Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
  2. Geköpfte Linzer Marienstatue - 31-jähriger Katholik muss im März vors Gericht
  3. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  4. Wolfgang Bosbach: „Ich habe die Stellungnahme des ZdK gelesen und bin einigermaßen fassungslos“
  5. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
  6. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  7. Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?
  8. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  9. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  10. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  11. Kardinal Zen/Hongkong: Ein Maskottchen für das Heilige Jahr? Wäre ein Patron nicht besser gewesen?
  12. Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind
  13. Auch Bischof Hanke distanziert sich vom DBK-Schreiben gegen den CDU-/CSU-Migrationsvorstoß!
  14. Das Herz des Pontifikats
  15. US-Grenzschutzbeauftragter Homan wirft Franziskus Doppelmoral im Umgang mit illegalen Migranten vor

Das ist selten: Witwenweihe in polnischer Diözese Legnica

14. Dezember 2023 in Spirituelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


In der Diözese Liegnitz gibt es verschiedene Formen des geweihten Lebens außerhalb der klösterlichen Gemeinschaften. Es gibt einen Einsiedler und geweihte Jungfrauen. Nun schließen sich dieser Gruppe erstmals auch geweihte Witwen an.


Legnica (kath.net/pl) Acht Frauen wurden von Andrzej Siemieniewski, Bischof von Legnica (Liegnitz), im Dom feierlich zu Witwen geweiht. Die Witwenweihe (eine Sakramentalie wie die Jungfrauenweihe und die Abts- bzw. Äbtissinnenweihe) beinhaltet, dass diese Frauen nach dem Tod ihrer Ehemänner den Weg der geweihten Witwenschaft eingeschlagen haben und als Witwen nach den evangelischen Räten leben wollen: Keuschheit, Armut und Gehorsam. Diese Frauen werden treu das kirchliche Stundengebet beten und sich noch stärker in das Leben ihrer jeweiligen Pfarrgemeinden einbinden lassen. Als äußeres Zeichen der geweihten Witwenschaft schenkte Bischof Andrzej jeder der Damen ein Kreuz und ein Buch mit dem Stundengebet. Darüber berichtete das katholische Portal „Aleteia“ in seiner polnischsprachigen Ausgabe.


In der Diözese Liegnitz gibt es verschiedene Formen des geweihten Lebens außerhalb der klösterlichen Gemeinschaften. Es gibt einen Einsiedler und geweihte Jungfrauen. Nun schließen sich dieser Gruppe erstmals auch geweihte Witwen an.

Fotos © Diözese Legnica


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chkhp 14. Dezember 2023 
 

Eine sehr gute Sache

finde ich.
Die Jungfrauenweihe und jetzt auch Witwenweihe sollte viel mehr bekannt gemacht und gefördert werden.


3
 
 SalvatoreMio 14. Dezember 2023 
 

Warum nicht?

Ich kann es mir gut vorstellen. Auch der rein menschliche Aspekt dürfte eine wertvolle Rolle spielen: wenn aus der Ehe ein Partner stirbt, so verliert die zurückbleibende Person oftmals auch Bekanntschaften/Freundschaften, die für das Ehepaar normal waren; man wird einsamer. Dies berichtete mir allerdings gerade ein WITWER.


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  3. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  4. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  5. Weiterhin kein Erzbischof für Wien - Doch plötzlich Weihbischof für Diözese Graz-Seckau
  6. Kleines Mädchen begegnet Jesus im Allerheiligsten und ist völlig überwältigt
  7. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  8. Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind
  9. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
  10. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  11. Geköpfte Linzer Marienstatue - 31-jähriger Katholik muss im März vors Gericht
  12. Auch Bischof Hanke distanziert sich vom DBK-Schreiben gegen den CDU-/CSU-Migrationsvorstoß!
  13. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
  14. Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?
  15. Was der „Murmeltiertag“ mit Mariä Lichtmess zu tun hat

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz