Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  2. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  3. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  4. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  5. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  6. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  7. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  8. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  9. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas
  10. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  11. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  12. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  13. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  14. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

Das Wirken des Heiligen Geistes

23. Mai 2021 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: der Heilige Geist bringt verschiedene Menschen miteinander in Verbindung und verwirklicht so die Einheit und Universalität der Kirche. Das Wagnis des Geistes. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Regina Caeli am Hochfest Pfingsten. In seiner Katechese vor dem Mittagsgebet ging der Papst auf den Bericht aus der Apostelgeschichte ein (2,1-11).

In der Apostelgeschichte werde also erzählt, was fünfzig Tage nach dem Pascha Jesu in Jerusalem geschehen sei. Die Jünger „waren im Abendmahlssaal versammelt und bei ihnen war die Jungfrau Maria. Der auferstandene Herr hatte ihnen gesagt, sie sollten in der Stadt bleiben, bis sie die Gabe des Geistes aus der Höhe empfangen hätten“. Das habe sich durch ein „Brausen“, das plötzlich vom Himmel gekommen sei, wie ein „heftiger Sturm“ gezeigt, der das Haus erfüllt habe, in dem sie aufgehalten hätten (vgl. V. 2). Es handle sich also um eine reale, aber auch um eine symbolische Erfahrung.

Sie offenbare, dass der Heilige Geist wie ein starker, freier Wind sei. Er „kann nicht kontrolliert, gestoppt oder gemessen werden. Auch seine Richtung kann nicht vorhergesagt werden“. Er lasse sich nicht von unseren menschlichen Bedürfnissen, unseren Schemata und unseren Vorurteilen einrahmen. Der Geist gehe von Gott, dem Vater, und seinem Sohn Jesus Christus aus und breche über die Kirche – über jeden von uns – herein und belebe unseren Verstand und unser Herz. Wie das Glaubensbekenntnis sagt: „er ist Herr und macht lebendig“.


Am Pfingsttag „waren die Jünger Jesu immer noch verwirrt und ängstlich. Sie hatten noch nicht den Mut, an die Öffentlichkeit zu gehen. Auch wir ziehen es manchmal vor, innerhalb der schützenden Mauern unserer Umgebung zu bleiben. Aber der Herr weiß, wie er uns erreichen und die Türen unserer Herzen öffnen kann“. Er sende den Heiligen Geist über uns, der uns einhülle und all unsere Zögerlichkeit überwinde, unsere abwährenden Kräfte breche und unsere falschen Gewissheiten abbaue. Der Geist mache uns zu neuen Geschöpfen, so wie er es an jenem Tag mit den Aposteln getan habe.

Nachdem sie den Heiligen Geist empfangen hätten, „waren sie nicht mehr wie vorher, sondern gingen hinaus und fingen an zu predigen, dass Jesus auferstanden ist, er ist der Herr, und zwar so, dass jeder sie in seiner Sprache verstand“. Der Geist verändere das Herz, weite die Augen der Jünger. Es mache sie fähig, sich allen großen Werken Gottes mitzuteilen, ohne Grenzen, jenseits der kulturellen und religiösen Grenzen, innerhalb derer sie zu denken und zu leben gewohnt gewesen seien. Er befähige sie, auf andere zuzugehen und ihre Möglichkeiten des Zuhörens und Verstehens zu respektieren, in der Kultur und Sprache eines jeden (V. 5-11). Mit anderen Worten: „der Heilige Geist bringt verschiedene Menschen miteinander in Verbindung und verwirklicht so die Einheit und Universalität der Kirche“.

„Öffnen auch wir heute unsere Herzen für das Geschenk des Geistes“, so der Papst, „der uns die ganze Schönheit und Wahrheit der Liebe Gottes in Christus, der gestorben und auferstanden ist, spüren lässt“. Er treibe uns an, hinauszugehen, Zeugnis abzulegen von dieser Liebe:

"Und diese Wahrheit sagt uns heute so viel, diese Wirklichkeit des Heiligen Geistes, wo es in der Kirche kleine Gruppen gibt, die immer die Spaltung suchen, um sich von den anderen abzusetzen. Dies ist nicht der Geist Gottes. Der Geist Gottes ist Harmonie, er ist Einheit, er vereinigt Unterschiede. Ein guter Kardinal, der Erzbischof von Genua war, pflegte zu sagen, dass die Kirche wie ein Fluss ist: das Wichtigste ist, drinnen zu bleiben; wenn man ein wenig auf dieser Seite und ein wenig auf der anderen Seite bleibt, macht das nichts, der Heilige Geist macht die Einheit. Er benutzte die Figur des Flusses. Das Wichtigste ist, in der Einheit des Geistes drinnen zu sein und nicht auf die kleinen Dinge zu schauen, dass man ein bisschen auf dieser Seite und ein bisschen auf jener Seite ist, dass man auf diese oder jene Weise betet... Das ist nicht von Gott. Die Kirche ist für alle, für jeden, wie der Heilige Geist am Pfingsttag gezeigt hat"

„Heute bitten wir die Jungfrau Maria“, so Franziskus abschließend, „die Mutter der Kirche, um ihre Fürsprache, damit der Heilige Geist in Fülle herabsteige und die Herzen der Gläubigen erfülle und in allen das Feuer seiner Liebe entzünde“.

Nach dem Mittagsgebet erinnerte der Papst an die angespannte Situation in Kolumbien. Franziskus gedachte auch der Katholiken in China, die Morgen das Fest der Jungfrau, Patronin Chinas, begehen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 24. Mai 2021 
 

Schöne Bilder,

aber meines Wissens war das (äußerlich) besondere von Pfingsten nicht, dass alle friedlich etwas anderes predigte, sondern, dass sie den Auferstandenen in allen Weltsprachen verkündeten, die sie vorher meist gar nicht gekannt hatten. Und ja, natürlich ist der katholische Fluss breit und bietet vielen Platz. Man denke etwa an die Orden, die ganz verschiedene Charismen ausbildeten. Was aber, wenn z.B. einzelne Priester oder gar Bischöfe den ihnen anvertrauten Gläubigen die Hl. Beichte seit Jahren vorenthalten und damit die Sündenvergebung rauben, obwohl Christus nicht den geringsten Zweifel an der Wichtigkeit dieses Sakramentes gelassen hatte (Joh. 20,22f!)? Oder gar die bereits von Christus nicht gewollten "Frauenpriesterinnen" propagieren, in der Seelsorge dulden oder gar selbst Weihesimulationen vornehmen? Das wäre nicht mehr der Weg zu Gott, sondern der breite Strom, in dem die toten Fische schwimmen. Ja, beten wir um die Gabe der Unterscheidung!

www.kath.net/news/74904


0
 
 golden 24. Mai 2021 
 

Prüfen ob das der Hl.Geist ist,der in religiösen Äusserungen redet,

dazu fordert uns 1. Johannesbrief 4,1-6 auf.Wenn ja, steht der HL: GEIST JA IMMER DAZU; DASS jESUS Christus wirklich inkarniert ist.Der Heilige Geist hat ja die Hl. Schrift inspiriert und redet also nie im Widerspruch zur Bibel.Es wäre also ein Lügengeist, der die Gläubigen auffordern würde, jede religöse Regung als gleich wahr anzuerkennen...


1
 
 galil?a! 23. Mai 2021 
 

Aber auch bei den Heiligen Geheimnissen sollte man daran denken, dass der, welcher da am Altare steht, nichts tue, und das die Gaben, die daliegen, nicht Verdienst eines Menschen sind, sondern dass die Gnade des Heiligen Geistes gegenwärtig sei und über Alle herabkommend dieses geheimnisvolle Opfer vollbringe.

All diese Dinge muss man auch bei dem Ziel der Ökumene, das ist die Einheit der Christen miteinbeziehen und bei Dingen wie bei der Interkommunion.


0
 
 galil?a! 23. Mai 2021 
 

Sehr schöne Worte vom Papst im Hl. Geist!

"Und diese Wahrheit sagt uns heute so viel, diese Wirklichkeit des Heiligen Geistes, wo es in der Kirche kleine Gruppen gibt, die immer die Spaltung suchen, um sich von den anderen abzusetzen. Dies ist nicht der Geist Gottes."


Aber auch bei den Heiligen Geheimnissen sollte man daran denken, dass der, welcher da am Altare steht, nichts tue, und das die Gaben, die daliegen, nicht Verdienst eines Menschen sind, sondern dass die Gnade des Heiligen Geistes gegenwärtig sei und über Alle herabkommend dieses geheimnisvolle Opfer vollbringe.

All diese Dinge muss man auch bei dem Ziel der Ökumene, das ist die Einheit der Christen miteinbeziehen und bei Dingen wie bei der Interkommunion


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse







Top-15

meist-gelesen

  1. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  2. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  5. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  6. Der Teufel sitzt im Detail
  7. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  8. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  9. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  10. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  11. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  12. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć
  15. Taylor sei mit Euch

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz