Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Berlin ist seit Sonntag um eine 'evangelische' Kirche reicher
  2. „Den 25.11.2024 notieren als den Todestag des Altarraums – nach langem, qualvollem Leiden. RIP“
  3. Erhärtet sich der Eindruck, dass AfD nicht für Lebensschutz und Vater-Mutter-Kinder-Familie steht?
  4. Gedanken zu einer „Reform“ der Aufbahrung und Beisetzung der Päpste
  5. Was für ein Tohuwabohu um das Lebensrecht für kleine Kinder in Deutschland!
  6. Papst: Weltsynode-Schreiben ist Teil des ordentlichen Lehramts
  7. Katzenjammer bei Sr. Edith-Maria, weil das "Minimalziel" Diakoninnenweihe nicht erreicht wurde
  8. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  9. Die Sieben Sünden gegen den Heiligen Geist: Synodale Unterscheidungen
  10. Neue polyreligiöse Mehrzweckhalle eröffnet
  11. Klima und Migration statt Evangelium
  12. Donald Trump, der 'Katholiken'-Präsident!
  13. Johannes Hartl: „Schande“
  14. Die Überwindung der Bedrängnisse. Die Wechselfälle der Geschichte mit den Augen Gottes betrachten
  15. Vier ehemalige Premierminister gegen das geplante Euthanasiegesetz in Großbritannien

Brasilien: Wo der Hunger zum Himmel schreit

19. Mai 2021 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kapuziner im Amazonas-Gebiet helfen Betroffenen der Corona-Krise


München-Wien (kath.net/KIN)

Manaus ist die Hauptstadt des Bundesstaats Amazonas und eines der Finanz- und Wirtschaftszentren Brasiliens. Die mehr als zwei Millionen Einwohner zählende Metropole im Nordwesten des Landes wächst unaufhaltsam und planlos. Seit Januar droht aufgrund der anhaltend hohen Covid-19-Infektionen der Zusammenbruch der Gesundheitsversorgung. Die Folgen der Krise haben viele Einwohner noch weiter in Armut und Elend gestürzt. Die Situation ist unhaltbar geworden. Seelsorger und kirchliche Hilfsstellen stemmen sich mit aller Kraft dagegen – so wie die Kapuzinerbrüder an der Peripherie der Metropole.

„Familien haben nichts mehr zum Leben“

„Zurzeit schreit der Hunger wirklich zum Himmel“, berichtet Kapuzinerpater Paolo Maria Braghini dem weltweiten päpstlichen Hilfswerk „Kirche in Not“ (ACN). Er und seine Mitbrüder kümmern sich in den Elendsvierteln am Stadtrand um die Menschen. Die Ordensmänner sind in der Obdachlosenbetreuung aktiv und in ihrem Kloster in der Altstadt seelsorgerisch für die Menschen da. „In den Slums betreuen wir Familien, die nichts mehr zum Leben haben. Viele sind mit der Hoffnung in die Stadt gekommen, hier ein Auskommen zu finden. Aber sie fanden nur Hunger und Arbeitslosigkeit“, berichtet Pater Paolo.


Aus diesem Grund haben die Kapuzinerbrüder ein Hilfsprojekt ins Leben gerufen: Besonders bedürftige Familien erhalten ein Paket mit Grundnahrungsmitteln. Pater Paolo: „Wir haben mit den Gemeinden vor Ort kinderreiche und sehr arme Familien ausgesucht, viele Witwen, tuberkulosekranke und arbeitslose Menschen, die kaum die Möglichkeit auf eine neue Chance haben.“ „Kirche in Not“ sagte eine außerordentliche Nothilfe zu, damit die Lebensmittelversorgung schnell und unbürokratisch starten kann. „In diesem sehr schwierigen Augenblick der Pandemie sind diese Pakete mit Grundnahrungsmitteln viel mehr als eine Hilfe gegen den Hunger. Diese Hilfe ist ein Zeichen, dass Gott diese armen Menschen nicht im Stich lässt. Alle, die uns helfen, werden zu Werkzeugen und zu einer Quelle der Hoffnung“, zeigt sich Pater Paolo dankbar.

Lebensmittelkörbe und Anleitung zur Selbsthilfe

Die ersten Lebensmittelhilfen sind bereits verteilt, zum Beispiel an Maria Magdalena aus dem Stadtviertel Cidade de Deus („Stadt Gottes“). „Mein Sohn und ich sind arbeitslos. Es war ein Segen, dieses Paket zu erhalten.“ Auch für Fátima da Conceição aus dem Viertel Colônia Terra Nova sind die Lebensmittel eine große Hilfe: „Diese Spende kommt in einer so schwierigen Zeit, die wir durchmachen. Jetzt haben wir wieder jeden Tag etwas zu essen. Möge Gott jeden einzelnen der Menschen segnen, die dazu beigetragen haben.“

Doch das Hilfsprojekt der Kapuziner beschränkt sich nicht auf die Verteilung von Lebensmitteln. Sie suchen nach nachhaltigen Lösungen. Deshalb schenken sie den Menschen auch Saatgut, damit sie ihr eigenes Gemüse anbauen können, selbst in einfachen Blumentöpfen vor der Haustür. „Wir ermutigen die Bewohner außerdem, Hühner zu halten, wo das möglich ist. Die Menschen müssen auch selbst etwas tun, um aus ihrer Situation herauszukommen“, erklärt Pater Paolo.

Das Lebensmittelprojekt ist auf sieben Monate angelegt, um den Menschen durch die schlimmste Zeit zu helfen – die Corona-Krise bedeutet für viele Bewohner den Totalausfall ihres Einkommens. Die Kapuziner möchten die Menschen langfristig betreuen und sie dabei unterstützen, selbst wieder einen Lebensunterhalt zu finden.

„Unsere Anwesenheit bringt Hoffnung“

„Kirche in Not“ fördert seit drei Jahrzehnten dutzende pastorale und karitative Projekte in der Region. Während der ersten Corona-Welle im Frühjahr 2020 hat das Hilfswerk die Arbeit und den Lebensunterhalt der Kapuziner von Manaus und dem Amazonas-Gebiet zum Beispiel mit Mess-Stipendien unterstützt. Diese Gaben für die Feier der heiligen Messe sind sehr wichtig, denn die Seelsorger unterhalten keinerlei Lohn. Zudem waren über lange Zeit viele Kirchen geschlossen, und die ohnehin mageren Kollekten, mit denen die ganze Arbeit finanziert wird, sind noch weiter zurückgegangen.

Pater Paolo zählt noch ein paar weiter Projekte auf: „,Kirche in Not’ hat uns geholfen, ein Boot zu kaufen, damit wir die Pfarrgemeinden am Amazonas und am Rio Negro versorgen können. Auch ein Auto konnten wir anschaffen, um die unwegsamen Wegstrecken im Norden bewältigen zu können. Noch heute ernten wir die Früchte dieser Spenden: Unsere Anwesenheit bringt Hoffnung und das Wort Christi zu den Menschen.“

Foto: Ein Kapuziner bringt eine Lebensmittelspende. © Kirche in Not


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Brasilien

  1. Einfluss auf Präsidentenwahl? Die ‚Twitter-Akten Brasilien’
  2. Umfrage zeigt: Brasilianer mehrheitlich gegen Abtreibung
  3. "Vielleicht wird Lula da Silva ausländische Missionare ausweisen"
  4. Brasilien: Corona vergrößert Not und Hunger
  5. Brasilien: Die Obersten Richter votieren mehrheitlich für Lebensschutz
  6. Brasilien: 140.000 bei evangelikaler Großveranstaltung in drei Stadien
  7. Neues Abstinenzprogramm für Brasiliens Jugendliche

Hunger

  1. Pakistan: „Kirche in Not“ hilft christlichen Familien in der Corona-Krise
  2. Papst an FAO: Jugend in Kampf gegen Hunger einbeziehen







Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  2. Berlin ist seit Sonntag um eine 'evangelische' Kirche reicher
  3. „Den 25.11.2024 notieren als den Todestag des Altarraums – nach langem, qualvollem Leiden. RIP“
  4. Die Sieben Sünden gegen den Heiligen Geist: Synodale Unterscheidungen
  5. JESUS statt 'synodales Gerede' - Ein Geheimrezept (nicht) nur für Bischöfe!
  6. Gedanken zu einer „Reform“ der Aufbahrung und Beisetzung der Päpste
  7. Erhärtet sich der Eindruck, dass AfD nicht für Lebensschutz und Vater-Mutter-Kinder-Familie steht?
  8. Donald Trump, der 'Katholiken'-Präsident!
  9. Der ermordete Gott und die leeren Kirchen, oder: Zeichen des verdunstenden Glaubens. Die Hoffnung
  10. Johannes Hartl: „Schande“
  11. Katzenjammer bei Sr. Edith-Maria, weil das "Minimalziel" Diakoninnenweihe nicht erreicht wurde
  12. Happy Thanksgiving - Die "immer wachsame Vorsehung" des allmächtigen Gottes
  13. Christlicher Prediger warnt vor neuem Taylor Swift-Album
  14. "Striets Freiheit und Gottes Herz"
  15. Papst: Weltsynode-Schreiben ist Teil des ordentlichen Lehramts

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz