Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  7. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  8. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  11. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  12. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  13. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"

Lumen gentium – Licht der Völker

6. Jänner 2021 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Er ist der Stern, der am Horizont erschienen ist, der erwartete Messias, derjenige, durch den Gott sein Reich der Liebe, der Gerechtigkeit und des Friedens verwirklicht. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus am Hochfest der Erscheinung des Herrn, Fest, dessen Symbol das Licht ist – die Offenbarung des Herrn für alle Völker. In der Tat kenne das von Christus gewirkte Heil keine Grenzen. Die Epiphanie sei kein weiteres Mysterium, „sie ist immer dasselbe Ereignis wie die Geburt, aber gesehen in ihrer Dimension des Lichts: Licht, das jeden Menschen erleuchtet, Licht, das man im Glauben annimmt, und Licht, das man den anderen in der Nächstenliebe, im Zeugnis, in der Verkündigung des Evangeliums bringt“.

Die Vision des Jesaja, die in der heutigen Liturgie aufgezeichnet sei (vgl. 60,1-6), klinge in unserer Zeit mehr denn je nach: „Denn siehe, Finsternis bedeckt die Erde“ (V. 2). An diesem Horizont kündige der Prophet Licht an: das Licht, das Gott Jerusalem gegeben hat und das dazu bestimmt ist, den Weg aller Völker zu erhellen. Dieses Licht habe die Kraft, alle anzuziehen, nah und fern, und alle machten sich auf den Weg, es zu erreichen. Es sei eine Vision, die das Herz öffne, die den Atem weite, die zur Hoffnung einlade.


Sicherlich sei die FInsternis im Leben eines jeden Menschen und in der Geschichte der Menschheit präsent und bedrohlich, „doch Gottes Licht ist mächtiger“. Es gehe darum, es willkommen zu heißen, damit es für alle leuchten könne. „Wo ist dieses Licht?“, fragte Franziskus. Der Prophet erblicke es aus der Ferne, aber es reiche bereits aus, um das Herz Jerusalems mit unbändiger Freude zu erfüllen.

Der Evangelist Matthäus wiederum, der die Episode der Sterndeuter erzähle (vgl. 2,1-12), zeige, dass dieses Licht das Kind von Bethlehem sei, „es ist Jesus, auch wenn sein Königtum nicht von allen akzeptiert wird“. Er sei der Stern, der am Horizont erschienen sei, der erwartete Messias, derjenige, durch den Gott sein Reich der Liebe, der Gerechtigkeit und des Friedens verwirkliche. Er „wurde nicht nur für einige, sondern für alle Männer und Frauen, für alle Völker geboren“.

„Und wie findet diese ‚Bestrahlung’ statt?“, so der Papst: „Wie verbreitet sich das Licht Christi an jedem Ort und zu jeder Zeit? Nicht durch die mächtigen Mittel der Reiche dieser Welt, die immer versuchen, die Herrschaft über sie zu erlangen. Nein, sondern durch die Verkündigung des Evangeliums verbreitet sich das Lich Christi“. Mit der gleichen „Methode“, die Gott gewählt habe, um unter uns zu kommen: der Fleischwerdung, das heißt, dem anderen nahe zu kommen, ihm zu begegnen, seine Wirklichkeit anzunehmen. Nur so könne das Licht Christi, das die Liebe ist, in denen, die es aufnehmen, leuchten und andere anziehen. Der Stern sei Christus, aber auch wir könnten und müssten der Stern sein, für unsere Brüder und Schwestern, als Zeugen für die Schätze der Güte und der unendlichen Barmherzigkeit, die der Erlöser allen frei anbiete.

Deshalb bestehe die Bedingung, dieses Licht in uns selbst willkommen zu heißen, es mehr und mehr willkommen zu heißen: „Wehe, wenn wir dächten, dass wir es besitzen, dass wir es nur zu ‚verwalten’ brauchen! Wie die Heiligen Drei Könige sind auch wir aufgerufen, uns ständig von Christus faszinieren, anziehen, leiten, erleuchten und bekehren zu lassen: das ist der Weg des Glaubens, durch das Gebet und die Betrachtung der Werke Gottes, die uns immer wieder mit Freude und immer neuem Staunen erfüllen“.

„Rufen wir“, so Franziskus abschließend, „den Schutz Mariens über die Weltkirche an, damit sie das Evangelium Christi, ‚Lumen gentium’, Licht aller Völker, in der ganzen Welt verbreite“.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  4. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  11. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  12. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  13. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz