
USA: 2 Millionen Dollar für die Mobilisierung katholischer Wähler6. November 2022 in Prolife, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
In den letzten Tagen vor den Wahlen am 8. November will die Organisation CatholicVote praktizierende Katholiken zu den Urnen bringen. Es geht unter anderem um Elternrechte bei Abtreibung Minderjähriger.
Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
Die Organisation CatholicVote hat angekündigt, in den letzten zehn Tagen vor der US-Wahl am 8. November noch einmal 2 Millionen US-Dollar für die Mobilisierung praktizierender Katholiken auszugeben.
Das Geld wird in Werbung in Fernsehen und Radio sowie für digitale und gedruckte Werbesendungen investiert. CatholicVote will damit ungefähr eine Million katholische Wähler in den Schlüsselstaaten Ohio, Arizona, Nevada, Pennsylvania, Iowa, Michigan und Texas erreichen. 
Im Zentrum der Kampagne steht ein Werbespot mit dem Titel „Kannst Du ihnen vertrauen?“ In dem Spot werden die Wähler gefragt, ob sie Kandidaten trauen können, welche die Rechte der Eltern bei Entscheidungen ihrer Kinder einschränken wollen. Konkret geht es um Entscheidungen über Abtreibungen und „Geschlechtsänderungen“.
„Katholische Wähler haben das Recht zu wissen, wo die Kandidaten beim Thema Elternrechte stehen“, sagt Brian Burch, Präsident von CatholicVote. Einige Kandidaten der Demokratischen Partei wollen die Eltern von einigen der wichtigsten Entscheidungen ihrer Kinder ausschließen. Obwohl sie sich als Katholiken bezeichnen, unterstützen sie eine Politik, die gegen die Rechte der Eltern, gute Medizin und die Lehre der Kirche stehen, kritisiert er.
Bei den Wahlen am 8. November wird das Repräsentantenhaus, ein Drittel der Senatoren gewählt. Außerdem werden in 36 der 50 Bundesstaaten die Gouverneure bestimmt. Die Wahl ungefähr zur Hälfte der Amtszeit des Präsidenten gilt als Stimmungsbarometer für dessen Politik.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | girsberg74 6. November 2022 | | | Ich begrüße diese Aktion, hoffe auf deren Wirkung. |  2
| | | maran atha 6. November 2022 | | |
Jeder, der wirklich an Gott glaubt, kann diese Demo(n)kraten nicht wählen! |  1
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |