![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||||||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() US-Höchstrichter Samuel Alito: Es gibt kein Recht auf Abtreibung in der Verfassung13. Mai 2022 in Prolife, 1 Lesermeinung In dem Entwurf für das Urteil, das Abtreibungsverbote in den USA möglich machen könnte, lässt der Verfasser kein gutes Haar an der Entscheidung ‚Roe v. Wade’, welche zur Legalisierung der Abtreibung in allen Staaten der USA geführt hat. Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg) John Roberts, der Vorsitzende des Obersten Gerichtshofes, bestätigte die Echtheit des an die Öffentlichkeit gelangten Entwurfs des Urteils „Dobbs v. Jackson Women’s Health Organization“. Gleichzeitig betonte er, dass es sich nicht um die endgültige Entscheidung handle und jeder Richter die Möglichkeit habe, seine Meinung zu ändern. Der Entwurf wurde von Samuel Alito verfasst. Er zerpflückte das Urteil „Roe v. Wade“, mit dem der Oberste Gerichtshof 1973 alle noch bestehenden Abtreibungsverbote der Bundesstaaten aufgehoben hatte und Abtreibungen bis zur Lebensfähigkeit des Ungeborenen außerhalb des Mutterleibs für legal erklärte. Die Verfassung enthalte keinen Bezug zur Abtreibung und es gebe kein Recht auf Abtreibung, das durch eine Verfassungsbestimmung implizit geschützt sei, heißt es in dem Entwurf. Das Urteil „Roe v. Wade“ sei von Beginn an ausgesprochen falsch. Die Begründung sei außergewöhnlich schwach und habe schädliche Folgen gehabt. Das Urteil habe keinen nationalen Ausgleich zustande gebracht, sondern die Spaltung in der Gesellschaft vertieft. Der Oberste Gerichtshof habe sich mit „Roe v. Wade“ das Recht angemaßt, eine Frage von grundlegender moralischer und gesellschaftlicher Bedeutung zu entscheiden, welche die Verfassung aber den Wählern überlassen habe. Der Gerichtshof könne keine dauerhafte Lösung in dieser „nationalen Kontroverse“ herbeiführen. Es sei daher an der Zeit, die Verfassung zu achten und die Abtreibungsfrage in die Hände der vom Volk gewählten Vertreter zu legen, schreibt Alito.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() Lesermeinungen
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuUSA
Abtreibung
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||||||||||
![]() | ||||||||||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |