Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  2. Merkel verteidigt ihre fatale Flüchtlingspolitik von 2015
  3. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  4. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  5. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  6. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  7. Baden-Württemberg: Polizei schützt evangelischen Pfarrer, seine Familie und die Gottesdienstgemeinde
  8. Papst beim Rückflug von Korsika: „Haben Sie gesehen, wie viele Kinder da waren?“
  9. Nick Vujicic: Manche Kirchen sind wie ein Country Club
  10. Moschee unter Salafismus-Verdacht zitiert Koranstelle mit Aufforderung zur Tötung Ungläubiger
  11. Nach Beschädigung der Schwarzen Madonna/Einsiedeln: Strafverfahren wurde eröffnet
  12. Geschenk zum 88er: Autobiografie des Papstes soll verfilmt werden
  13. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  14. Papst Franziskus: "Möge 2025 ein Jahr sein, in dem der Frieden wächst!"
  15. "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"

Der Mensch – Abglanz der ursprünglichen Schönheit Gottes

10. Jänner 2022 in Aktuelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Benedikt XVI. – Licht des Glaubens: die volle Verwirklichung des Menschen besteht in der Schau Gottes. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) !0. Januar, Montag der erten Woche im Jahreskreis, Gedenktag des heiligen Kirchenlehrers Gregor von Nyssa (* um 335/340; † nach 394). Er war ein jüngerer Bruder des Basilius von Caesarea und ein guter Freund Gregors von Nazianz. Diese drei Heiligen werden die „kappadokischen Väter“ genannt.

Gregor besaß umfassende philosophische Kenntnisse und einen scharfen Geist und erwies sich als ein origineller Denker, s das Urteil Benedikts XVI.:

„Neben seinen dogmatischen und exegetischen Schriften tat sich Gregor als „Vater der Mystik“ vor allem durch seine spirituelle Lehre hervor. In verschiedenen Werken behandelte er den Weg der Gläubigen zur Vollkommenheit“.

Der Mensch, der im Zentrum der Schöpfung Gottes stehe, sei mit einer Schönheit ausgestattet, die ein Abglanz der ursprünglichen Schönheit sei, die Gott selber ist. In seinem Inneren „erkennt der Mensch den Widerschein des göttlichen Lichtes. Wenn er sein Herz reinigt, stahlt seine Ähnlichkeit mit dem Urbild neu auf“.

Die volle Verwirklichung des Menschen bestehe in der Schau Gottes, in der Heiligkeit. Dazu müsse er unaufhörlich auf dem Weg zu einem immer vollkommeneren geistlichen Leben voranschreiten.

Gregor betone immer wieder die hohe Würde des Menschen, der berufen ist, Gott ähnlich zu werden und unablässig nach Vollkommenheit zu streben. Dabei wirkten die Gnade Gottes und die Übung der Liebe und aller übrigen Tugenden harmonisch zusammen. Unser Vorbild und unser Lehrer sei Jesus Christus. Darum fordere uns Gregor von Nyssa auf, selbstkritisch zu prüfen, „ob all unsere Gedanken, Worte und Werke auf Christus ausgerichtet sind oder ob sie uns gar von ihm entfernen“.

„De Oratione“:

„Der Christ orientiert sich in seinem Gebet stets am Gebet des Herrn: »Wenn wir also beten wollen, daß das Reich Gottes auf uns herabkomme, dann bitten wir ihn durch die Kraft des göttlichen Wortes um dies: daß ich fern sei von der Verderbnis, daß ich befreit werde vom Tod, daß ich losgelöst werde von den Ketten des Irrtums; niemals möge der Tod über mich seine Gewalt ausüben, die Tyrannei des Bösen möge niemals Macht über uns haben, der Feind möge nicht über mich herrschen noch mich zum Gefangenen machen durch die Sünde. Sondern dein Reich komme über mich, auf daß die Leidenschaften, die jetzt über mich herrschen und mich in der Gewalt haben, von mir entfernt oder besser noch vernichtet werden« (ebd.: PG 44,1156d–1157a).“

Benedikt XVI., Generalaudienz vom 5. September 2007:

Liebe Brüder und Schwestern!

Ich möchte euch einige Aspekte der Lehre des hl. Gregor von Nyssa darlegen, über den wir bereits am vergangenen Mittwoch gesprochen haben. Vor allem bringt Gregor von Nyssa eine sehr hohe Auffassung von der Würde des Menschen zum Ausdruck. Ziel des Menschen ist es, sagt der heilige Bischof, Gott ähnlich zu werden, und dieses Ziel erreicht er vor allem durch die Liebe, die Erkenntnis und die Übung der Tugenden, »Lichtstrahlen, die von der göttlichen Natur herkommen« (De beatitudinibus 6: PG 44,1272C), in einer immerwährenden Bewegung hin zum Guten, so wie der Läufer nach vorne ausgestreckt ist. Gregor gebraucht in diesem Zusammenhang ein eindrucksvolles Bild, das bereits im Brief des Paulus an die Philipper vorkommt: épekteinómenos (3,13), das heißt »mich ausstreckend« nach dem Größeren, hin zur Wahrheit und zur Liebe. Dieser bildhafte Ausdruck verweist auf eine tiefe Wirklichkeit: Die Vollkommenheit, die wir finden wollen, ist nicht etwas, das für immer errungen wäre: Vollkommenheit ist dieses Unterwegs-Bleiben, sie ist eine ständige Bereitschaft, vorwärts zu streben, weil man nie zur vollen Ähnlichkeit mit Gott gelangt; wir sind stets auf dem Weg (vgl. Homilia in Canticum 12: PG 44,1025d). Die Geschichte jeder Seele ist die Geschichte einer Liebe, die jedes Mal Erfüllung findet und sich gleichzeitig zu neuen Horizonten hin öffnet, weil Gott die Fähigkeiten der Seele ständig erweitert, um sie bereit zu machen für immer größere Güter. Gott selbst, der die Keime des Guten in uns hineingelegt hat und von dem jede Initiative der Heiligkeit ihren Ausgang nimmt, »bearbeitet den unförmigen Block … Indem er unseren Geist zurechtfeilt und poliert, formt er Christus in uns« (In Psalmos 2,11: PG 44,544B).


Gregor ist daran gelegen, noch genauer auszuführen: »Der Gottheit ähnlich zu werden, ist in der Tat nicht unser Werk, und das Gelingen steht nicht in der Macht des Menschen, sondern es ist die Frucht der großherzigen Freigiebigkeit Gottes, der von den ersten Anfängen an unserer Natur die Gnade erwiesen hat, ihm ähnlich zu sein« (De virginitate 12,2: SC 119,408–410). Für die Seele also »geht es darum, nicht etwas von Gott zu kennen, sondern Gott in sich zu haben« (De beatitudinibus 6: PG 44,1269c). Im Übrigen, bemerkt Gregor scharfsinnig, »ist die Gottheit Reinheit, sie ist Befreiung von den Leidenschaften und Beseitigung allen Übels: Wenn all diese Dinge in dir sind, so ist Gott wirklich in dir« (De beatitudinibus 6: PG 44,1272C).

Wenn wir Gott in uns haben, wenn der Mensch Gott liebt, dann will er aufgrund jener Wechselseitigkeit, die zum Gesetz der Liebe gehört, das, was Gott selbst will (vgl. Homilia in Canticum 9: PG 44,956ac). Er arbeitet daher mit Gott zusammen, um in sich das göttliche Bild zu formen, so daß »unsere geistliche Geburt die Frucht einer freien Entscheidung ist und wir gewissermaßen die Eltern unserer selbst sind, indem wir uns so schaffen, wie wir selbst sein wollen, und uns aus freiem Willen nach dem Vorbild formen, das wir wählen« (Vita Moysis 2,3: SC 1a,108). Um zu Gott aufzusteigen, muß der Mensch sich reinigen: »Der Weg, der die menschliche Natur zum Himmel zurückführt, ist nichts anderes als die Abwendung von den Übeln dieser Welt… Gott ähnlich zu werden bedeutet, gerecht, heilig und gut zu werden… Wenn also der Ekklesiastes sagt (vgl. Koh 5,1), daß ›Gott im Himmel ist‹, und wenn ihr nach den Worten des Propheten (vgl. Ps 73,28) ›Gott nahe seid‹, dann folgt daraus notwendigerweise, daß ihr da sein müßt, wo Gott sich befindet, da ihr mit ihm vereint seid. Der Herr hat euch geboten, Gott, wenn ihr betet, ›Vater‹ zu nennen, und so sagt er euch, daß ihr eurem himmlischen Vater ohne weiteres ähnlich werden sollt, durch ein Leben, das Gottes würdig ist, wie er uns an einer anderen Stelle noch deutlicher gebietet, indem er sagt: ›Ihr sollt also vollkommen sein, wie es auch euer himmlischer Vater ist‹ (Mt 5,48)« (De oratione dominica 2: PG 44,1145ac).

Auf diesem Weg des geistlichen Aufstiegs ist Christus das Vorbild und der Meister, der uns das schöne Bild Gottes sehen läßt (vgl. De perfectione christiana: PG 46,272a). Jeder von uns wird, wenn er auf ihn schaut, zum »Maler des eigenen Lebens«, wobei der Wille die Arbeit ausführt und die Tugenden die Farben sind, derer er sich bedient (ebd.: PG 46,272b). Wenn also der Mensch des Namens Christi für würdig erachtet wird, wie muß er sich dann verhalten? Gregor antwortet folgendermaßen: »Er muß stets in seinem Innern die eigenen Gedanken, die eigenen Worte und das eigene Handeln prüfen, um zu sehen, ob sie auf Christus ausgerichtet sind oder ob sie sich von ihm abwenden« (ebd.: PG 46,284c). Und dieser Punkt ist wichtig für den Wert, den er dem Wort »Christ« beimißt. Der Christ ist einer, der den Namen Christi trägt, und daher muß er sich ihm auch im Leben angleichen. Wir Christen nehmen durch die Taufe eine große Verantwortung auf uns.

Christus aber – so ruft Gregor in Erinnerung – ist auch in den Armen gegenwärtig, weshalb diese niemals geschmäht werden dürfen: »Verachte diejenigen nicht, die am Boden liegen, so als wären sie aus diesem Grunde nichts wert. Bedenke, wer sie sind, und du wirst entdecken, welche Würde sie besitzen: Sie stellen für uns die Person des Heilands dar. Und so ist es, denn der Herr in seiner Güte gab ihnen seine eigene Person, damit durch sie bei denjenigen, die hartherzig und Feinde der Armen sind, das Mitleid geweckt wird« (De pauperibus amandis: PG 46,460bc). Gregor, haben wir gesagt, spricht von Aufstieg: Aufstieg zu Gott im Gebet durch die Reinheit des Herzens, aber Aufstieg zu Gott auch durch die Liebe zum Nächsten. Die Liebe ist die Leiter, die zu Gott führt. Daher spricht der Nyssener eindringlich alle seine Zuhörer an: »Sei großherzig gegenüber diesen Brüdern, die dem Unglück zum Opfer gefallen sind. Gib dem Hungrigen das, was du deinem Bauch vorenthältst« (ebd.: PG 46,457c).

Mit großer Deutlichkeit erinnert Gregor uns daran, daß wir alle von Gott abhängig sind, und daher ruft er aus: »Denkt nicht, daß alles euch gehört! Es muß auch einen Teil für die Armen, die Freunde Gottes, geben. Die Wahrheit ist nämlich, daß alles von Gott kommt, dem Vater aller, und daß wir Brüder sind und ein und demselben Geschlecht angehören« (ebd.: PG 46,465b). Der Christ prüfe sich also, sagt Gregor noch einmal mit Nachdruck: »Aber was nützt es dir zu fasten und dich der Fleischspeisen zu enthalten, wenn du doch mit deiner Bosheit nichts anderes tust als deinen Bruder mit den Zähnen zu packen? Welchen Gewinn ziehst du daraus vor Gott, wenn du von dem, was dir gehört, nicht ißt und dann ungerecht handelst und dem Armen das, was ihm gehört, aus den Händen reißt?« (ebd.: PG 46,456a).

Zum Abschluß unserer Katechesen über die drei großen kappadozischen Väter wollen wir noch einmal jenen so wichtigen Aspekt der geistlichen Lehre Gregors von Nyssa aufgreifen, der das Gebet ist. Um auf dem Weg zur Vollkommenheit voranzuschreiten und Gott in sich aufzunehmen, den Geist Gottes, die Liebe Gottes in sich zu tragen, muß der Mensch sich im Gebet vertrauensvoll an ihn wenden: »Durch das Gebet gelingt es uns, bei Gott zu sein. Wer aber bei Gott ist, ist fern vom Feind. Das Gebet ist Stütze und Verteidigung der Keuschheit, Zügel des Zorns, Beruhigung und Beherrschung des Hochmuts. Das Gebet ist Schutz der Jungfräulichkeit, Bewahrung der ehelichen Treue, Hoffnung für die Wachenden, reiche Frucht für die Bauern, Sicherheit für die Seeleute« (De oratione dominica 1: PG 44,1124A–B).

Der Christ orientiert sich in seinem Gebet stets am Gebet des Herrn: »Wenn wir also beten wollen, daß das Reich Gottes auf uns herabkomme, dann bitten wir ihn durch die Kraft des göttlichen Wortes um dies: daß ich fern sei von der Verderbnis, daß ich befreit werde vom Tod, daß ich losgelöst werde von den Ketten des Irrtums; niemals möge der Tod über mich seine Gewalt ausüben, die Tyrannei des Bösen möge niemals Macht über uns haben, der Feind möge nicht über mich herrschen noch mich zum Gefangenen machen durch die Sünde. Sondern dein Reich komme über mich, auf daß die Leidenschaften, die jetzt über mich herrschen und mich in der Gewalt haben, von mir entfernt oder besser noch vernichtet werden« (ebd.: PG 44,1156d–1157a).

Am Ende seines irdischen Lebens wird sich der Christ so mit innerem Frieden an Gott wenden können. Wenn er darüber spricht, dann denkt der hl. Gregor an den Tod seiner Schwester Makrina und schreibt, daß sie in der Todesstunde so zu Gott betete: »Du, der du auf Erden die Macht hast, die Sünden zu vergeben, vergib mir, ›so daß ich heiter blicken kann‹ (Ps 39,14) und ohne Makel gefunden werde vor deinem Angesicht, wenn ich mich lossage von meinem Körper (vgl. Kol 2,11), auf daß mein Geist, heilig und makellos (vgl. Eph 5,27) in deine Hände aufgenommen werde ›wie ein Rauchopfer vor dir‹ (Ps 141,2)« (Vita Macrinae 24: SC 178,224). Diese Lehre des hl. Gregor behält immer Gültigkeit: nicht nur von Gott sprechen, sondern Gott in sich tragen. Wir tun dies mit eifrigem Gebet und indem wir im Geist der Liebe zu allen unseren Brüdern leben.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Benedikt XVI. - Licht des Glaubens

  1. Der außerordentliche Aufruf zur Umkehr
  2. Die antike Prophetie und der letzte Horizont
  3. Unsere Liebe Frau in Jerusalem – die Hingabe
  4. Elisabeth von Ungarn – Brot, das zu schönsten Rosen wird
  5. Unterwegs zu Christus, dem König
  6. Martin von Tours. Der Soldat Christi
  7. Die Kirche: der Weinstock, die Reben und die Reblaus
  8. Simon und Judas: unsere Identität erfordert angesichts der Widersprüchlichkeiten der Welt Kraft
  9. Ein Narrativ: das reale Konzil und des ‚Konzil der Journalisten’
  10. Leiden mit dem anderen, für die anderen. Leiden um der Wahrheit und der Gerechtigkeit willen







Top-15

meist-gelesen

  1. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember 2024
  2. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN und PLATZ SICHERN!
  3. DRINGEND - Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für das Heilige Jahr 2025
  4. Medien: Vatikan gab grünes Licht für 'Homo-Wallfahrt' zum Heiligen Jahr
  5. Alexander Kissler: "Ich finde mittlerweile, @Pontifex schadet seiner Kirche"
  6. "Der Synodale Weg nimmt sich selbst nicht mehr ernst"
  7. O Sapientia, quae ex ore Altissimi prodiisti
  8. Paris: Die Dornenkrone ist zurück in Notre-Dame
  9. O Adonai, et Dux domus Israel
  10. Der deutsche „Synodale Ausschuss“ kämpft mit neuen Schwierigkeiten
  11. Als ein antiklerikaler Aktivist einen Bombenanschlag auf das Bild von Guadalupe verüben wollte...
  12. Heiliges Jahr - Mehrere heilige Pforten werden geöffnet
  13. "Wir wurden 24 Stunden von verschiedenen Geheimdiensten überwacht und ausspioniert"
  14. Der Schatten der verlorenen Autorität der Kirche
  15. "Und das wäre natürlich furchtbar tragisch, lieber in Deutschland behalten, sicher ist sicher"

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz