Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Gouverneurin Whitmer: ‚Legale Abtreibung ist gut für die Wirtschaft’

4. Februar 2023 in Prolife, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Politikerin der Demokratischen Partei pries die legale Abtreibung als ‚Freiheit’ und als ‚Recht’.


Lansing (kath.net/LifeNews/jg)
Gretchen Whitmer, die Gouverneurin des US-Bundesstaates Michigan hat behauptet, die Legalisierung der Abtreibung sei gut für die Wirtschaft. Im Kapitol von Michigan in Lansing stellte die Politikerin der Demokratischen Partei in ihrer Rede zur Lage des Bundesstaates am 25. Januar legalisierte Abtreibungen als „Freiheit“ und als „Recht“ dar.


Wörtlich sagte sie: „Es ist richtig diese Freiheiten zu bewahren und es ist gut für die Wirtschaft. Staaten mit extremen Gesetzen verlieren Talente und Investitionen und wisst Ihr warum? Engstirnigkeit ist schlecht für das Geschäft.“

Gretchen Whitmer wurde bei den Wahlen im November 2022 in ihrem Amt bestätigt. In der Legislative des Bundesstaates hat die Demokratische Partei die Mehrheit.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 girsberg74 4. Februar 2023 
 

Was meint „Wirtschaft“?

Könnte man dahinter auch die je persönliche Wirtschaft verstecken, was man nicht so gerne herauskehren will? - Es könnten sich sonst welche genieren.


1
 
 joh14,6 4. Februar 2023 
 

Macron fordert: Abtreibung als "MENSCHENRECHT" in die EU - Charta

"Zu Beginn der französischen EU Ratspräsidentschaft..forderte Macron eine Aktualisierung des EU-Grundrechtekatalogs um..ein RECHT AUF ABTREIBUNG...

Dem sei hinzuzufügen, dass Abtreibung sowie generell reproduktive und sex. Gesundheit und die dazugehörigen Rechte nicht unter die Regelungskompetenz der EU fallen, sondern von den Mitgliedstaaten selbständig zu regeln seien, ergänzt Antonia Holewik, Juristin.. am Institut für Ehe und Familie.

Die Forderung, ein nicht in die EU-Kompetenz fallendes Recht in eine Charta aufzunehmen, die EU-Organe und Mitgliedstaaten gerade bei der Umsetzung von EU-Recht binde, sei daher widersinnig und widerspreche gerade dem Prinzip der Rechtstaatlichkeit.

Die Forderung nach einer grundrechtlichen Verankerung der Abtreibung stehe auch in Opposition zum Internationalen Recht. Es gäbe nämlich kein Menschenrecht auf Abtreibung, das sich aus irgendeinem verbindlichen, internationalen Vertrag ableiten ließe, so Holewick weiter."

www.ief.at/eu-abtreibung-abschaffung-der-todesstrafe-und-abtreibungsrecht-in-einem-atemzug/


2
 
 Jothekieker 4. Februar 2023 
 

Kultur des Todes

Die Kultur des Todes, die diese Partreifreundin des lupenreinen Katholiken Biden verkündet, wird sich nicht mit der Ermordung der Kinder zufriedengeben.
Auch am Ende des Lebens kostet der Mensch mehr Geld als er erwirtschaftet.


2
 
 Martin Rybka 4. Februar 2023 
 

Es fehlt hinterher an Fachkräften

Was wenn Mozart abgetriben worden währe, wir hätten nicht die schöne Musik von ihm.
"Legale Abtreibung ist gut für die Wirtschaft".
Die Folgen sind nach Jahrzehntelanger Legalisierung doch zu spüren.
Es fehlt Fachkräften, kommt immer wieder von verschiedenen Unternehmen, wie man oft aus Zeitungsberichten liest, mitunter auch an Lehrern, Ingenieuren, Rechtsanwälten und Handwerkern.
Es fehlt an allem. Da kann das auch nicht gut für die Wirtschaft sein,
daß durch Abtreibungen noch in den Ungeborenen potentiell ruhende menschliche Recourcen vernichtet werden,
die in den darauffolgenden Jahren und Jahrzehnten zur Geltunggebracht werden können.
Ich weiß nicht, ob daß das überbetonte gestiegene Selbstbewusstsein dieser Politikerin ist.
Diese Dame soll sich auch daran erinnern, daß sie auch mal eine Chance bekommen hatte,
damals vor ihrer Geburt nicht abgetrieben zu sein, sonst währe sie nicht Regierungschefin
ihres Bundesstaates Michigan.
und das gilt auch für unsere deutschen Politiker.


3
 
 Norbert Sch?necker 4. Februar 2023 

Was ist noch alles gut für die Wirtschaft?

Zwangsinternate für alle Kinder - damit alle Eltern vollzeit arbeiten können.
Euthanasie für alle am 75. Geburtstag - um Renten und Pflegegeld zu bezahlen.
Erdbeben - die Bauindustrie freut sich!
Industrieanlagen und Stauseen statt nutzloser Wälder.
Spielsucht und Prostitution.

Aber, wie schon AngelView so treffend geschrieben hat: die Wirtschaft ist nicht das höchste Gut!


4
 
 Taubenbohl 4. Februar 2023 
 

Eine Wiederholungstäterin...hier von Januar 21

Der katholische Bischof von Michigan, David Walkowiak, rief diese Woche Gouverneurin Gretchen Whitmer wegen ihrer irreführenden Behauptung, Abtreibungen seien „lebensbejahend“, zur Rede.


2
 
 AngelView 4. Februar 2023 
 

Leider hat sie mit der Aussage recht

Abtreibung ist wirklich gut für die Wirtschaft, denn irgendeiner verdient am Töten immer. Und dann die Psychologen hinterher bei dem Versuch die Leute von ihren Schuldgefühlen zu befreien, damit diese dann wieder 70 Stunden die Woche arbeitsfähig sind, um der Wirtschaft zu dienen.
Ja, Abtreibung ist gut für die Wirtschaft!

Nur, ist die Wirtschaft selbst nicht das höchste Gut, dem alles untertan sein muss/soll.
Da liegt der Denkfehler. Und der Fehler in der Einstellung zum Leben und zu Prioritäten im Leben.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Paul S. Coakley ist neuer Vorsitzender der US-Bischofskonferenz
  2. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  3. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  4. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  5. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  6. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  7. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains

Abtreibung

  1. ALfA kritisiert FEMM-Beschluss zu Abtreibung als Angriff auf europäische Grundwerte
  2. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  3. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  4. Spanien: Kinostart „Verwundet“ - Zeigt, wie Gottes Barmherzigkeit die Wunden der Abtreibung heilt
  5. US-Bischof Robert Barron betet erneut vor Abtreibungsklinik
  6. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  7. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung






Top-15

meist-gelesen

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  11. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  12. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  13. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz