Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  2. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  3. Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
  4. Derzeit sind fast zwei Drittel der Katholiken in Deutschland angetan von Papst Leo XIV.
  5. Zahl der Konfirmationen in den neuen Bundesländern sinkt um 23 Prozent
  6. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  7. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  8. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  9. Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
  10. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  11. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  12. "La Cumbia del Papa": Peruanisches Papst-Lied geht viral
  13. Berlin: 24-Jähriger gab sich als getaufter Christ zu erkennen, wurde zusammengeschlagen
  14. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  15. Kardinal Goh/Singapur: „Ich glaube, Papst Leo wird mehr Klarheit in die Lehre bringen können“

Aufregung in badischer Landeskirche wegen Sprechverbots über biblische Lehre

17. Oktober 2021 in Deutschland, 15 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Praktizierte Homosexualität darf nach der Gleichstellungsbeauftragten nicht mehr als Sünde bezeichnet werden. Innerkirchliche Kritiker verweisen auf die Autonomie der Kirchengemeinde und die Heilige Schrift.


Karlsruhe/Albstadt (kath.net/IDEA/mk)

Der badischen evangelischen Landeskirche wird ihr eigenes Kirchenverständnis zum Verhängnis: ausgehend von einem Artikel der Landeskirchlichen Beauftragten für „Gleichstellung und Diversity“, Pfarrerin Claudia Baumann, in den „Badischen Pfarrvereinsblättern“, wonach Pfarrer und Kirchengemeinden im Kontakt mit gleichgeschlechtlichen Paaren deren Verbindung nicht als „sündig“ oder „gottwidrig“ bezeichnen dürften, wurde Kritik der Bekenntnisbewegung „Kein anderes Evangelium“ mit Sitz in Albstadt laut.


Deren Vorstand verwies darauf, dass laut der neuen Lebensordnung „Ehe und kirchliche Trauung“ in der badischen Landeskirche eine Vielfalt an Meinungen toleriert werden müsse. Aus dem Artikel von Baumann ergebe sich jedoch das „direkte Gegenteil. Das Gespräch wird beendet. Widerspruch wird ausdrücklich verboten!“ Dieser Zwang greife in das Selbstbestimmungsrecht der Gemeinde ein und degradiere diese zur weisungsgebundenen Abteilung eines Konzerns Kirche.

Da in der evangelischen Kirche „mündige Christen auf Augenhöhe“ miteinander kommunizieren würden, sei kein Kirchengesetz der Kritik entzogen, auch wenn sich diese gegen die Mehrheitsmeinung richtet und öffentlich vorgetragen wird, erläutert der Vorstand das evangelische Kirchenverständnis. Die höchste Autorität in Lehrfragen habe allein die heilige Schrift. Und in dieser werde Homosexualität an allen Stellen „ausnahmslos negativ“ bewertet.

Anders sieht das der Pressesprecher der Landeskirche, Daniel Meier: Die Gleichstellungsbeauftragte habe das von der Landessynode beschlossene Diskriminierungsverbot richtig interpretiert. Badische Pfarrer dürfen damit eine gleichgeschlechtliche Trauung zwar aus persönlichen Gründen ablehnen, diese aber nicht benennen. Laut der Bekenntnisgemeinschaft gehört die badische Landeskirche damit weltweit zu einer Minderheit auch innerhalb der protestantischen Christenheit. Ihre Position zur praktizierten Homosexualität werde „lediglich von einem Teil der weißen Kirchen des europäischen und amerikanischen Nordens vertreten“.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Deutschland

  1. Mit allen Mitteln gegen das Recht auf Leben
  2. ALfA: Ohne Recht auf Leben gibt es überhaupt keine Rechte
  3. Deutsche Kirchenstatistik 2023: 20 Mill. 'Katholiken', aber nur 1,26 Mill. besuchen die Hl. Messe
  4. 131 Kirchenschließungen in Deutschland in 5 Jahren
  5. Neokolonialistische Außenpolitik auf marxistischem Boden
  6. Wohin steuert die katholische Kirche in Deutschland
  7. Das bundesdeutsche Bermuda-Dreieck der Großideologen

Homosexualität

  1. Erzdiözese Salzburg veranstaltet Fortbildungsveranstaltung mit Homo-Aktivisten
  2. Dieses Jahr keine LGBT-‚Pride‘ Parade in Budapest
  3. Erzbischof von Neapel lässt LGBT-Aktivisten während einer Messe sprechen
  4. Pfarre in der Diözese Linz ignoriert Anweisungen aus Rom
  5. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  6. ‚Politischer Gottesdienst’ mit der Homosexuellen Initiative Linz
  7. Kardinal Zen wirft Papst Verunsicherung von Gläubigen vor






Top-15

meist-gelesen

  1. Deutliche Kritik von Papst Leo XIV. am Synodalen Rat
  2. Die Stunde der Liebe. Unruhig ist unser Herz, bis es ruhet in dir
  3. Kardinal Müller zur Alten Messe: Papst Leo wird eine sehr gute Lösung finden
  4. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  5. Stell Dir vor: Es war Predigerinnentag und keiner hat was gemerkt
  6. Papst wählt jungen Priester aus Peru als Privatsekretär
  7. Kardinal Reina wird neuer Großkanzler des Instituts ‚Johannes Paul II.‘ für Ehe und Familie
  8. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  9. Bei den Glückwünschen kommt es zur bewegenden Umarmung zwischen Papst Leo und dessen ältestem Bruder
  10. "Leo XIV. ist in Top-Form"
  11. Wo der Glaube brennt. Papst Leo XIV. am Grab des Völkerapostels
  12. Dissertation von Papst Leo XIV. wirft Licht auf sein Amtsverständnis
  13. Beim Empfang des Fischerrings reagiert Papst Leo XIV. tief bewegt
  14. ‚Pille danach‘: Berliner Apotheker gibt aus Gewissengründen auf
  15. Schulkollegen: Prevost half allen bei den Hausaufgaben

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz