Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  2. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  3. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  4. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  5. Lambrecht fordert: Lebensschutz in der neuen Koalition verbessern, trotz anderslautender SPD-Wünsche
  6. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  7. Parolin: „Segne uns, Heiliger Vater Johannes Paul II.! Segne diese Kirche des Herrn auf ihrem Weg“
  8. Die Vernunft des Glaubens – Zum 20. Todestag des heiligen Johannes Paul II.
  9. Lourdes verhüllt Mosaike des mutmaßlichen Missbrauchstäters Pater Marko Rupnik
  10. Immer mehr Hass-Übergriffe auf Priester in Polen
  11. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  12. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!
  13. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  14. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  15. US-Regierung gegen Abtreibungs-Agenda der Vereinten Nationen

Haltet auch ihr euch bereit!

8. August 2004 in Spirituelles, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Denn der Menschensohn kommt zu einer Stunde, in der ihr es nicht erwartet" - Gedanken zum Sonntagsevangelium von Dr. Josef Spindelböck


Glauben heißt – wie es der Hebräerbrief (11,1) ausdrückt – „Feststehen in dem, was man erhofft“, und „Überzeugtsein von Dingen, die man nicht sieht.“ Wir glauben und vertrauen auf Gott, der uns in seiner Liebe Kunde gebracht hat von sich selbst und seinem Heilsplan mit uns Menschen. Auf diese Weise halten wir all das für wahr, was uns Gott offenbart hat und durch die katholische Kirche zu glauben lehrt.

Vor kurzem sagte mir ein junger Mann, der nicht an Gott glaubt, in der Art einer kritischen Anklage, in der katholischen Kirche finde sich nur wenig Glaube. Alles sei auf äußere Riten und Traditionen aufgebaut; dahinter stehe bei den wenigsten Christen die lebendige Überzeugung. Eine solche Feststellung ist sicher nicht zutreffend. Dennoch kann es zu denken geben und mag es anhand des heutigen Evangeliums ein Anlass sein zu fragen, wie denn der Glaube eines katholischen Christen beschaffen sein soll!

Jesus spricht im Bild und Gleichnis von der wachsamen Bereitschaft jener, die glauben. Sie sollten sein wie Menschen, die auf die Rückkehr ihres Herrn warten, der auf einer Hochzeit ist. Sobald er kommt und anklopft, würden sie ihm öffnen.

Wir verstehen wohl, was hier gemeint ist: Unser Leben auf Erden wird einmal enden, und Gott wird dann bei uns anklopfen und uns fragen, ob wir für ihn bereit sind.

Ist diese Bereitschaft für das Kommen des Herrn bei uns gegeben? Sind wir wirklich wach im Herzen und erwarten wir die Begegnung mit dem lebendigen Gott? Oder kann es sein, dass uns alles Übrige wichtiger ist und mehr bedeutet als das einzig Notwendige des Lebens?

Vielleicht tut es ja doch gut, dass wir ab und zu aufgeweckt werden aus dem schwerfälligen Trott unseres Lebens. Allzu selbstverständlich ist uns vieles geworden. Hauptsache, es geht uns einigermaßen gut, denken wir. Menschen in der Ferne interessieren uns kaum, außer durch kurze Meldungen in den Medien. Aber selbst dann sind es die Leiden und Katastrophen der anderen, die uns selber ja doch nicht betreffen! Dürfen wir auf diese Weise gleichgültig oder gar hartherzig sein?

Im Evangelium wird diese wachsame Bereitschaft noch etwas näher dargestellt und entfaltet. Jene Knechte, welche der zurückkommende Herr wach findet, werden von ihm selber bedient werden. „Er wird sich gürten und sie am Tisch Platz nehmen lassen und sie der Reihe nach bedienen.“

Ist das nicht eine große Verheißung? Gott selber will unser Lohn sein. Er wird uns reich beschenken mit seiner Liebe, wenn er kommt – wenn wir nur dafür bereit sind. Niemand weiß den Tag und die Stunde, doch einmal wird er sicher kommen. Darum heißt es, dass die Knechte selig sind, wenn sie der Herr in der zweiten oder dritten Nachtwache noch wachend findet.

Wäre es nicht schlimm, wenn wir mit irgendetwas anderem so sehr beschäftig wären, dass wir das Kommen des Herrn gar nicht bemerkten? Und dass wir dann, wenn wir es dennoch wahrnehmen, gar nicht damit zufrieden sind, dass uns Gott in seiner ewigen Liebe einlädt in sein himmlisches Reich? Sagen wir nicht, dies sei undenkbar!

Das Wort Jesu gilt uns allen: „Haltet auch ihr euch bereit! Denn der Menschensohn kommt zu einer Stunde, in der ihr es nicht erwartet.“

Quelle:
www.stjosef.at



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jesus Christus

  1. 1.167 Beichten in 65 Stunden
  2. Jesus first! - 'Gott kann nur bis 1 zählen'
  3. "Jesus ist der gute Hirt - nicht ich"
  4. Kardinal in Fastenpredigt an Kurie: Konzentriert euch auf Jesus
  5. Jesus. Eine Weltgeschichte
  6. Die göttliche Dreifaltigkeit nämlich nimmt in uns Wohnstatt am Tag der Taufe
  7. Man kann auch sagen, dass niemand außer Christus in den Himmel aufsteigt
  8. Englischer Priester: Jesus, nicht der NHS, ist Herzstück des Landes
  9. Johannes erzählt: Das Lamm Gottes
  10. Viele Gebetsaufrufe, aber kaum Aufrufe zur Umkehr






Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE! Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Eine wichtige BITTE an Ihre Großzügigkeit! - FASTENSPENDE für kath.net!
  3. Teufelsanrufung in der 2. Bundesliga?
  4. Foto mit AfD-Politiker - Pfarrer entpflichtet Oberministranten im Bistum Passau
  5. Breite Rezeption für eine vermeintlich gescheiterte Theologie
  6. „Du musst tun, was Priester tun. Du musst die Messe feiern, Beichten hören und Anbetung halten“
  7. Bekommt Deutschland ein Wahrheitsministerium?
  8. Das Wunder des Karol Wojtyła
  9. „Habt keine Angst!“ – Christus macht wirklich frei!
  10. Alexander Kissler: Kirchen sorgen für ‚Entchristianisierung‘ Deutschlands
  11. Hexenfestival: Streit zwischen Exorzisten und Bürgermeister
  12. Orthodoxe Kirche von Zypern übt heftige Kritik am Westen
  13. 200 Quadratmeter für den Papst
  14. Nach ‚schwarzer Messe‘ in Kansas: Organisator von der Polizei verhaftet
  15. Hilfe! Mein Kind tut sich so schwer mit dem Lernen!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz