Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  2. Drei Nonnen für ein Halleluja
  3. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  4. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  5. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
  8. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  9. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
  14. Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
  15. Ungarische Märtyrin Maria Magdolna Bodi seliggesprochen

Christliche Unternehmerin: Bidens Covid-Politik war ‚katastrophal’

22. September 2023 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Unternehmen, Arbeitnehmer und Kinder leiden immer noch an den Folgen der Maßnahmen, die zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie erlassen wurden, insbesondere Lockdowns und Schulschließungen, sagt Wendy Kinney von Revere Payments.


Palm Beach Gardens (kath.net/jg)
Mehr als drei Jahre nach Beginn der Covid-19-Pandemie spüren Unternehmen und Familien die langfristigen Folgen der Maßnahmen, die zu deren Bekämpfung eingesetzt wurden, der unternehmensfeindlichen Wirtschaftspolitik und der Bürokratie. Dies berichtet Fox Business.

Deshalb haben Unternehmen wie Revere Payments beschlossen, ihren Firmensitz von Las Vegas (US-Bundesstaat Nevada) nach Palm Beach Gardens (Florida) zu verlegen. Revere Payments arbeitet auf der Grundlage christlicher Prinzipien, wie Geschäftsführerin Wendy Kinney in einem Interview mit Fox News Digital sagt. Ausschlaggebend war die freiheitsorientierte Politik, welche der Bundesstaat Florida unter Gouverneur Ron DeSantis auch während der Covid-19-Pandemie so gut wie möglich umgesetzt hat. DeSantis orientierte sich an der „Great Barrington Declaration“, einer Erklärung einer Gruppe renommierter Wissenschaftler vom Oktober 2020, die sich für den gezielten Schutz von Risikogruppen, aber gegen Lockdowns und Schulschließungen einsetzte.


Die Übersiedlung von Revere Payments bedeutet, dass in Florida in den nächsten drei Jahren 100 weitere Arbeitsplätze geschaffen werden, sagt Kinney. Florida ist der Bundesstaat, in dem die Bevölkerung von Juli 2021 bis Juli 2022 durch Zuwanderung am stärksten gewachsen ist.

Andere Bundesstaaten mit starkem Bevölkerungswachstum sind Texas, North Carolina, South Carolina, Tennessee, Georgia, Arizona und Idaho. Am anderen Ende des Spektrums sind die Bundesstaaten Kalifornien, New York und Idaho. Kalifornien hat 2022 mehr als 343.000 Einwohner verloren. New York hatte mit einem Rückgang von 0,9 Prozent den stärksten Bevölkerungsrückgang im Verhältnis zur Bevölkerung.

Kinney sieht die Ursache für den Bevölkerungsrückgang in diesen von den Demokraten regierten Bundesstaaten in den restriktiven Covid-19-Maßnahmen und den Folgen, den diese Politik für Unternehmen und Kinder hatte. Die Daten des Nationalen Zentrums für Bildungsstatistik zeigen, dass die Leistungen in Mathematik auf dem niedrigsten Niveau seit 1990 sind. Die Ergebnisse beim Lesen sind auf dem niedrigsten Stand seit 2004. Der Abwärtstrend, der 2020 begonnen hat, setzt sich fort.

Kinney nennt die Ergebnisse der Pandemiepolitik wörtlich „katastrophal“. Unternehmen hätten schließen müssen, Arbeitnehmer hätten ihre Arbeitsplätze verloren. Viele Kinder hätten durch Schulschließungen die Möglichkeit verloren, gut und effizient zu lernen. Besonders in Staaten, in denen das öffentliche Schulsystem lange geschlossen war, hätten die Kinder sehr gelitten.

Die Regierung Biden könnte ihre wirtschaftsfeindliche Politik ändern, doch sie werde es nicht tun, befürchtet Kinney. Immer wieder sei die Rede einer neuen Variante von Covid und strengeren Maßnahmen. Einige Universitäten und Unternehmen hätten bereits wieder temporär Maskenpflicht eingeführt. Präsident Biden habe erklärt, die Pandemie sei vorbei. Trotzdem würde jetzt wieder die Angst geschürt. Die amerikanische Bevölkerung werde weitere Einschränkungen aber nicht tolerieren, sagte Kinney.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. ARD zeigt Kabarettistin mit schweren Impfschäden nach Corona-Impfung
  2. Covid-Impfung verweigert – Katholikin erhält 12,7 Millionen Dollar nach ungerechtfertigter Kündigung
  3. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  4. Evangelischer Bischof bittet um Entschuldigung für Ausgrenzung während Covid-Pandemie
  5. Krach in der Ampel-Regierung: Kubicki fordert Lauterbach zum Rücktritt auf
  6. Covid-19-Pandemie: Ehemalige Proberichterin wegen Rechtsbeugung verurteilt
  7. AstraZeneca räumt schwere Nebenwirkungen bei Covid-Impfstoff ein

USA

  1. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. Pro-Abtreibungs-Senator soll Studenten einer katholischen Universität betreuen
  4. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  5. Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
  6. Nach Kündigung wegen Verweigerung der Covid-Impfung: Krankenhausmitarbeiter erhalten Entschädigung
  7. Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
  4. Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
  5. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  6. Nicht ich, sondern Gott - Die Heiligsprechung von Carlo Acutis und Pier Giorgio Frassati
  7. Drei Nonnen für ein Halleluja
  8. Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
  9. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  10. ‚Ich habe meine Heimat in der katholischen Kirche‘
  11. „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
  12. US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
  13. Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
  14. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  15. Salzburger Erzbischof Lackner pilgert zu Fuß nach Rom

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz