Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  3. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  7. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  12. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  13. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  14. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben
  15. "Jesus ringt mit dem Vater. Er ringt mit sich selbst. Und er ringt um uns"

Wir müssen wieder lernen, auf Christus zu blicken

3. März 2023 in Kommentar, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Auf der letzten Synodalversammlung wird sich zeigen, ob die Kirche mit der Universalkirche mitgeht oder ihren Wahrheitsanspruch aufgibt und damit bedeutungslos wird - BeneDicta am Freitag von Dorothea Schmidt


Regensburg (kath.net)

Die katholische Kirche in Deutschland steht an einem Scheideweg. Bei der letzten Synodalversammlung im März wird sich zeigen, ob die katholische Kirche in Deutschland in Glaube, sakramentaler Ordnung und hierarchischer Gemeinschaft weiter zerbricht — sie tut es objektiv jetzt schon —, oder ob sie sich einfügt in die Universalkirche mit dem Bischof von Rom als Oberhaupt. Eine dritte Option wäre das inoffizielle Schisma, in dem Beschlüsse des Synodalen Weges weiter einfach in den Bistümern umgesetzt werden, wie es ja bereits geschieht.

So hat beispielsweise der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Georg Bätzing im Bistum Limburg ein neues Statut kurialer Leitungsstrukturen eingeführt, die eine neue Leitungsform diözesan umsetzt. Er hat ein eigenes teilkirchliches Arbeitsrecht etabliert, das im Widerspruch zu universalkirchlichen Normen steht und zudem — trotz des gescheiterten Papiers des Synodalen Weges zur neuen Sexualmoral — neue Leitlinien zur Sexualmoral veröffentlicht, die mit der christlichen Anthropologie nichts mehr gemein haben. Wie kann es sein, dass wir auf dem Synodalen Weg über Machtmissbrauch sprechen, zugleich der Bischof von Limburg ohne Berechtigung seine Mitarbeiter auf ein neues Leitungskonzept und eine neue Sexualmoral verpflichtet? Und damit alle jene in Gewissenskonflikte bringt, die die Lehre der Kirche achten.

Bätzing wagt Alleingänge, obwohl er bei der kontinentalen Phase der Weltsynode in Prag noch meinte, die Kirche dürfe „keine Sonderwege gehen“. Jetzt spricht er dagegen von einer „neuen Hermeneutik des Katholischen“, einer Kirche mehrerer Geschwindigkeiten. Das würde bedeuten, dass es essentiellen Fragen der Lehre und der kirchlichen Verfassung keine Einheit mehr gibt. Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf ist sogar der Ansicht, die Kirche könne nur zusammenbleiben, wenn es regionale Lösungen und Wege geben würde. Von „Einheit in Vielfalt“ war die Rede. Aber kann es eine vielfältige Einheit geben, wenn die Kernfragen dessen, was die Kirche zusammenhält, nicht mehr gelten — für manche? Alle römischen Interventionen und Anordnungen sind auf dem Synodalen Weg einfach unberücksichtigt geblieben. Der letzte römische Einspruch vom 16. Januar 2023 wurde den Mitgliedern der Synodalversammlung nicht einmal direkt zugeleitet, geschweige denn Eingang auf die Tagesordnung gefunden.


Zu sagen, es habe keine Stoppschilder aus Rom gegeben, wie Bätzing es behauptete, ist eine Trivialität (ja, Rom hat nicht formell abgebrochen) — oder Ignoranz. In Rom hatte er noch angekündigt, die römischen Interventionen beherzigen zu wollen, was sich wieder als Nebelkerze erwies.

Man möchte „Ceterum Censio, viam synodalem esse finiendam“? in den Frankfurter Saal rufen, in dem nicht einmal eigene Regeln beachtet wurden; auch das geheime Wahlrecht wurde schlichtweg abgeschafft — und damit jedes Vetorecht all jener, die im Sinne der katholischen Kirche sprechen.

Die eigentliche Frage aber ist nun, ob eine Spaltung überhaupt noch verhindert werden kann? Selbst, wenn Rom den Synodalen Weg offiziell für beendet und die Beschlüsse für nichtig erklären würde — was sie aus kirchenrechtlicher Sicht ohnehin sind —, müsste man mit einem gewaltigen Aufstand der Laienverbände rechnen, und damit, dass sie in den Bistümern die Pläne des Reformprozesses einfach weiter umsetzen.

Dabei braucht niemand eine Kirche, die meint, aus eigener Kraft die Welt retten zu können. Die den Menschen all das anbietet, was sie in jedem Verein finden. Wer braucht eine Kirche, die ihren Wahrheitsanspruch aufgibt und im Namen nicht näher ausgewiesener humanwissenschaftlicher Erkenntnisse den Begriff der Barmherzigkeit überzieht und mit einem falschen Rekus auf die Liebe Gottes zu allen Menschen zu einem zügellosen Leben einlädt?

Wer braucht eine Kirche, die Christus und seine erfrischend herausfordernde, heilbringende, erlösende und erfreuliche Botschaft nicht mehr verkündet? Und das in einer Welt, in der Menschen sich zunehmend von Kirche und Glaube abwenden und doch keine Antworten auf ihre Fragen und Nöte finden in dieser Welt!  So eine Kirche macht sich selbst völlig unrelevant.

Die Kirche war als Kontrapunkt zur Gesellschaft immer Licht und Salz in der Gesellschaft. Wenn die Kirche dagegen Positionen der Welt übernimmt, ist sie nicht Licht und Salz, sondern eher das Schlusslicht. Sie hat der Welt dann nichts mehr zu sagen und entgegenzusetzen, weil sie schlichtweg mit der Gesellschaft verschmilzt. Mit gravierenden Folgen.

Wenn selbst die Kirche sich von der christlichen Anthropologie verabschiedet, die Grenzen der Sexualität sperrangelweit öffnet und eine ethikfreie Ethik implementiert, wendet sie sich damit im Grunde gegen die Familie mit Vater, Mutter, Kind, entwertet und destabilisiert sie. Ohne diesen Kern geraten die Grundfeste einer Gesellschaft ins Wanken. Ganz abgesehen davon, dass Missbrauchsaufarbeitung keine Rede sein kann.

Rom hat die Deutschen angewiesen, bis März Zeit sämtliche Inhalte der Synodenpapiere auf die Linien des katholischen Lehramtes und des Zweiten Vatikanischen Konzils zurückzubringen. Das ist bislang nicht erfolgt. Auch findet sich in der Tagesordnung der letzten Synodalversammlung im März kein einziger Hinweis darauf. Fünf Synodale haben bereits ihr Mandat niedergelegt. Jetzt könnte es auf die bislang schweigenden Bischöfe ankommen. Aber haben sie noch Mut — angesichts des manipulativen Drucks, der in den Versammlungen ausgeübt wurde?

Zweifellos würde das Eingestehen der Niederlage einige Verbandslaien derart verärgern, dass die Situation eskaliert und der Bischof in seinem Bistum inmitten von aufständischen Gläubigen lange Zeit Scherben aufschaufeln müsste, sollte er sich dem überhaupt stellen wollen. Das Zentralkomitee der Deutschen Katholiken (ZdK) hat bereits durchblicken lassen, dass es den maximalen Konfrontationskurs gegen Rom zu fahren bereit ist, nicht aber zu irgendwelchen auch noch so kleinen Kompromissen. Ist das die Macht- und Gewaltenteilung, von der auf dem Synodalen Weg die Rede ist? Das ist eher die feindliche Machtübernahme der Kirche durch Interessengruppen.

Es scheint abgesehen von einem Wunder schier unmöglich, ohne einen Bruch und massive Kirchenaustritte aus der Krise zu finden. Aber eines ist klar: Nicht wir können das Unmögliche tun, sondern Christus. Wir müssen nur wieder lernen, auf ihn zu blicken.

VIDEOTIPP: Die erste und wichtigste Botschaft unserer Tage ist die Neuevangelisierung. Hirtenbrief von Bischof Rudolf Voderholzer zum 2. Fastensonntag 2023

Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 physicus 4. März 2023 
 

Final countdown

Herzlichen Dank an Frau Schmidt für Ihre Worte und Taten!

"Jetzt könnte es auf die bislang schweigenden Bischöfe ankommen. Aber haben sie noch Mut — angesichts des manipulativen Drucks, der in den Versammlungen ausgeübt wurde?"

Beten wir für die Bischöfe.


2
 
 Miriam7 4. März 2023 
 

Gottesdienste

Ich besuche hier in Regensburg nur die normale "neue" Messe. Noch nie habe ich Frauenpredigten hier erlebt oder Queergottesdienste. Solche "Messen" würde ich meiden.
In "meinen" Kirchen sind sehr viele junge Leute. Das liegt sicher auch daran, dass Regensburg eine Studentenstadt ist. Die Jugend 2000 war hier sehr aktiv und macht jetzt unter dem Namen Ruach weiter. Ich bin in einer Berufsschule tätig und habeganz zufällig eine Berufsschulklasse in der Kirche getroffen, die ihr Ausbildungsjahr auf eigenen Faust in gesamter Mannschaft mit einem Gottesdienst begonnen haben. Es kommt auf die Zelebranten an. Die neue Messe kann genauso würdig gefeiert werden, wie die alte. Gerade zu den Herz-Jesu-Freitagen und heute Herz-Maria-Samstagen, stehen die Leute (besonders die jungen) Schlange zum Beichten in der Karmelitenkirche.


2
 
 ThomasR 4. März 2023 
 

@Miriam7

die alte Messe ist die Jugendmesse von heute - so wenigstens meine Erfahrung

Die Queer Gottesdienste, Frauenpredigten (alles in der neuen Messe )sind für Jugendliche von heute einfach uninteressant


3
 
 Miriam7 4. März 2023 
 

Samuel.-Maria

Sie verbreiten völligen Schwachsinn mit Ihrer Behauptung, dass fast nur die Älteren die Hl. Messe besuchen. Unter verschiedenen Nicks erzählen Sie uns einerseits immer wieder die gleiche Leier. Andererseits driften Sie hin und wieder in widersprüchliche Aussagen ab.
Mir fällt hierzu spontan ein: Don´t feed the troll!!!


2
 
 golden 4. März 2023 
 

Über dieser allzu menschlichen Lage thront Gott

Der Mensch meint,ohne Gott sein zu können,weil er in Werbung und Alltag signaisiert bekommt,er hätte die Wahl,wie er lenem könne,auch inreligiösenDingen.Christen wissen: GOTT herrscht; er hat uns erwählt,das läßt uns aus allem Menschengemachten AUF CHRISTUS BLICKEN,der da kommen wird zu richten die Lebenden und die Toten ! -Lest den Judasbrief im Neuen Testament !


2
 
 AlbinoL 3. März 2023 

Das paradoxe ist....

In einer im stärker zusammenhängenden und vernetzten welt, schlagen die deutschen Bischöfe eine stärkere Trennung der ältesten globalen Realität der Welt vor. Und dass nicht zum wohl der Kirche sondern zur Befriedigung ihrer eigenen Wünsche und Träume


2
 
 ThomasR 3. März 2023 
 

Priesterseminar der Kommunität St Martin (communaute st martin)

mit Zelebration der neuen Messe nicht versus populum sonderm cum Christo/zum Christus ist auch das einzige überfüllte Priesterseminar Frankreich

(voll ist auch ein Priesterseminar mit der Aubildung in beiden Ordnungen des römsichen Ritus- um keine nicht notwenidge weitere(!)römische Visitation in diesem Bistum zu provoziern nenne ich nicht den Namen der Diözese)

Alle Priesterseminare mit der zelebration der neuen Messe versus populum zum Volk bzw dem Volke gegenüber und nicht zum Christus risikieren ihre Schließung
2022 wurden 2 Priesterseminare in Duetschland Geschlossen:Würzburg und Passau-beide mit Zelebration der neuen Messe ausschließlich versus populum, Hälfte der Priesterseminare Farnkreichs udn Hälfte Priesterseminare Norditaliens(Ausnahme Birxen,hier hat man Seminraisten aus Afrika eingeladen)sind bereits entweder ganz leer oder zu,
2022 wurden 4 Priesterseminare in Polen geschlossen- alle geschl. Priestersemianre verbindet antropozentrische Ausrichtung der Zelebration

www.youtube.com/watch?v=1cm4M5K9S3Q


1
 
 bibelfreund 3. März 2023 
 

Es wird sich nichts ändern

So lange das Geld im Kasten klingt, wird sich nichts ändern — so einfach ist das


1
 
 Samuel.-Maria 3. März 2023 
 

Chris2; Hope F.

Beschlüsse null und nichtig Ja sicherich, aber wenn von Rom kein Veto kommt, wird es "Neuerungen" in den Bistümern der "Pro-Bischöfe" geben.
Austritt ist ja eigentlich gerade das, was dieser Synodale "Irr"-Weg verhindern soll, in dem er Modernisierungen der Kirche ins Auge fasst. Das Problem ist allerdings, dass man vielleicht etwaige Modernisten hält, aber dafür die älteren Herrschaften vertreibt. Denn wer ist es denn, der die Kirche am Sonntag füllt? Nicht die junge und mittlere Generation, sondern wir älteren Herrschaften. Nur man denkt, dass wir sowie treu bleiben und man auf uns nicht mehr achten muss, sondern die junge, moderne heutige Generation junger Famlien muss hofiert werden damit die katholischen Kindergärten nicht leer stehen und die Religionslehrer in den Grundschulen überflüssig werden weil keine christichen Schüler mehr da sind.


0
 
 Hope F. 3. März 2023 
 

Austritt als Ausweg

Was kann man tun, wenn man zum Bistum Limburg gehört? Beim Synodalen (Irr-)Weg wurden alle Gegenstimmen klein geredet. Echte traditionelle Katholiken werden mundtot gemacht. Wenn kein Wunder geschieht, kann man seinen Unmut nur noch durch einen Kirchenaustritt kundtun. Denn ich fürchte, andernfalls erkennt Bätzing nicht, daß er auf dem Holzweg ist.


2
 
 Chris2 3. März 2023 
 

Danke für diese Klarstellungen

Die wichtigste ist, dass die Beschlüsse des SündWegs von Haus aus null und nichtig sind, weil dieses willkürlich erstellte und laiendominierte Gremium keinerlei Befugnis hat, irgendetwas von Belang für den Glauben zu entscheiden und schon gar nicht, die Lehren der Kirche für einzelne Bitümer oder gar ganze Regionen zu ändern.
Doch de facto ist das schon jetzt der Fall.
Beten wir für den Papst, dass er endlich durchgreift. Oder müssen wir etwa schon jetzt um einen neuen Papst beten, damit endlich etwas geschieht?


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

BeneDicta

  1. Fasten mit Bilbo Beutlin
  2. 'Trotzdem noch ein unerträglicher Zeitgenosse? - Macht nichts, Hauptsache der Glaube passt'
  3. Fünf Handys und ein Hühnerstall
  4. Wie Gottes Herrlichkeit erstrahlt
  5. Fernandez vernichtet Narrativ des Synodalen Weges
  6. Wovor sollen wir uns fürchten?
  7. 'Gleicht euch nicht dieser Welt an, sondern wandelt euch und erneuert euer Denken!'
  8. Die letzte Schokolade und ewiger Trost
  9. Ein liebevoller Wink aus dem Himmel
  10. 'Ihr aber seid ein auserwähltes Geschlecht, eine königliche Priesterschaft...






Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  3. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  4. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  5. Roma locuta - causa (non) finita?
  6. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  7. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  8. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  9. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  10. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  11. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  12. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  13. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  14. Wacht und betet!
  15. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz