Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  6. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  7. „Sind wir noch katholisch?“
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  10. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  11. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  12. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  13. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  14. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  15. Und sie glauben doch

USA: Republikanische Lebensschützer gewinnen Gouverneurswahlen

11. November 2022 in Prolife, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bei den Wahlen in den USA am 8. November hat jeder Gouverneur, der ein Pro-Life-Gesetz mit seiner Unterschrift in Kraft gesetzt hat, die Wahlen klar gewonnen. US-Demokraten gaben viele Millionen aus, um für Tötung ungeborener Kinder zu werben


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)

Bei den Wahlen in den USA am 8. November hat jeder Gouverneur, der ein strenges Abtreibungsgesetz mit seiner Unterschrift in Kraft gesetzt hat, die Wiederwahl gewonnen.

Für Marjorie Dannenfelser von der Lebensschutzorganisation Susan B. Antony List sind die Wahlergebnisse ein klares Zeichen dafür, dass Kandidaten der Republikanischen Partei Wahlen gewinnen können, wenn sie ein klares Profil beim Lebensschutz zeigen. Die Aufhebung des Urteils „Roe v. Wade“ sei für die Demokraten eine einmalige Gelegenheit gewesen, ihre Basis zu motivieren. Sie hätten 391 Millionen US-Dollar für Werbespots zum Abtreibungsthema im Fernsehen ausgegeben, die Republikaner nur 11 Millionen Dollar.


Die Ergebnisse im Detail:

In Texas hat Gouverneur Greg Abbot ein Gesetz unterzeichnet, das Abtreibungen verbietet, sobald beim Ungeborenen der Herzschlag festgestellt werden kann. Dieses Gesetz trat noch vor der Grundsatzentscheidung „Dobbs v. Jackson Women’s Health Organization“ in Kraft, mit welcher der Oberste Gerichtshof wieder den Bundesstaaten die Kompetenz für die Abtreibungsregelung zugesprochen hat. Sein Gegenkandidat Beto O’Rourke von der Demokratischen Partei hat sich im Wahlkampf stark auf Abtreibung konzentriert und mit einem Rückstand von 11 Prozent verloren.

Floridas Gouverneur Ron DeSantis hat ein Abtreibungsgesetz unterschrieben, das Abtreibungen nach der 15. Schwangerschaftswoche verbietet und dieses Gesetz in der Fernsehdiskussion mit seinem Gegenkandidaten verteidigt. De Santis gewann mit einem Vorsprung von 19 Prozent.

In Ohio hat Gouverneur Mike DeWine ein Abtreibungsverbot bei Herzschlag unterschrieben und ebenfalls deutlich gewonnen. In Georgia hat Gouverneur Brian Kemp ein gleichartiges Gesetz unterschrieben und gegen Stacey Abrams mit 53 zu 45 Prozent gewonnen. In Oklahoma war befürchtet worden, dass Gouverneur Kevin Stitt die Wahl verlieren könnte, nachdem er ein Abtreibungsverbot unterzeichnet hat. Er gewann die Wahl aber deutlich mit 14 Prozent Vorsprung.

Ebenso erfolgreich waren die Gouverneure von Iowa, South Dakota, Tennessee, South Carolina, Idaho, Wyoming und Alabama. Alle haben die Abtreibungen in ihren Bundesstaaten eingeschränkt und die Wahl gewonnen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Papst Leo besucht Italiens Präsident Mattarella - Papst fordert Unterstützung für Familien
  2. Messe mit Höchstrichtern: Mann mit Molotowcocktail wurde vor Washingtoner Kathedrale festgenommen
  3. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  4. Schrecklicher Anschlag auf Mormonenkirche in Michigan: Mindestens vier Tote, mehrere Vermisste
  5. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  6. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen

Politik

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  3. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  4. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  5. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  6. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  7. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik






Top-15

meist-gelesen

  1. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  2. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  3. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  6. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  7. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  8. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  11. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  12. 'In der Kirche möchte ich mich nicht mit Zeitgeistbewegungen beschäftigen'
  13. Und sie glauben doch
  14. „Was diese drei Tage hier geschehen ist, hat der Dom vermutlich noch nicht sehr oft erlebt“
  15. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz