Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

Eintauchen in die Taufe – den Willen des Hervortretens bezwingen. Die zwei Logiken

17. Oktober 2021 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: bitten wir heute den Heiligen Geist, in uns die Gnade der Taufe zu erneuern, das Eintauchen in Jesus, in seine Art zu sein, zu dienen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz am 29. Sonntag im „Jahreskreis“: „Ihr wisst nicht, um was ihr bittet. Könnt ihr den Kelch trinken, den ich trinke, oder die Taufe auf euch nehmen, mit der ich getauft werde? – Der Menschensohn ist gekommen, um sein Leben hinzugeben als Lösegeld für viele“.

Das Evangelium der heutigen Liturgie (Mk 10,35-45) erzähle, dass zwei Jünger, Jakobus und Johannes, den Herrn um etwas bitten: „Sie sagten zu ihm: Lass in deiner Herrlichkeit einen von uns rechts und den andern links neben dir sitzen!“ Doch die anderen Jünger hörten sie und seien entrüstet. An dieser Stelle erteile Jesus ihnen mit viel Geduld eine große Lektion: die wahre Herrlichkeit erlange man nicht, indem man sich über andere erhebe, sondern indem man die gleiche Taufe lebe, die er kurz darauf in Jerusalem empfangen werde das heiße: das Kreuz

„Was bedeutet das?“, fragte sich der Papst. Das Wort „Taufe“ bedeutet „Eintauchen“. Durch sein Leiden „tauchte Jesus in den Tod ein und bot sein Leben an, um uns zu retten. Seine Herrlichkeit, die Herrlichkeit Gottes, ist also Liebe, die zum Dienst wird, und nicht Macht, die zu dominieren versucht“. Deshalb sage Jesus abschließend zu den Seinen und auch zu uns: „ wer bei euch groß sein will, der soll euer Diener sein“ (Mk 10,43).


Wir hätten es mit zwei unterschiedlichen Logiken zu tun. Die Jünger wollten „auftauchen“, und Jesus will „eintauchen“: „halten wir bei diesen beiden Verben inne. Das erste ist das Auftauchen. Es drückt jene weltliche Mentalität aus, zu der wir immer versucht sind: alles zu leben, sogar Beziehungen, um unseren Ehrgeiz zu befriedigen, die Sprossen des Erfolgs zu erklimmen, wichtige Positionen zu erreichen“.

Das Streben nach persönlichem Prestige könne zu einer Krankheit des Geistes werden, die sich sogar hinter guten Absichten verberge. Zum Beispiel „wenn wir hinter dem Guten, das wir tun und predigen, in Wirklichkeit nur uns selbst und unsere eigene Bestätigung suchen“. Deshalb müssten wir immer die wahren Absichten des Herzens überprüfen und uns fragen: „Warum übernehme ich diese Arbeit, diese Verantwortung? Um einen Dienst anzubieten oder um wahrgenommen zu werden, gelobt zu werden und Komplimente zu erhalten?“. Dieser weltlichen Logik setze Jesus seine eigene entgegen: „Statt dich über andere zu erheben, steige von deinem Podest herab, um ihnen zu dienen; statt dich über andere zu erheben, tauche in das Leben der anderen ein!“.

Hier sei also das zweite Verb: eintauchen. Jesus fordere uns auf, voller Mitgefühl in das Leben derer einzutauchen, denen wir begegneten, so wie er es mit uns getan habe. Wir schauten auf den gekreuzigten Herrn, der „bis in die Tiefen unserer verwundeten Geschichte eingetaucht ist, und wir entdecken Gottes Art, die Dinge zu tun. Wir sehen, dass er nicht dort oben im Himmel geblieben ist und auf uns herabgeschaut hat, sondern sich herabgelassen hat, um uns die Füße zu waschen“.

„Gott ist die Liebe“, so Franziskus, „und die Liebe ist demütig, sie steigt nicht auf, sondern sinkt herab, wie der Regen, der auf die Erde fällt und Leben bringt“. Aber „wie können wir uns in die gleiche Richtung wie Jesus begeben, wie kommen wir vom Auftauchen zum Eintauchen, von der Mentalität des Prestige zu der des Dienens?“, fragte der Papst. Das erfordere Engagement, aber es reiche nicht aus. Es sei schwierig, allein zurechtzukommen, aber wir hätten eine Kraft in uns, die uns helfe. Diese Kraft entspringe der Taufe, die Kraft des Eintauchens in Jesus, die wir bereits durch die Gnade empfangen hätten und die uns leite, uns antreibe, ihm zu folgen, nicht unser eigenes Interesse zu suchen, sondern uns in den Dienst zu stellen. Es sei dies eine Gnade, ein Feuer, das der Geist in uns entzündet habe und das genährt werden müsse: „bitten wir heute den Heiligen Geist, in uns die Gnade der Taufe zu erneuern, das Eintauchen in Jesus, in seine Art zu sein, zu dienen“.

„Beten wir zur Muttergottes“, so der Papst abschließend: „obwohl sie die Größte ist, hat sie nicht versucht, sich hervorzutun, sondern ist die demütige Dienerin des Herrn gewesen und ganz in unseren Dienst eingetaucht, um uns zu helfen, Jesus zu begegnen“.

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Angelus

  1. Die Gnade der Eucharistie: essen und gesättigt werden
  2. Der Sinn von Christi Himmelfahrt. Zwei Handlungen: Ankündigung der Gabe des Geistes und Segen
  3. Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch!
  4. Hören, kennen, folgen
  5. Die Zeit, mit Jesus neu anzufangen, mit ihm hinauszufahren
  6. Auch wir sind wie Thomas
  7. Die Wahrheit, die uns frei macht
  8. Bekehren wir uns vom Bösen, entsagen wir der Sünde!
  9. Die Verklärung und die Gnade der Wachsamkeit
  10. Die Versuchungen und der Kampf gegen das Böse






Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz