
"Zuerst möchte ich Gott die Ehre geben, in dem alle Dinge möglich sind"25. April 2023 in Jugend, keine Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Hollywood-Filmstar Martin Lawrence ("Bad Boys") bekam am Wochenende endlich seinen Stern am "Walk of Fame". Der Christ bekannte sich erneut zu seinem Glauben
Hollywood (kath.net)
"Zuerst möchte ich Gott die Ehre geben, in dem alle Dinge möglich sind". Mit diesen Worten hat der US-Filmstar Martin Lawrence sich am Wochenende für einen Stern am berühmten "Walk of Fame" in Hollywood beim lieben Gott für seine Karriere und diese Ehrung bedankt. Der begnadete Schauspieler und Komiker ist vor allem für seine "Bad Boys"-Films weltbekannt geworden. Lawrence ist Christ. Er hat sich schon früher mehrfach zu seinem Glauben bekannt und immer wieder dazu aufgerufen, an Gott zu glauben. In einem früheren Interview mit Ted Baehr bekannte sich Lawrence dazu, dass Gebet immer in seinem Leben eine Rolle spielt. Bei der Stern-Vergabe am vergangenen Wochenende würdigte Lawrence auch seine verstorbene Mutter: "Ich stehe hier sehr anmutig und bescheiden und möchte meine Mutter ehren, deren kontinuierliche Führung von oben mich zu dem Mann geformt hat, der ich heute bin. Sie hat mir beigebracht, wie wichtig es ist, mir selbst treu zu bleiben, und dadurch konnte ich so viele zum Lachen bringen." Die "Bad Boy"-Serie dürfte übrigens weitergehen. Im Januar haben Lawrence und Will Smith angekündigt, dass ein vierter Bad Boys-Film in die Kinos kommen soll. 
Foto: (c) Martin Lawrence / Facebook
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |