Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  2. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  3. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  4. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  5. Julia Klöckner: ‚Nicht immer sinnvoll, wenn Kirchen glauben, eine weitere NGO zu sein‘
  6. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  7. Der Millionen-Exodus von den deutschen Kirchen dürfte weitergehen!
  8. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  9. 'Ramadan ist die schönste Zeit im Jahr'. Katholischer Religionsunterricht in der Erzdiözese Salzburg
  10. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“
  11. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  12. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  13. Gesetzesentwurf in Belgien: Sterbehilfe soll für Demenzkranke legalisiert werden
  14. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  15. CDU-CSU-SPD-Regierung will Töten von ungeborenen Kinder durch die Krankenversicherung finanzieren

US-Bischöfe: Gewisse Politikversprechen von Biden fördern das moralische Übel!

21. Jänner 2021 in Aktuelles, 25 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erzbischof Gomez warnt Präsident Joe Biden in einer klaren Stellungnahme: "Wie Papst Franziskus lehrt, können wir nicht schweigen, wenn beinahe eine Million Menschenleben in unserem Land durch Abtreibung beiseitegeschoben werden"


Rom (kath.net)

Papst Franziskus hat am Mittwoch in einer Botschaft dem neuen US-Präsidenten Joe Biden nach seiner Angelobung zum US-Präsidenten gratuliert und ihn aufgefordert, jedes Recht und die Würde eines jeden Menschen zu achten, „insbesondere das der Armen, der Schwachen und derer, die keine Stimme haben". Wörtlich heißt es in dem Schreiben: "In einer Zeit, in der die schweren Krisen, mit denen unsere Menschheitsfamilie konfrontiert ist, weitsichtige und gemeinsame Antworten erfordern, bete ich, dass Ihre Entscheidungen von der Sorge um den Aufbau einer Gesellschaft geleitet werden, die von echter Gerechtigkeit und Freiheit geprägt ist, zusammen mit der unbedingten Achtung vor den Rechten und der Würde eines jeden Menschen, insbesondere der Armen, der Schwachen und derer, die keine Stimme haben."

Die US-Bischöfe selbst hatten sich in einer Stellungnahme am Abend ebenfalls zu Wort gemeldet. Erzbischof José Gomez, der Vorsitzende, erklärte, dass seine Gebete mit dem Präsidenten und seiner Familie seien. Er bete, dass Gott ihm Weisheit und Mut schenke, um diese großartige Nation zu führen. Gomez erinnerte daran, dass die Bischöfe nicht parteiisch seien, man aber bei verschiedenen Themen, die im öffentlichen Leben von Interesse seien, das Bewusstsein bilden möchte und dafür Prinzipien anbiete. Diese seien im Evangelium von Jesus Christus und der Soziallehre der Kirche verwurzelt. Gomez erinnerte Biden dann daran, dass die Bischöfe seit Jahren verschiedene Themenbereiche in einer Publikation aufgegriffen hatten. Dazu gehören die Bereiche Abtreibung, Euthanasie, die Todesstrafe, Migrationspolitik, Rassismus, Armut, Umweltschutz, die Justizreform, die ökonomische Entwicklung und der internationaler Friede. "Unsere Prioritäten sind niemals parteiisch. Wir sind zuerst Katholiken und versuchen nur, Christus nachzufolgen."


Dann sprach Erzbischof Gomez die Tatsache an, dass ein katholischer Politiker, der sich für die Abtreibung ausspreche, damit auch die Freiheit der Kirchen bedrohe. Gomez spricht damit politische Versprechen Bidens an, deren Einlösung dazu führen würden, dass das moralische Übel gefördert und das menschliche Leben, die Menschenwürde, bedroht würden, vor allem im Bereich der Abtreibung, Verhütung, Ehe und Gender. Als große Sorge bezeichnete der Sprecher der US-Bischöfe auch die Bedrohung der Freiheit der Kirche und der Gläubigen, nach ihren Gewissen zu leben. "Unsere Verpflichtung im Bereich der menschlichen Sexualität und der Familie sind vom Gebot Christi geleitet, zu lieben und in Solidarität mit den Brüdern und Schwestern zu stehen, vor allem mit denen, die am stärksten verletzbar sind."

Dann erinnert Gomez Biden nochmals daran, dass die fortwährende Ungerechtigkeit der Abtreibung für die US-Bischöfe von "überragender Priorität" sei." "Wie Papst Franziskus lehrt, können wir nicht schweigen, wenn beinahe eine Million Menschenleben in unserem Land durch Abtreibung beiseitegeschoben werden. Abtreibung ist eine direkter Angriff auf das Leben, welcher auch die Frau verwundet und die Familie untergräbt. Dies ist keine private Angelegenheit sondern auch Sache von sozialer Gerechtigkeit."  Die Bischöfe können auch nicht ignorieren, dass die Abtreibungsrate unter Armen und Minderheiten vergleichsweise viel höher sei und dass Abtreibung regelmäßig bei Verdacht auf Behinderung vorgenommen werde.

Gomez drückte seine Hoffnung aus, dass Biden keiner weitere Ausweitungen der Abtreibung zustimme, wie er versprochen habe. Er hoffe, dass der neue Präsident mit der Kirche einen Dialog beginnen werde, um die komplizierten kulturellen und ökonomischen Faktoren anzusprechen, die zu einer Abtreibung führen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  2. Satanist sagt unter Eid: Wir haben keine Eucharistie für ‚schwarze Messe‘
  3. Planned Parenthood schließt sein Vorzeige-Abtreibungszentrum in Manhattan
  4. Erzbischof Naumann klagt gegen Satanisten: Fordert Herausgabe der Eucharistie
  5. Bürgermeister von New York dankt Regierung Trump für Kampf gegen kriminelle Migranten
  6. Mike Johnson: Westen muss sich wieder auf christliche Werte besinnen
  7. US-Vizepräsident Vance: ‚Wir sollten den Tod nicht fürchten‘
  8. Lebensschützer kritisieren Förderung der künstlichen Befruchtung (IVF) durch Präsident Trump
  9. US-Bischofskonferenz verklagt die Regierung Trump
  10. Jüdische Studenten und Professoren begrüßen Vorgehen der Regierung Trump gegen Antisemitismus






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. „In Milde, aber auch in Klarheit möchte ich dieses Thema der Verbrennungen der Leichname ansprechen“
  4. In eigener Sache: Newsletter auf X, Telegram & WhatsApp
  5. Video vom Papst im Unterhemd bringt Vatikan in Verlegenheit
  6. Isak Ailu Pulk Eira (24) könnte der erste samische Kartäusermönch der Welt werden
  7. Die Krise ist nicht mehr aufzuhalten
  8. Eine "glorreiche Idee" des Bischofs von Fulda?
  9. „Von meinem Papst erwarte ich mehr“
  10. Sensation in Deutschland - Christliche Band O'Bros erreicht Platz 1 der Album-Charts!
  11. Überraschung auf dem Petersplatz: ‚Buona Domenica a tutti!‘
  12. Die Mitverantwortung der Kirchen an ihrem Bedeutungsverlust
  13. Vienna City Marathon: Sieger Abadi dankt Jungfrau Maria
  14. USA: Ex-Kardinal McCarrick ist gestorben – Mutmaßlich vielfacher Missbrauchstäter
  15. Wenn „Menschen nach und nach den Glauben durch eine halbesoterische Weltanschauung ersetzen“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz