Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  8. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Brötchentüten für die Demokratie
  13. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  14. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  15. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung

Er gab ihnen das Gesetz des Lebens zum Erbe

8. Mai 2021 in Familie, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Theologie des Leibes als Blog - Von C. Klaus - Siebzehnter Blog-Beitrag


Wien (kath.net)

Die Theologie des Leibes offenbart uns den wunderbaren Plan Gottes für die Liebe zwischen Mann und Frau. Einer ewigen Liebe, in der jeder zum Geschenk für den anderen wird. Gott möchte uns die Fülle der Liebe und des Glücks schenken.

Durch Verhütung kann die Sexualität scheinbar ohne Verantwortung und ohne Bindung gelebt werden. Dadurch wird aber auch oft die Sexualität von der Liebe getrennt und mehr zur Lustbefriedigung benützt. Ist unsere Gesellschaft wirklich glücklicher geworden, seit es Verhütungsmittel gibt? Oder hat sie sich immer mehr von dem ursprünglichen Plan Gottes für die menschliche Liebe entfernt? Es verbreitet sich zunehmend eine Mentalität nach dem Motto: „Warum soll ich noch heiraten, wenn ich alles auch so haben kann?“ Wirklich alles? Wo bleibt die Fülle des Lebens, die Gott uns schenken möchte, wenn immer weniger Menschen ganz „ja“ zueinander sagen, wenn es immer mehr Trennungen und zerbrochene Herzen gibt? Aber die Verhütungsmentalität bringt noch ein anderes Problem mit sich: kein Verhütungsmittel ist zu 100 Prozent sicher. Wenn dann ungewollt ein Kind entsteht, ist oft der nächste Schritt die Abtreibung.


Bei jeder Abtreibung gibt es zwei Opfer. Das Kind, das sein Leben verliert, und die Mutter. Zum  Post-Abortion-Syndrom, unter dem Frauen nach Abtreibungen leiden, gehören Depressionen, Schuldgefühle und Alpträume.

Zwanzig Prozent der Paare haben einen unerfüllten Kinderwunsch. Wie sehr würden sie sich über ein Adoptivkind freuen. Aber durch die Abtreibungen gibt es auch fast keine Adoptivkinder mehr. Die abgetriebenen Kinder fehlen in unserer Gesellschaft, in der es immer mehr ältere Menschen als Kinder gibt. Doch die Kinder sind die Zukunft und sie werden eines Tages für die Älteren sorgen.

Das Thema des Lebensschutzes war ein großes Anliegen von Johannes Paul II. Ich bin Kinderärztin und habe das Glück in einem Fach tätig zu sein, in dem den Kollegen der Wert des „Lebens von Anfang an“ bewusst ist. Denn jeder Kinderarzt hat irgendwann auf der Neonatologie um das Leben von einem sehr kleinen Menschen gekämpft, der ohne intensivmedizinische Versorgung nicht überlebensfähig wäre.  Dabei ist es offensichtlich, dass ein Mensch von Anfang an ein Mensch ist, egal wie klein er ist. Daher sind auch meine nicht-gläubigen Kollegen der Meinung, dass Abtreibung eine Kindstötung ist. In meiner Jugend habe ich bei „Jugend für das Leben“ mitgearbeitet. Meine Motivation dafür war der Gedanke, wie viele Babys in unserem Land durch die Abtreibung sterben müssen und wie viele Menschen es gibt, die dieses große Unrecht in unserer Gesellschaft ignorieren. Das hat mich an die Zeit des Nationalsozialismus erinnert, in der sicher auch viele Menschen in unserem Land von den Konzentrationslagern und ihren Gaskammern gewusst haben, aber nicht den Mut hatten, etwas dagegen zu sagen oder zu tun. Denn sie hatten Angst um ihr eigenes Leben. Wer sich heute für den Lebensschutz einsetzt, muss zwar sein Leben nicht riskieren, aber er kann andere Leben retten. Und er ist eine Stimme mehr, die unsere „moderne und humane“ Gesellschaft eines Tages wieder wirklich menschlicher machen wird. Nämlich dann, wenn es so viele Stimmen dafür gibt, dass sie auch die Politik nicht überhören kann. Die Arbeit für den Lebensschutz ist sehr gesegnet und bringt auch im eigenen Leben viele Früchte wie tiefe Freundschaften zwischen den Lebensschützern. Ich möchte diese Jahre des gemeinsamen Einsatzes für etwas so Wichtiges und Gutes und auch die Pro-Life-Märsche etc. in meinem Leben nicht missen und daher gerade die Jugendlichen dazu ermutigen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  2. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  3. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  4. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  5. Lebenslänglich für zwei Menschen
  6. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  7. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren
  8. Slowenien: Kirche kritisiert Ehe-Neudefinition durch Höchstgericht
  9. Biblische Empfehlungen für Ehemänner
  10. Wie viele Schweizer Katholiken werden ihre Stimme gegen die Fake Ehe erheben?






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  15. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz