SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
- Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
- R.I.P. Paul Badde!
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Maria - Causa Salutis
- Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
- Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
- Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
- Wenn der Papst die Kardinäle ruft
- "Der Dialog war erneut von einer ehrlichen, offenen und konstruktiven Atmosphäre geprägt"
| 
KATHOLIKEN20. Dezember 2023 in Kultur, 4 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Filmtipp Nr. 3 für Weihnachten 2023 - Film "Katholiken" mit Hollywood-Star Martin Sheen Von Roland Noé
Linz (kath.net)
Vor dem Hintergrund der irischen Landschaft wird in dem Film die fiktionale Periode eines dramatischen Umbruchs innerhalb der römisch-katholischen Kirche geschildert, alles vor dem Hintergrund eines fiktiven 4. Vatikanums. Hollywood-Star Martin Sheen spielt einen Priester, der vom Papst nach Irland gesandt wird um dort eine weitergehende ökumenische Öffnung einzufordern. Zwischen ihm und dem Abt eines Klosters und seiner Bruderschaft entsteht ein erbitterter Konflikt aus dem Spannungsfeld zwischen Glaube und Gehorsam. Ein sehenswertes Drama aus dem Jahr 1973 von Jack Gold mit Trevor Howard und Raf Vallone. 
Drama | USA 1973 | 85 Minuten, Regie: Jack Gold
FILM bei kath.net-RUMBLE
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | lakota 29. Dezember 2023 | | | | Großartiger Film! Das Buch habe ich nicht gelesen, aber den Film kurz nach seinem Erscheinen gesehen, ich war um die 20 Jahre alt. Er hat mich so beeindruckt, so tief getroffen, daß ich ihn nie vergessen habe, obwohl ich mir eine solche Situation damals gar nicht vorstellen konnte.
Nur noch ein Film hat mich genauso beeindruckt, das war "Credo...ich glaube". |  0
| | | | | Chris2 21. Dezember 2023 | | | | Hochaktuell wie eh und je seit dem Bruch von 1970, sieht man einmal von den Lockerungen unter Papst Johannes Paul II. und vor allem Benedikt XVI. ab. Denn die Verbote kommen so wie damls wieder, auch die Verfolgung vieler, die den überliferten Ritus der Kirche schätzen und lieben (teils, wie ich, aus dem Nichts neu entdeckt). Mich beeindrucken vor allem die tiefen Stellungnahmen der einfachen Mönche, die die Fassungslosigkeit vieler Priester und Gläubigen nach dem Verbot von 1970 widerspiegeln. Und die Gestalt des gnadenlosen Ordensgenerals, den man in so manchem Kirchenfürsten unserer Tage wiederzuerkennen glaubt, zumal in Deutschland.... |  3
| | | | | Benno Faessler-Good 20. Dezember 2023 | | | | Ein Film der zum Nachdenken einlädt! Ich schätze sowohl das Buch als auch den Film!
Nachdenklich macht mich der Film wie sich der Ordens General und sein pardon, Laufbote verhält!
Barmherzigkeit gegenüber den Mönchen auf der vom der Windgepeitschen Insel und denen ihnen anvertrauten Schafe, das fiel leider dem Zeitgeist zu Grunde!
Der Abt, Machtlos gegenüber seinem Gehorsam, hinterlässt einen ausgezeichneten Eindruck! |  2
| | | | | jabberwocky 20. Dezember 2023 | |  | Danke kathnet, für den Tipp Den Film werden wir uns zu Weihnachten anschauen, das Buch habe ich gelesen. naja, und die Thematik hat ja eine gewisse Aktualität......
Gesegnetes Weihnachtsfest wünsche ich der Redaktion und den Lesern von kathnet. |  5
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuFilm- Zehn Jahre ‚Sehnsucht der ewigen Hügel‘
- Angel Studios bringen Film mit Jonathan Roumie und Kevin James in die Kinos
- Dreharbeiten zu Mel Gibsons ‚Die Auferstehung des Christus‘ sollen im August in Rom beginnen
- Netflix kündigt neuen Film der Reihe ‚Die Chroniken von Narnia‘ für 2026 an
- Dokumentation über Papst Benedikt XVI. gewinnt Emmy
- Die fünf beliebtesten katholischen Filme
- ‚Die Passion Christi: Auferstehung’ – Dreharbeiten sollen 2025 beginnen
- Mein Sohn – Jenseits des Himmels
- Der 'Teilzeiteinsiedler' in Norditalien
- Chiara Lubich - Die Liebe besiegt alles
| 





Top-15meist-gelesen- R.I.P. Paul Badde!
- Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
- Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
- Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
- Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
- Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
- Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
- Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
- Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
- Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
- Berliner Landeskirche wehrt sich gegen Polygamievorwürfe
- Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
- „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
- Palantir-CEO: Unsere Firma ist völlig "anti-woke"
- Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
|