Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  10. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  11. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  12. Proaktiv für das Leben
  13. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  14. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  15. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“

Papst besucht am Namenstag Vatikan-Impfzentrum für Bedürftige

24. April 2021 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


600 Arme, Obdachlose und Flüchtlinge bekamen am Freitag in der vatikanischen Audienzhalle ihre zweite Impfdosis.


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)

Zu seinem Namenstag am Festtag des Heiligen Georg hat Papst Franziskus erneut das Impfzentrum in der vatikanischen Audienzhalle besucht. Rund 600 Bedürftige der Stadt Rom bekamen dort am Freitag ihre zweite Impfdosis. Organisiert wurde die Aktion von seinem Sozialbeauftragten Kardinal Konrad Krajewski und mehreren Hilfsorganisationen. Jorge Bergoglio habe sich mit einigen Personen unterhalten und den ehrenamtlichen Helfern ein großes Schoko-Osterei als Dank überlassen, teilte der Vatikan anschließend mit. Kardinal Krajewski nannte die Immunisierung "einen Tropfen Nächstenliebe".

Ausgewählt wurden die Impfkandidaten von der Gemeinschaft Sant'Egidio, Ordensgemeinschaften und anderen Organisationen, die in Rom sozial tätig sind. "Es sind vor allem jene, die nicht im staatlichen Gesundheitssystem sind - Obdachlose, Flüchtlinge oder andere Bedürftige", erklärte Monica Attias von Sant'Egidio. Zusammen mit anderen Helfern bereitete sie vor dem Eingang zum Vatikan die Unterlagen der Impflinge vor.


Außerdem wurden einzelne jüngere Ehrenamtliche ausgewählt, die täglich mit vielen Menschen Kontakt haben und laut italienischer Impfpriorisierung noch nicht an der Reihe sind. "Wir Älteren sind schon geimpft", so Attias. Auch einige Mitarbeiter, die sich demnächst in ausländischen Hilfsprojekten der katholischen Gemeinschaft engagieren, erhielten eine Immunisierung.

Insgesamt haben in Rom laut "Vatican News" bisher 1.400 bedürftige Menschen im Vatikan ihre erste kostenlose Impfdosis erhalten; 600 von diesen am Freitag die zweite. Angehörige, der beim Heiligen Stuhl akkreditierten Botschaften mussten 55 Euro zahlen. Über eine Spendensammelaktion des Päpstlichen Almosenmeisters konnten zudem 100.000 Euro an den Nuntius in Syrien übergeben werden, um dort Impfdosen zu kaufen.

Im vergangenen Jahr spendete Franziskus anlässlich seines Namenstags Beatmungsgeräte für Rumänien, davor gab es unter anderem ein 20-Kilogramm-Schokoladenei für die Tafel der Caritas am Hauptbahnhof Rom und 6.000 Rosenkränze für Jugendliche in der Erzdiözese Mailand. Franziskus selbst erhielt unterdessen von Italiens Staatspräsident Sergio Mattarella "liebevolle und herzliche Glückwünsche des italienischen Volkes".

Georg, spanisch Jorge, ist einer der beliebtesten Vornamen in Europa. Patron ist ein legendärer christlicher Heiliger, der laut Überlieferung zu Beginn der Christenverfolgung unter dem römischen Kaiser Diokletian (284-305) getötet wurde. Verehrt wird er sowohl in der katholischen wie auch in der orthodoxen und anglikanischen Kirche. Die evangelische Kirche kennt den 23. April ebenfalls als Gedenktag. Dargestellt wird Georg meist auf einem Pferd, wie er mit einer Lanze einen Drachen tötet.

 

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. Spanisches Verfassungsgericht erklärt einige Corona-Maßnahmen für verfassungswidrig
  2. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  3. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  4. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  5. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  6. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
  7. Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  5. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  8. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  9. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  12. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."
  13. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  14. „Ich erinnere mich nicht“
  15. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz