Neuer Transgender-Senator will Amtseid auf Metallica Album statt auf Bibel ablegen22. Jänner 2024 in Chronik, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Es gibt keine Verpflichtung, bei der Angelobung die Hand auf die Bibel zu legen, doch es ist eine lange Tradition in den USA.
Richmond (kath.net/LifeSiteNews/jg)
Daniel „Danica“ Roem von der Demokratischen Partei ist seit seiner Wahl in den Senat des Bundesstaates Virginia im letzten November die erste Transgender-Person, die in den Senat eines US-Bundesstaates entsandt wird. In einem Interview hat Roem angekündigt, den Eid bei der Angelobung nicht wie traditionell üblich mit der Hand auf die Bibel sondern auf einem Album einer Heavy Metal Band schwören will.
Roem ist ein Mann, der sich jetzt als Frau identifiziert. Er war früher Sänger in einer Death Metal Band. Im Gespräch mit dem Magazin LGBTQ Nation sagte er, er werde seine Hand auf eine Schallplatte mit dem Titel „And Justice For All“ von Metallica legen, wenn er den Amtseid schwört.
Einen Tag später wurde Roem angelobt. Ob wirklich das Metallica-Album verwendet wurde, ist allerdings nicht bekannt.
Es gibt keine Verpflichtung, bei der Angelobung die Hand auf die Bibel zu legen, doch es ist eine lange Tradition in den USA. Von konservativer Seite wird der Zusammenhang zwischen der christlichen Bibel und den Quellen der moralischen Werte der USA betont, der beim Eid auf die Bibel zum Ausdruck kommt. Personen im Staatsdienst sind dadurch symbolisch zu einem höheren moralischen Standard verpflichtet. Die Preisgabe der Bibel zugunsten eines Gegenstandes, der für den Betroffenen persönlich von Bedeutung ist, setze den gesellschaftlichen Trend fort, objektive Standards zugunsten des Relativismus aufzugeben.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!
Lesermeinungen | Einsiedlerin_wieder da 23. Jänner 2024 | | | Der Eid Wie sollen Ungläubige oder Nichtgläubige auf die Bibel schwören?? Das gilt ja sowieso nicht! Wozu überhaupt schwören? Euer JA sei ein JA, euer Nein ein Nein! | 1
| | | Chkhp 23. Jänner 2024 | | | Was für ein Niedergang aber seien wir ehrlich - "zu einem höheren moralischen Standard verpflichtet" haben sich diejenigen, die auf die Bibel geschworen haben, in den allermeisten Fällen auch nicht. Das ist doch größtenteils nur hohle, leere, äußerliche Tradition. Nicht umsonst ist die Menschheit an einem moralischen Tiefpunkt angelangt, dass man denkt, es könnte nicht mehr tiefer gehen. | 0
| | | lakota 23. Jänner 2024 | | | Was für ein Schwachsinn... da könnte ich doch auf mein Lieblingskochbuch schwören...:-( | 0
| | | Chris2 22. Jänner 2024 | | | Der Vorteil dieses Verfahrens ist, das man einen Meineid wenigstens nicht auf die Bibel schwört. | 2
| | | Herbstlicht 22. Jänner 2024 | | |
So sehr die Ankündigung des Herrn Roem, nein der "Frau Roem" zu hinterfragen ist, so sehr bin ich aber auch erleichtert, dass er/"sie" für die Ablegung des Amtseids nicht die Bibel missbraucht.
Dafür ist die Bibel nicht da und auch nicht geschrieben worden. | 2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |