Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. R.I.P. Paul Badde!
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  7. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  8. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  9. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  10. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  13. Die BBC hatte eine Trump-Rede gezielt frisiert, so dass sie zum angeblichen Gewaltaufruf wurde
  14. Im Winter ohne Strom, Heizung und Wasser - mitten in Europa!
  15. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)

US-Bischöfe: Antidiskriminierungsgesetz ‚Equality Act’ diskriminiert religiöse Menschen

4. März 2021 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der rechtliche Schutz der menschlichen Würde werde nicht auf sinnvolle Weise erweitert, vielmehr würden das Recht auf Leben und das Recht auf Gewissensfreiheit verletzt. Religiöse Menschen würden diskriminiert, kritisieren die Bischöfe.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)

Fünf katholische Bischöfe haben den US-Kongress aufgefordert, den „Equality Act“ abzulehnen. Das Gesetz würde die US-Amerikaner dazu verpflichten würde, Abtreibungen mit ihrem Steuergeld zu finanzieren, und religiöse Menschen diskriminieren, schreiben sie in einem Brief vom 23. Februar an alle Mitglieder der beiden Häuser des Kongresses. Die fünf Bischöfe haben in ihrer jeweiligen Funktion als Vorsitzender eines Ausschusses der katholischen US-Bischofskonferenz unterzeichnet.

Auf den ersten Blick scheint es, dass der „Equality Act“ Menschen vor Diskriminierung schützen will. Er soll den „Civil Rights Act“ aus dem Jahr 1964 ergänzen. Diskriminierung aus Gründen des Geschlechts soll neu definiert werden, Diskriminierungen aus Gründen der Geschlechtsidentität und der sexuellen Orientierung sollen in die Liste der Verbote aufgenommen werden.


Lebensschutzgruppen und konservative Organisationen warnen davor, dass der Gesetzesvorschlag ein „Recht auf Abtreibung“ schaffen könnte. Das hätte zur Folge, dass medizinisches Personal zur Mitwirkung an Abtreibungen gezwungen werden könnte und Abtreibung aus Steuermitteln finanziert würden. Die Bischöfe schließen sich dieser Kritik an.

Der Respekt vor der Würde jedes Menschen verlange, dass jeder einer Erwerbstätigkeit nachgehen könne, ohne ungerechtfertigt diskriminiert zu werden und Zugang zu den notwendigen Gütern des Lebens habe. Er verlange auch, dass die unterschiedlichen Überzeugungen der Menschen respektiert würden. Insoweit würden sie die Anliegen des „Equality Act“ mittragen, schreiben die Bischöfe.

Der „Equality Act“ leugne den Unterschied der Geschlechter und verstehe Geschlecht nur als soziales Konstrukt. Papst Franziskus habe festgestellt, dass die biologischen Geschlechter und das soziokulturelle Rollenverständnis der Geschlechter zwar unterschieden, aber nicht getrennt werden könnten. Der Gesetzesvorschlag wolle diese beiden Aspekte ganz voneinander getrennt behandeln.

Der rechtliche Schutz der menschlichen Würde werde nicht auf sinnvolle Weise erweitert, vielmehr würden das Recht auf Leben und das Recht auf Gewissensfreiheit verletzt. Religiöse Menschen würden diskriminiert, kritisieren die Bischöfe.

Den Brief haben folgende Bischöfe unterschrieben: Michael Barber, Bischof von Oakland und Vorsitzender des Ausschusses für katholische Bildung, Pail Coakley, Erzbischof von Oklahoma City und Vorsitzender des Ausschusses für Gerechtigkeit im Inland und Entwicklung, Kardinal Timothy Dolan, Erzbischof von New York und Vorsitzender des Ausschusses für Religionsfreiheit, David Konderla, Bischof von Tulsa und Vorsitzender des Unterausschusses für die Förderung und Verteidigung der Ehe und Joseph Naumann, Erzbischof von Kansas und Vorsitzender des Ausschusses für Lebensschutzaktivitäten.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Paul S. Coakley ist neuer Vorsitzender der US-Bischofskonferenz
  2. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  3. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  4. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  5. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau

Abtreibung

  1. ALfA kritisiert FEMM-Beschluss zu Abtreibung als Angriff auf europäische Grundwerte
  2. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  3. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  4. Spanien: Kinostart „Verwundet“ - Zeigt, wie Gottes Barmherzigkeit die Wunden der Abtreibung heilt
  5. US-Bischof Robert Barron betet erneut vor Abtreibungsklinik

Religionsfreiheit

  1. Religionsfreiheit in den USA: Florida schneidet am besten ab
  2. Warnung vor Einschränkung der Religionsfreiheit in den USA
  3. Nicaragua: Ortegas Regime schließt Radio Maria
  4. Keine Torte für Feier einer ‚Geschlechtsumwandlung’ – christlicher Bäcker erneut vor Gericht
  5. Katholisches Ehepaar kämpft vor Gericht um Zulassung als Pflegeeltern






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Paul Badde!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  6. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  9. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  10. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  11. Papst Leo XIV. schreibt Seminaristen: Priestersein ist „die vollkommene Hingabe des eigenen Lebens“
  12. Schweizergarde: Jüdische Betroffene schildert Details zu antisemitischem Vorfall im Vatikan
  13. Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
  14. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  15. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz