bin ICH!'
  13. Wer ist mein Nächster?
  14. Woelki, Voderholzer, Hanke und Oster distanzieren sich erneut vom „Synodalen Ausschuss“
  15. Unsere Welt hat es nötig, die Botschaft des Evangeliums von der Liebe Gottes zu hören!

Die leuchtende Lampe des Glaubens

8. November 2020 in Aktuelles, 14 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: der Weg des Glaubens, für den es sich zu rüsten gilt. Die Lampe des Glaubens, das Öl der Nächstenliebe und der guten Werke. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Mitten in der Nacht aber erscholl der Ruf: Siehe, der Bräutigam! Geht ihm entgegen!“: Angelus am zweiunddreißigsten Sonntag im Jahreskreis. Papst Franziskus kommentierte in seiner Ansprache vor dem traditionellen Mittagsgebet das Evangelium vom Tag (Mt 25,1-13),

Das Evangelium lade uns ein, unser Nachdenken über das ewige Leben, das am Fest Allerheiligen und zum Gedenken an die verstorbenen Gläubigen begonnen habe, zu verlängern. Jesus erzähle heute das Gleichnis von den zehn zu einer Hochzeit eingeladenen Jungfrauen, Symbol des Himmelreiches.

Zu Jesu Zeiten sei es üblich gewesen, dass die Hochzeitszeremonie nachts stattgefunden habe. Daher „musste die Prozession der Gäste mit angezündeten Lampen fortgesetzt werden“. Einige der Brautjungfern seien töricht. Sie nähmen die Lampen mit, aber kein Öl. Die Klugen hingegen nähmen das Öl mit. Der Bräutigam komme spät, und alle seien eingeschlafen. Als eine Stimme warne, dass der Bräutigam komme, stellten die törichten Frauen fest, dass sie kein Öl für ihre Lampen hätten. Sie bäten die klugen Frauen, aber sie antworteten, dass sie es nicht geben könnten, weil es nicht für alle reichen würde. Während die Törichten Öl kaufen gingen, treffe der Bräutigam ein. Die weisen Mädchen beträten mit ihm den Bankettsaal, und die Tür werde geschlossen. Die anderen kämen zu spät und würden abgelehnt werden.


Mit diesem Gleichnis wolle Jesus sagen, dass wir auf die Begegnung mit ihm vorbereitet sein müssten. Nicht nur für die letzte Begegnung, sondern auch für den täglichen Einsatz im Hinblick auf diese Begegnung, für die die Lampe des Glaubens nicht ausreicht, sondern auch das Öl der Nächstenliebe und der guten Werke benötigt werde.

Der Glaube, der uns wirklich mit Jesus verbinde, sei der Glaube, der, wie der Apostel Paulus sage, durch die Nächstenliebe wirksam gemacht werde. Das sei es, was durch die Haltung der klugen Jungfrauen dargestellt werde. Klug und besonnen zu sein bedeute, nicht bis zum letzten Augenblick zu warten, um auf Gottes Gnade zu antworten, sondern dies von Anfang an aktiv zu tun.

Wenn wir für die letzte Begegnung mit dem Herrn bereit sein wollten, sollten wir bereits mit ihm zusammenarbeiten und gute Taten tun, die von seiner Liebe inspiriert seien. Es komme leider vor, dass wir das Ziel unseres Lebens, nämlich die endgültige Begegnung mit Gott, vergessen und dadurch den Sinn für die Erwartung verlören und die Gegenwart verabsolutierten. Diese Haltung schließe jede Perspektive auf das Jenseits aus. Man tue alles so, als ob man nie in das andere Leben gehen sollte. Dann kümmere man sich nur noch um das Besitzen, um das Entstehen, um das Sesshaftwerden.

Wenn wir uns von dem leiten ließen, was uns am attraktivsten erscheine, von der Suche nach unseren Interessen, werde unser Leben steril. Wir sammelten keine Ölreserven für unsere Lampe an. Wenn wir hingegen wachsam seien und durch die Gnade Gottes Gutes täten, können wir mit Gelassenheit auf die Ankunft des Bräutigams warten. Der Herr „wird auch kommen können, während wir schlafen: das wird uns nicht beunruhigen, denn wir haben die Ölreserven, die sich mit den guten Werken eines jeden Tages angesammelt haben“.

„Bitten wir um die Fürsprache der seligen Jungfrau Maria“, so der Papst abschließend, „dass sie uns helfen möge, wie sie es getan hat, einen wirksamen Glauben zu leben: er ist die leuchtende Lampe, mit der wir die Nacht über den Tod hinaus durchqueren und das große Fest des Lebens erreichen können“.

Nach dem Angelus gedachte der Papst des schweren Unwetters der letzten Tag in Zentralamerika und der schwierigen Situation in Äthopien sowie des Forums für den Frieden in Libyen, das in Tunesien stattfindet.

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. Entsetzen über ‚Performance‘ halbnackter Tänzer mit Hühnern in Windeln im Paderborner Dom
  2. Papst beauftragt Kardinal Sarah und belohnt Kardinal Tagle
  3. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  4. „Heilige Kommunion“ to go?
  5. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  6. Woelki, Voderholzer, Hanke und Oster distanzieren sich erneut vom „Synodalen Ausschuss“
  7. Als der Papst erpresst wurde, das dritte Geheimnis zu veröffentlichen
  8. Der Kampf gegen die Liebe und das Leben im katholischen Kontext
  9. Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
  10. Gezielte Fälschungen - KI-erstellte Videos von Papst Leo XIV. im Internet aufgetaucht
  11. Prevost „war sehr offen, sprach mit jedem, empfing jeden, war aber in Glaubensfragen sehr klar“
  12. Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
  13. Diözese Linz ODER 'Der Staat bin ICH!'
  14. Die Kurie: Gedächtnis und Mission
  15. ESC-Sieger JJ will Israel vom Song-Contest ausschließen und liked Anschlag auf Israelis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz