
Ex-Vizepräsident Pence wirft Donald Trump vor, den Lebensschutz zu missachten17. Juni 2023 in Prolife, 15 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Trump ist wegen mehrdeutiger Aussagen zum Lebensschutz in den letzten Wochen mehrmals von Lebensschützern kritisiert worden.
Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
Der frühere Vizepräsident Mike Pence hat Donald Trump vorgeworfen, die Anliegen des Lebensschutzes nicht mehr zu vertreten.
Nachdem er die Regierung angeführt habe, die am meisten in der Geschichte der USA für den Lebensschutz getan habe, würde sich der Ex-Präsident jetzt vom Einsatz für die Ungeborenen zurückziehen, kritisierte Pence. Die „Heiligkeit des Lebens“ sei seit einem halben Jahrhundert ein Anliegen der Republikanischen Partei gewesen, also schon lange bevor Trump die politische Bühne betreten habe. Trump behandle es jetzt wie ein lästiges Anhängsel und behaupte sogar, der Einsatz für den Lebensschutz sei schuld an Wahlniederlagen 2022, stellte Pence fest. 
Der ehemalige Präsident ist wegen dieser Behauptungen in den letzten Wochen von Lebensschützern kritisiert worden. Er wollte sich auch nicht festlegen, ob er ein US-weites Abtreibungsverbot ab der 15. Woche unterstützen würde. Bei Auftritten und Interviews verwies er immer wieder darauf, dass er drei Richter für den Obersten Gerichtshof der USA nominiert habe, deren Stimmen entscheidend für die Aufhebung des Abtreibungsurteils „Roe v. Wade“ im Juni 2022 waren.
Sowohl Mike Pence als auch Donald Trump möchten bei den Präsidentenwahlen 2024 als Kandidat für die Republikanische Partei antreten. Der Kandidat wird im Rahmen von Vorwahlen ermittelt. Pence war in den Jahren 2017 bis 2021 Vizepräsident unter Donald Trump.
Foto: Archivbild Mike Pence
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |