Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. God bless the USA!
  2. Massive Katholiken-Welle - Trump wird neuer und alter US-Präsident
  3. Das Schweigen der Synode zum Alten Ritus
  4. Die Kirche und das Ende der Ampel
  5. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest
  6. Vatikan verbietet Alte Messe im Bistum Tyler
  7. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  8. 'Am Vorabend der Reichspogromnacht...'
  9. Papst Franziskus besucht umstrittene kranke Politikerin Bonino in Rom
  10. Remele ODER: Die „Würde der Tiere ist unantastbar“, aber nicht die Würde von US-Bischöfen?
  11. „Unser Christsein muss wieder katholisch werden“
  12. Die Petrusbruderschaft wächst weiter und ist überraschend jung: Durchschnittsalter 39 Jahre
  13. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  14. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  15. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“

Ein Argumentarium gegen den Synodalen Ausschuss

11. Dezember 2023 in Kommentar, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nicht nur nicht mitmachen, sondern auch gut begründen, warum eine Mitwirkung nicht gut wäre. Der Bischof von Passau liefert einen Text zum Nachdenken für Bischöfe. Der Montagskick von Peter Winnemöller


Linz (kath.net)

Man muss es sich ehrlich eingestehen, der Synodale Ausschuss ist eine schlüpfrige Rampe, auf Englisch: „slippery slope“, in Richtung Schisma. Auch wenn der Synodale Ausschuss möglicherweise nur so eben an der Kante eines Rechtsbruches entlang schrammt, ist er in sich schon problematisch genug. Auf Grund seines Auftrags, einen hier nun unzweifelhaft untersagten Synodalen Rat zu gründen, kann man die Mitarbeit von Bischöfen darin ehrlicherweise nicht gutheißen. Mag man zugestehen, das man rein formal zu einer anderen Rechtsauffassung zu kommen könnte, dann stellt sich immer noch die Frage, was das Gremium nützen soll. Den Vorstellungen des Papstes von Synodalität entspricht so ein Zuschnitt ganz sicher nicht.

Vier von 27 deutschen Diözesanbischöfen haben erklärt, im Synodalen Ausschuss nicht mitwirken zu wollen. Trotzdem beharrt der Vorsitzende der DBK, Georg Bätzing, im Gleichschritt mit der obersten Laienfunktionärin, Irme Stetter-Karp, nicht nur darauf, den Ausschuss ins Leben zu rufen und zu betreiben. Mehr noch, man beharrt auch darauf, dass DBK und ZdK gemeinsam Träger dieser Veranstaltung sind. In übergriffiger Weise stand sogar am Tagungsort auf der Beschilderung der Verband der Deutschen Diözesen als Veranstalter, obwohl eben gerade dem Rechtsträger der Deutschen Bischofskonferenz die Finanzierung untersagt worden war. Man erkennt an vielen Punkten den gewaltigen Druck, mit dem die Agenda des Synodalen Weges, die sich längst sehr weit von dem ursprünglichen Anspruch entfernt hat, den Sexuellen Missbrauch in der Kirche aufzuarbeiten, durchgepaukt werden soll.

Nun waren vier deutsche Diözesen vakant. Für die beiden vakanten Erzbistümer darunter wurden am Samstag neue Erzbischöfe ernannt. Es ist verständlich, dass sich in der Vakanz die Diözesanadministratoren der Teilnahme am Synodalen Weg nicht ohne weiteres entziehen konnten. Das gilt im Kern sogar für dessen mutmaßlich rechtswidrige Fortführung im Synodalen Ausschuss. Da die Entschlüsse, weder des Synodalen Weges noch des Synodalen Ausschusses, von sich aus irgendeine Rechtskraft entfalten, wurde der künftige Bischof auch durch Abstimmungen des Diözesanadministrators in keiner Weise festgelegt. Ihm steht jederzeit offen, alle Beschlüsse zu verwerfen.

Allerdings, das ist hier festzuhalten, wäre es im Sinne der Einheit mit dem Papst wirklich wichtig, dass die künftigen Bischöfe spätestens nach Ihrer Amtseinführung eine klare Position einnehmen. Keine Frage, hier zu einer guten Entscheidung zu kommen, ist mindestens eine Herkulesaufgabe. Angesichts dessen, dass die Vorgänger der nun ernannten brav bei allem Getöse des Synodalen Weges mitgemacht haben, wird ein Widersagen schwer. In Anbetracht des Gehorsams gegenüber dem deutschen Funktionärskatholizismus mit dem die Vorgänger der jetzt neu ernannten Erzbischöfe allen Häresien zugestimmt haben, erfasst einen das Grauen vor den Anstehenden Gewissensentscheidungen. Das kann kein Mensch aus sich heraus leisten und darum ist – nicht nur heute sondern über die ganze Amtszeit – das Gebet um den Heiligen Geist für die neuen Erzbischöfe wichtig. Wie schon einmal geschrieben, seinen Bischof möglichst täglich der Gottesmutter zu weihen, kann nicht schaden.


Weil sich aber Glaube und Vernunft nicht widersprechen, weil Frömmigkeit und sauberes Denken keinen Gegensatz bilden, soll hier an dieser Stelle auf ein Argumentarium – besonders für Bischöfe, die ihre Entscheidung fällen müssen oder eine gefällte Entscheidung noch mal prüfen möchten – hingewiesen werden. Der Passauer Bischof Stefan Oster gehört zu den vier Bischöfen, die beim Synodalen Ausschuss nicht mitmachen. Auf seiner persönlichen Webseite hat der Bischof eine Begründung veröffentlicht, warum er nicht am Synodalen Ausschuss teilnimmt. Er bezieht sich dabei auf den Brief, den Papst Franziskus an die Theologieprofessorinnen Katharina Westerhorstmann und Marianne Schlosser, die Religionsphilosophin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz sowie die Journalistin Dorothea Schmidt. Völlig zu Recht verweist Bischof Oster auf die Übergriffigkeit, ihn und seine drei Mitbrüder trotzdem als Mitglieder aufzufassen. Ferner verwahrt sich der Bischof dagegen, dass die Konferenz, der und seine drei Mitbrüder ebenfalls angehören, als Träger des Ausschusses firmiert. Obwohl dies nur sehr äußerliche Faktoren sind, erkennt man schon daran, dass man Minderheiten einfach gar nicht mehr wahrnimmt.

Inhaltlich orientiert sich die Begründung des Bischofs, nicht teilzunehmen vor allem den zahlreichen Interventionen aus Rom. Da ist zunächst der Brief, den Papst Franziskus an das Volk Gottes in Deutschland geschrieben hat. Bei einem Treffen mit den deutschen Bischöfen in Rom hatten drei Kurienkardinäle ihre Bedenken offengelegt. Bereits 2022 hatte die Kurie deutlich gemacht, der Synodale Weg in Deutschland sei „nicht befugt, die Bischöfe und die Gläubigen zur Annahme neuer Formen der Leitung und neuer Ausrichtung der Lehre und der Moral zu verpflichten.“ Ferner bezieht sich Bischof Oster auf eine Antwort aus Rom auf Nachfrage von fünf Bischöfen. Es gebe, so der Brief, „keine Verpflichtung für die Bischöfe in neue Leitungsgremien.“ Die Antwort habe in ihrer Deutlichkeit wenig zu wünschen übriggelassen, schreibt Bischof Oster. „Die Kardinäle Pietro Parolin, Luis Francisco Ladaria SJ (Dikasterium für die Glaubenslehre) und Marc Ouellet (Dikasterium für die Bischöfe) unterzeichneten gemeinsam einen Brief, in dem es wörtlich heißt: Wir ‚möchten klarstellen, dass weder der Synodale Weg noch ein von ihm eingesetztes Organ noch eine Bischofskonferenz die Kompetenz haben, den auf nationaler, diözesaner oder pfarrlicher Ebene einzurichten.‘“, schreibt Stefan Oster wörtlich. Der Brief trägt, wie inzwischen hinlänglich bekannt, den Zusatz: „Der Heilige Vater hat vorliegendes Schreiben in forma specifica approbiert“. Das bedeute, so Oster, der Papst habe sich dieses Schreiben so zu eigen gemacht, als wäre es sein eigener Akt.

Es folgen noch einige formale und rechtliche Hinweise, die hier den Rahmen sprengen würden. Die vorgetragenen Auszüge aus und Hinweise auf den Aufsatz von Bischof Oster, der durchgehend mit Quellen gut belegt ist, scheint in der Tat bestens geeignet, jedem Bischof als Entscheidungshilfe zu dienen. Es wäre tatsächlich ein Zeichen von Synodalität, würde man diesen Text einmal zu einer Grundlage eines Gesprächs über die Synodalität machen. Es fällt übrigens auf, dass bislang noch kein Bischof in Länge, Form und Tiefe vergleichbar, sowie unter Würdigung der Interventionen aus Rom, begründet hat, warum er trotzdem am Synodalen Ausschuss teilnimmt. Nachdem nun die Kirche im Westen keine nennenswerte synodale Tradition verfügt, scheint ein gewisses Lernen, was denn Synodalität in der römischen Kirche sein kann, durchaus angezeigt. Das II. Vatikanische Konzil hatte mit der Errichtung der Bischofssynode einen Aufschlag gemacht, der sich schon deutlich von der Synode in den Ostkirchen unterschied. Schon hier wurde möglicherweise der Aufschlag für eine synodale Tradition des Westens gemacht.

Papst Franziskus wünscht sich eine Weiterentwicklung durch stärkere Einbeziehung der Laien. Das kann man als Laie kritisch sehen. Der Laie, dessen Auftrag die Verkündigung im Weltdienst ist, ist nicht beauftragt mit der Leitung der Kirche. Der Bischof, dem die Leitung der Kirche obliegt, hat mir allerdings auch nicht in den Weltdienst hinein zu reden. Politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche und soziale Äußerungen aus episkopaler Quelle sind stets mit Vorsicht zu genießen. Alles, was hier über Leitlinien für ein Handeln aus dem Glauben hinausgeht, ist übergriffig. Denn in den Dingen der Welt gibt es keine absoluten Wahrheiten, hier ist die Debatte der Weg der Annährung an die Wahrheit. Umgekehrt gilt in lehrmäßigen Fragen, dass es hier keine Debatte (mehr) gibt, hat die Kirche verbindlich gesprochen. Es erscheint mir sonderbar, wenn man in der Kirche – insbesondere in Deutschland - derzeit so tut, als könne man Fragen der Ökologie oder Ökonomie mit dogmatischen Aussagen versehen, die nicht zu hinterfragen sind, dagegen aber alle verbindlichen Lehrentscheidungen der Kirche in Frage stellen. Wir werden abwarten müssen, wie sich eine möglicherweise eigene westliche synodale Tradition entwickelt, falls sie nicht mit dem nächsten Pontifikat schon wieder gestorben ist. Mittels umstrittener Gremien derweil schon mal ein Schisma zu riskieren, kann keine gute Entscheidung sein. Diese Einsicht wird sich hoffentlich bei vielen, alten und neu ernannten, Bischöfen durchsetzen.

 

Möchten Sie auch 2024 weiterhin jede Woche einen Montagskick von Peter Winnemöller lesen? Bitte um Ihre Weihnachtsspende für kath.net, damit wir nächstes Jahr weitermachen können. DANKE + Vergelt's Gott!

https://www.kath.net/news/83075

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 modernchrist 12. Dezember 2023 
 

Sollen Leute,

die niemals zur Beichte gehen, oder jahrzehntelang nicht mehr beichten waren, überhaupt als "Sprecher" für die Katholiken hierzulande durchgehen? Hierin liegt wohl die Ursache für die mangelnde Demut - ja die Arroganz und Machtgeilheit - dieser Berufskatholiken des ZdK. Beim Beichten lernt man nämlich Demut! Der frühere Präsident Sternberg sagte einmal, er kenn niemanden im ZdK, der noch beichten gehe. Dabei ist es Christenpflicht, einmal pro Jahr zu beichten.


2
 
 Karlmaria 12. Dezember 2023 

Es erscheint mir auch sonderbar

Ich bin ja jetzt in einem Alter und vor allem gesundheitsmäßig an einer Stelle in meinem Leben wo man normalerweise so lange braucht bis man auch sagen kann ich weiß dass ich nichts weiß. Die Dogmen der Kirche sind natürlich für mich unumstritten. Aber dass Gott viel größer ist als alles was Menschen lehren können das ist für mich auch klar. Insofern sehe ich auch den Synodalen Weg ganz gelassen: Wenn es von Gott ist kann es keiner hindern und wenn es nicht von Gott ist wird es sowieso untergehen Apg 5,39. Bei diesem längeren Beitrag ist mir vor allem ein Satz wichtig geworden: Es erscheint mir sonderbar, wenn man in der Kirche – insbesondere in Deutschland - derzeit so tut, als könne man Fragen der Ökologie oder Ökonomie mit dogmatischen Aussagen versehen, die nicht zu hinterfragen sind, dagegen aber alle verbindlichen Lehrentscheidungen der Kirche in Frage stellen. Das ist für mich eben der Punkt: Soll da jetzt ein Wahrheitsministerium gegründet werden für weltliche Politik oder was!


2
 
 ottokar 12. Dezember 2023 
 

Sollte es nicht einen formalen juristischen Weg geben, diese Entwicklung aufzuhalten?

Fragen, die juristisch zu klären sind:
Kann eine Bischofskonferenz ,welche für die Kirchensteuereinnahmen der ihr anvertrauten Kirchensteuerzahler (Gläubigen) verantwortlich ist, Glaubensgrundlagen einer Kirche , für die die Gläubigen Steuern bezahlen, ohne demokratisch Rücksprache ändern?
Sind nicht die Bischöfe beauftragt das Glaubensvolk zu betreuen und nicht zu manipulieren?
Darf der Verband deutscher Katholiken (VdK) von sich behaupten, alle deutschen Katholiken zu vertreten? Erlaubt der Wahlmodus dieses Vereins das Recht für alle Katholiken zu sprechen?
Und wer berechtigt die DBK den VdK als legitimen Vertreter der deutschen Katholiken anzuerkennen?
Ich glaube, da wäre Manches juristisch zu klären.


3
 
 modernchrist 12. Dezember 2023 
 

Mitwirkung und Anhören von Laien:

Anhören ist gut, so meint es offensichtlich auch PF. Sonst hätte er auch nicht Abtreibungsbefürworter in wichtige Gremien einbezogen. Aber Beschlüsse mit Rechtskraft fassen, das können Laien in der Kirche in Glaubens/Moraldingen niemals. Man stelle sich vor, bei der Neuaufstellung einer medizinischen Fakultät oder einer Uniklinik würden die ausgewiesenen Mediziner und Professoren in der Unterzahl sein und sogar die Rettungssanitäter und Putzfrauen mit abstimmen! Kein Krebskranker würde seine Therapie von Stationsschwestern mitbestimmen lassen! Der geweihte Amtsträger hat in der Kirche eine qualitativ andere Verantwortung als der Laie.
Das muss einfach mal akzeptiert werden. Die kath. Kirche ist hier eben anders aufgestellt als die Protestanten! Der Syn. Rat und Ausschuss ist im Grunde protestantisch.


1
 
 Prudentia 12. Dezember 2023 
 

Wir haben das ZdK nicht gewählt!!!

noch haben wir die Bischöfe gebeten, dieses Organ einzurichten. Es ist überflüssig wie ein Kropf, nein, mehr noch, es ist ein metastasierendes Geschwulst, welches nur Verwirrung stiftet. Und wenn es noch vom Kirchensteuergeld finanziert wird, oder sogar im Namen der Bischöfe agiert, ist das ein Skandal,dem man entgegenwirken soll. Und zwar schnell. Ein fauliger Apfel kann einen ganzen Karren guter Äpfel durchseuchen. Wir beten doch in jeder Hl.Messe und vielfach auch privat für die Heilige Kirche, für den Papst, Bischöfe, Diakone...sollen sich alle an Gottes offenbarten Willen richten, nicht an Ideologien. Es reicht was an Verwirrung angerichtet wurde, lasset uns bekehren. Besinnlichen Advent allerseits.


3
 
 Chris2 12. Dezember 2023 
 

Allein schon, wenn man bedenkt,

dass sich die Bischöfe, also die Nachfolger der Apostel, durch die Verteilung der Stimmen im "synodalen Rat" systematisch selbst zur Minderheit machen würden, muss dieser Irrsinn gestoppt werden. Wieso tun die so etwas überhaupt?


2
 
 heikostir 11. Dezember 2023 
 

Vielen Dank für die Veröffentlichung dieses Artikels,


1
 
 Chris2 11. Dezember 2023 
 

Stoppt die parallele Herarchie

der Laienfunktionäre nit ihrer "anderen Kirche", mit der sich die Nachfolger der Apostel auf deutschem Boden sehenden Auges selbst entmachten!


4
 
 Jothekieker 11. Dezember 2023 
 

Welche Laien sollen mitwirken dürfen?

In der Praxis werden das wieder die Funktionäre und Berufskatholiken sein. Deren Mitwirkung sollte sich die Kirche aber sparen.


6
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Die Kirche und das Ende der Ampel
  2. Entwöhnung von der Eucharistie
  3. Der deutsche Episkopat und sein Grad an Peinlichkeit
  4. Ein neuer Angriff auf das ungeborene Leben
  5. Geschlecht spielt keine Rolle
  6. Kein Diakonat der Frau
  7. Der Kampf für das Leben darf nicht zum Erliegen kommen
  8. Confiteor: Ich bin ein Synder gegen die Sünodalität
  9. Drei Queerseelsorger für Hildesheim
  10. Wir gucken aus dem Sommerloch in einen heißen Herbst







Top-15

meist-gelesen

  1. God bless the USA!
  2. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Spätsommer 2025 - JETZT ANMELDEN!
  3. Interview mit einem Exorzisten bricht Rekorde
  4. Massive Katholiken-Welle - Trump wird neuer und alter US-Präsident
  5. Die Kirche und das Ende der Ampel
  6. Kardinal Müller: „Deshalb haben sich Katholiken für Trump entschieden“
  7. Links-Katholiken und Trump ODER wenn der Verstand aussetzt
  8. Valencia: Kirche blieb inmitten der Zerstörung verschont
  9. 'Am Vorabend der Reichspogromnacht...'
  10. US-Bischof Barron nach Kinobesuch von „Konklave“: „Laufen Sie so schnell wie möglich weg“
  11. Papst Franziskus besucht umstrittene kranke Politikerin Bonino in Rom
  12. Bischof Paprocki verteidigt Gebet zum Erzengel Michael am Ende der Messe
  13. Die Petrusbruderschaft wächst weiter und ist überraschend jung: Durchschnittsalter 39 Jahre
  14. „Je présente mes excuses aux catholiques” - „Ich entschuldige mich bei den Katholiken“
  15. Virologe Streeck vergleicht Corona-Ungeimpfte mit Juden während der Pest

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz