Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  8. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
  12. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  13. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  14. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  15. Nuntius Eterović: „Christen sind die weltweit am meisten wegen ihrer Religion verfolgten Menschen“

Tolkiens Mittelerde

22. März 2023 in Buchtipp, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die christlichen Einflüsse auf Tolkiens Herr der Ringe: Buch-Neuerscheinung zum 50. Todestag von J.R.R. Tolkien (1892-1973).


Mols (kath.net)
Pünktlich zum Jubiläumsjahr 2023, in welchem sich der Tod des beliebten Fantasy-Autors John Ronald Reul Tolkien zum 50. Male jährt, erscheint im Seelenburg Verlag am 25. März eine Monografie, die sich mit dem christlichen Inhalt in „Der Herr der Ringe“ beschäftigt: Tolkiens Mittelerde: Wirklichkeit in der Fiktion. Vom christlichen Inhalt in "Der Herr der Ringe".

Was im anglo-amerikanischen Sprachraum seit langem eine reiche Literatur hervorbringt, wird von deutschen Tolkien-Autoren meistens übersehen: Tolkien als katholischer Schriftsteller, dessen Glaube seine große Geschichte von dem „Sturz des Herrn der Ringe und der Rückkehr des Königs“ („Der Herr der Ringe“, VI. Buch, Kap. 9) geprägt hat.


Die von vielen Rezensenten gemutmaßten biografischen Einflüsse auf sein Werk hat Tolkien selbst als unbedeutend verneint und gesagt: „Und dann gibt es ein paar grundsätzliche Fakten, die wirklich bedeutsam sind, egal, wie trocken man sie ausdrückt. Zum Beispiel wurde ich 1892 geboren und lebte während meiner frühen Jahre im „Auenland“ in einem vormechanischen Zeitalter. Oder, noch wichtiger, ich bin Christ (was man aus meinen Geschichten erschließen kann), genau gesagt, Katholik.“ (Brief 213).

Daniel Otto belegt aus zahlreichen Zitaten Tolkiens dessen Konzept von der phantasievollen Darstellung der Wirklichkeit in der Fiktion. Der in „Der Herr der Ringe“ verborgen gegenwärtige katholische Glaube wird anhand vieler Beispiele aufgedeckt, nicht zuletzt auch Tolkiens Liebe zur Himmelskönigin als dem Leitstern nicht nur Frodos, sondern auch unserer Pilgerfahrt.

Das tiefgründige Buch liest sich flüssig, belegt die Gedanken mit den originalen Worten Tolkiens und wichtigen Details der Geschichte selbst. Der Leser wird auf eine spannende Entdeckungsreise geführt, die Freude macht und Hoffnung in den gegenwärtigen Krisen vermittelt. Tolkien beschreibt die Anatomie einer Zeitenwende und deren guten Ausgang. „Der Herr der Ringe“ ist das große christliche Epos unserer Zeit.

Wer das Buch vor dem 25. März bestellt, erhält es zum Subskriptionspreis von 15€ zzgl. Versandkosten.

 

kath.net Buchtipp
Tolkiens Mittelerde: Wirklichkeit in der Fiktion
Vom Christlichen Inhalt in "Der Herr der Ringe"
Daniel Otto
Softcover, 508 Seiten
ISBN 978-3-9825363-7-8
Seelenburg-Verlag
Preis: Euro 18,90

bei Bestellungen vor dem 25. März: Subskriptionspreis: 15€

 


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tolkien

  1. „Die eine große Sache, die man auf Erden lieben muss“
  2. Is J.R.R. Tolkien a saint?
  3. Ist J.R.R. Tolkien ein Heiliger?
  4. Noel
  5. Als der Mann im Mond in den Garten des Weihnachtsmannes fiel
  6. Warum J.R.R. Tolkien das Buch „Jona“ übersetzte
  7. Fasten mit Frodo
  8. Drei Lehren aus ‚Der Herr der Ringe’
  9. ‚Aurë entuluva!’ – eine literarische Reise ins Abendland
  10. Giorgia Meloni: 'Herr der Ringe' sind 'heilige Texte'






Top-15

meist-gelesen

  1. R.I.P. Martin Lohmann
  2. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  5. Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. „Welt“-Kolumnist Gideon Böss: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  11. Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  14. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  15. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz