Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Mater populi fidelis
  2. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  3. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  4. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  5. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  6. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  7. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot
  8. Vatikan kündigt bevorstehende Veröffentlichung eines Dokuments zu Monogamie an
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Vatikan möchte Seligsprechungsprozess für Isabella I. „pausieren, aber nicht beenden“
  11. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  12. Proaktiv für das Leben
  13. „Soll ich mich denen anschließen, die immer mehr polarisieren und nach links oder rechts rücken?“
  14. „Ich hatte die Wahl, Jesus zu verleugnen, um freizukommen, aber ich sagte nein“
  15. Papst bestätigt neuen Abt für Saint-Maurice in der Schweiz

Die Heiligkeit und die Spektralfarben des Lichtes Gottes

23. August 2021 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. – Licht des Glaubens: die Heiligen – die ‚Spektralfarben des Lichtes’, denn mit den ihnen jeweils eigenen Farbtönen und Akzentuierungen spiegeln sie das Licht der Heiligkeit Gottes wider. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Der Monat August – er bietet eine bedeutende Perlenkette von Festen und Heiligenfesten, „Spektralfarben des Lichts der Heiligkeit Gottes“. Hans Urs von Balthasar schrieb, dass die Heiligen der wichtigste Kommentar zum Evangelium seien, sozusagen dessen Verwirklichung im Alltag, und dass sie uns somit wirklich den Zugang zu Jesus eröffneten.

23. August, Gedenktag der heiligen Rosa von Lima, Patronin Südamerikas: „Rosa von Lima, die die erste kanonisierte Heilige auf dem lateinamerikanischen Kontinent sowie dessen erste Schutzpatronin ist. Die hl. Rosa pflegte immer zu sagen: »Wenn die Menschen wüssten, was es bedeutet, im Stand der Gnade zu leben, dann würden sie vor keinem Leiden zurückschrecken und gerne jegliche Pein erleiden, da die Gnade Frucht der Geduld ist.« Sie starb 1617 im Alter von 31 Jahren nach einem kurzen Leben voller Leid und Entbehrungen am Fest des heiligen Apostels Bartholomäus, den sie tief verehrt hatte, da er ein besonders schmerzvolles Martyrium erlitten hatte“.

„Die Heiligkeit ist ein Angebot, das an alle gerichtet ist. Natürlich sind nicht alle Heiligen gleich, denn sie sind ja, wie ich bereits gesagt habe, das Spektrum des göttlichen Lichts. Und nicht notwendigerweise sind die großen Heiligen immer jene, die außergewöhnliche Charismen besitzen. Es gibt nämlich auch sehr viele, deren Namen Gott allein kennt, da sie auf Erden dem Anschein nach ein ganz normales Leben geführt haben.

Und eben diese »normalen« Heiligen sind jene Heiligen, die Gott für gewöhnlich will. Ihr Vorbild bezeugt, dass man nur dann, wenn man mit dem Herrn in Verbindung bleibt, von seinem Frieden und seiner Freude erfüllt wird und dazu fähig wird, überall Ruhe, Hoffnung und Optimismus zu verbreiten. Gerade in Anbetracht der Verschiedenheit ihrer Charismen bemerkt Bernanos – ein großer französischer Schriftsteller, der immer von der Idee der Heiligen fasziniert war und viele von ihnen in seinen Romanen zitierte –, dass »jedes Heiligenleben wie eine neue Frühjahrsblüte ist«“.


Benedikt XVI., zur Generalaudienz am 20. August 2008:

Die Kirche stellt uns jeden Tag einen oder mehrere Heilige und Selige zur Betrachtung vor, die wir um Fürbitte anrufen oder nachahmen können. In dieser Woche zum Beispiel gedenken wir einiger Heiliger, die vom gläubigen Volk tief verehrt werden.

Gestern war der Gedenktag des hl. Johannes Eudes, der angesichts des Rigorismus der Jansenisten – wir befinden uns im 17. Jahrhundert – eine milde Frömmigkeit förderte, als deren unerschöpfliche Quellen er die Heiligsten Herzen Jesu und Mariä aufzeigte. Heute gedenken wir des hl. Bernhard von Clairvaux, der von Papst Pius VIII. als »Doctor mellifluus – honigfließender Lehrer« bezeichnet wurde, weil er sich dadurch auszeichnete, »aus den biblischen Texten den in ihnen verborgenen Sinn herauszudestillieren«.

Dieser Mystiker, der sich danach sehnte, in das »helle Tal« der Kontemplation versenkt zu leben, sah sich aufgrund der Ereignisse dazu veranlaßt, durch Europa zu reisen, um der Kirche in den Bedürfnissen der Zeit zu dienen und den christlichen Glauben zu verteidigen. Er wurde auch »marianischer Lehrer« genannt, und zwar nicht, weil er so viel über die Gottesmutter geschrieben hätte, sondern weil er es verstand, ihre grundlegende Rolle in der Kirche zu erkennen, wobei er sie als das vollkommene Vorbild des monastischen Lebens und jeder anderen Form christlichen Lebens vorstellte.

Morgen werden wir des heiligen Papstes Pius X. gedenken, der in einer schwierigen Zeit lebte. Als Johannes Paul II. 1985 seinen Geburtsort besuchte, sagte er über ihn: »Er hat für die Freiheit der Kirche gekämpft und gelitten, und er zeigte sich bereit, für diese Freiheit Privilegien und Ehrungen zu opfern, sowie Spott und Unverständnis auf sich zu nehmen, da er diese Freiheit als letzte Garantie für die Unversehrtheit und Kohärenz des Glaubens erachtete« (Insegnamenti di Giovanni Paolo II, VIII, 1, 1985, S. 1818).

Der kommende Freitag ist der allerseligsten Jungfrau Maria Königin geweiht, ein Gedenktag, der 1954 vom Diener Gottes Pius XII. eingeführt wurde. Die vom Zweiten Vatikanischen Konzil gewünschte liturgische Erneuerung wollte ihn als Ergänzung zum Hochfest der Aufnahme Mariens in den Himmel einrichten, da diese beiden Privilegien ein einziges Geheimnis bilden.

Am Samstag werden wir schließlich zur hl. Rosa von Lima beten, die die erste kanonisierte Heilige auf dem lateinamerikanischen Kontinent sowie dessen erste Schutzpatronin ist. Die hl. Rosa pflegte immer zu sagen: »Wenn die Menschen wüßten, was es bedeutet, im Stand der Gnade zu leben, dann würden sie vor keinem Leiden zurückschrecken und gerne jegliche Pein erleiden, da die Gnade Frucht der Geduld ist.« Sie starb 1617 im Alter von 31 Jahren nach einem kurzen Leben voller Leid und Entbehrungen am Fest des heiligen Apostels Bartholomäus, den sie tief verehrt hatte, da er ein besonders schmerzvolles Martyrium erlitten hatte.

Liebe Brüder und Schwestern, Tag für Tag gibt uns die Kirche also die Möglichkeit, in Gemeinschaft mit den Heiligen voranzugehen. Hans Urs von Balthasar schrieb, daß die Heiligen der wichtigste Kommentar zum Evangelium seien, sozusagen dessen Verwirklichung im Alltag, und daß sie uns somit wirklich den Zugang zu Jesus eröffneten. Der französische Schriftsteller Jean Guitton beschrieb sie als die »Spektralfarben des Lichtes«, denn mit den ihnen jeweils eigenen Farbtönen und Akzentuierungen spiegeln sie das Licht der Heiligkeit Gottes wider. Wie wichtig und fruchtbringend ist es daher, die Kenntnis und Verehrung der Heiligen zu pflegen, neben der täglichen Betrachtung des Wortes Gottes und der kindlichen Liebe zur Gottesmutter!

Die Ferienzeit ist sicherlich eine geeignete Zeit, um die Lebensbeschreibungen und Schriften einzelner heiliger Männer oder Frauen zur Hand zu nehmen, doch bietet uns letztlich jeder einzelne Tag des Jahres die Gelegenheit, mit unseren himmlischen Schutzpatronen vertraut zu werden. Ihre menschliche und geistliche Erfahrung zeigt, daß die Heiligkeit kein Luxus und kein Privileg für einige wenige ist, und auch kein Ziel, das ein normalsterblicher Mensch nicht erreichen könnte. In Wirklichkeit ist sie die gemeinsame Bestimmung aller Menschen, die dazu berufen sind, Kinder Gottes zu sein, das heißt die gemeinsame Bestimmung aller Getauften.

Die Heiligkeit ist ein Angebot, das an alle gerichtet ist. Natürlich sind nicht alle Heiligen gleich, denn sie sind ja, wie ich bereits gesagt habe, das Spektrum des göttlichen Lichts. Und nicht notwendigerweise sind die großen Heiligen immer jene, die außergewöhnliche Charismen besitzen. Es gibt nämlich auch sehr viele, deren Namen Gott allein kennt, da sie auf Erden dem Anschein nach ein ganz normales Leben geführt haben. Und eben diese »normalen« Heiligen sind jene Heiligen, die Gott für gewöhnlich will. Ihr Vorbild bezeugt, daß man nur dann, wenn man mit dem Herrn in Verbindung bleibt, von seinem Frieden und seiner Freude erfüllt wird und dazu fähig wird, überall Ruhe, Hoffnung und Optimismus zu verbreiten. Gerade in Anbetracht der Verschiedenheit ihrer Charismen bemerkt Bernanos – ein großer französischer Schriftsteller, der immer von der Idee der Heiligen fasziniert war und viele von ihnen in seinen Romanen zitierte –, daß »jedes Heiligenleben wie eine neue Frühjahrsblüte ist«. Möge dies auch für uns so sein! Lassen wir uns von der übernatürlichen Faszination der Heiligkeit anziehen! Diese Gnade erwirke uns Maria, die Königin aller Heiligen, Mutter und Zuflucht der Sünder.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI. - Licht des Glaubens

  1. Der außerordentliche Aufruf zur Umkehr
  2. Die antike Prophetie und der letzte Horizont
  3. Unsere Liebe Frau in Jerusalem – die Hingabe
  4. Elisabeth von Ungarn – Brot, das zu schönsten Rosen wird
  5. Unterwegs zu Christus, dem König
  6. Martin von Tours. Der Soldat Christi
  7. Die Kirche: der Weinstock, die Reben und die Reblaus
  8. Simon und Judas: unsere Identität erfordert angesichts der Widersprüchlichkeiten der Welt Kraft
  9. Ein Narrativ: das reale Konzil und des ‚Konzil der Journalisten’
  10. Leiden mit dem anderen, für die anderen. Leiden um der Wahrheit und der Gerechtigkeit willen






Top-15

meist-gelesen

  1. Mater populi fidelis
  2. Deutsche Bischöfe stellen sich que(e)r zur Lehre der Kirche
  3. Die drei Nonnen von Goldenstein - Jetzt wird die Justiz aktiv
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Kardinal Müller: Der Progressismus, nicht die Tradition spaltet die Kirche
  6. Er hat den Tod für immer verschlungen. Auf dem Weg zum Fest ohne Ende, wo wir erwartet werden
  7. ‚Gute Laune‘-Tanzeinlage bei Messe zu Allerheiligen
  8. Evangelische Pfarrerin segnet VIER Männer in sogenannter „Polyhochzeit“
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Kardinal Fernandez, Präfekt des Glaubensdikasteriums: „Synodalität: Warum nein und warum ja?“
  11. Kremsmünster: Abt Eckerstorfer für theozentrische Wende in der Kirche
  12. ‚Niemand wird zugrunde gehen’. Das Gedächtnis der Verstorbenen und die Hoffnung der Auferstehung
  13. Die Heiligkeit der Kirche. Wenn das Credo Schuberts schweigt und die Heiligen von heute antworten
  14. Auf den Spuren von Nicäa – Das Erste Konzil der Christenheit in einer neuen Dokumentation
  15. Kardinal Schönborn stellt sich gegen das Kopftuchverbot

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz