Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
  2. Geköpfte Linzer Marienstatue - 31-jähriger Katholik muss im März vors Gericht
  3. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  4. Wolfgang Bosbach: „Ich habe die Stellungnahme des ZdK gelesen und bin einigermaßen fassungslos“
  5. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
  6. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  7. Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?
  8. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  9. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  10. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  11. Kardinal Zen/Hongkong: Ein Maskottchen für das Heilige Jahr? Wäre ein Patron nicht besser gewesen?
  12. Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind
  13. Auch Bischof Hanke distanziert sich vom DBK-Schreiben gegen den CDU-/CSU-Migrationsvorstoß!
  14. Das Herz des Pontifikats
  15. US-Grenzschutzbeauftragter Homan wirft Franziskus Doppelmoral im Umgang mit illegalen Migranten vor

Edward Pentin: Kardinal Fernández gab „keine Antwort“ auf Presseanfragen zu Fiducia supplicans

19. Jänner 2024 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Journalist informiert: Es kamen keine Antworten aus dem Glaubensdikasterium trotz wiederholter Presseanfragen des „National Catholic Register“.


Vatikan (kath.net) „Der Kardinal hat diese Fragen trotz wiederholter Anfragen bislang nicht beantwortet.“ Das schreibt der renommierte Vatikanist Edward Pentin in seinem Beitrag im „National Catholic Register“ am 18. Januar, einen Monat nachdem der Vatikan die Erklärung „Fiducia supplicans“ herausgegeben hat.

Pentin schildert, dass der „National Catholic Register“ „am 2. Januar eine Reihe von Fragen“ an den Präfekten des Dikasteriums für den Glauben, Kardinal Victor Fernández gestellt habe. Man habe um die „Klärung des Wortlauts des Dokuments und anderer Aspekte“ gebeten. Man habe u.a. gefragt:
- Wie sich der Begriff des „Paares“ von dem einer „Verbindung“ definitionsgemäß unterscheide
- Ob es auch für andere Gruppen von Betroffenen, „die sexuell unmoralische Aktivitäten ausüben“, „Hindernisse für eine Segnung“ gebe.
- Ob „offensichtliche Missbräuche des Dokuments durch Pater Martin und andere verurteilt werden“, gemeint ist hier Pater James Martin SJ.
- Warum die Vorabkonsultationen zu Fiducia supplicans nicht weiter verbreitet waren und wie dies mit dem Gedanken der Synodalität in Einklang gebracht werden kann.


Link zum Artikel in voller Länge: Marking One Month of ‘Fiducia Supplicans’: Opposition Shows No Signs of Abating Criticism of the document that authorized the blessing of same-sex couples is seen as unprecedented by some Church historians.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Katholik2000 20. Jänner 2024 
 

An Reintjes: das ist etwas was ich gefunden habe

Zumindest am Handy konnte ich es automatisch ins Deutsche übersetzen lassen.

rkdocumenten.nl/toondocument/9145-reactie-nederlandse-bisschoppen-naar-aanleiding-van-fiducia-en/?systeemnum=9145-2


0
 
 Wilolf 20. Jänner 2024 
 

@Reintjes

Leider verstehe ich Niederländisch nicht gut genug und den automatisierten Übersetzungen traue ich nicht so recht, daher meine Frage: Habe ich es richtig verstanden, dass die niederländischen Bischöfe ausschließlich Gebete über Einzelpersonen zulassen, aber nicht über (irreguläre) Paare? Das wäre ja sehr erfreulich. Sollten sich sogar unsere direkten Nachbarn so klar entschieden haben, könnte das sogar für die DBK ein Grund zum Nachdenken sein.


1
 
 Joachim Heimerl 19. Jänner 2024 
 

Natürlich gibt es keine Antwort! Die Fragen implizieren sie ja bereits und

weder Fernandez noch Franziskus werden jemals zugeben, dass sie Irrtümer verbreiten! Wer sich für dieses Thema interessiert, den möchte ich auf meinen aktuellen Essay auf "stilum curiae" aufmerksam machen, der am morgigen Samstag Vormittag erscheint.


5
 
 Reintjes 19. Jänner 2024 
 

Niederländische Bischöfe haben eine Antwort

Die holländischen Bischöfe wollen keinen Segen oder eine Bestätigung für irreguläre Beziehungen, sondern nur ein nicht-liturgisches Gebet als Antwort auf Fiducia-Supplicans

Siehe: https://rkdocumenten.nl/toondocument/9145-reactie-nederlandse-bisschoppen-naar-aanleiding-van-fiducia-en/?systeemnum=9145-2


3
 
 CusanusG 19. Jänner 2024 
 

Gute Fragen

Darauf haben Franziskus und Fernandez natürlich keine Antworten.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. EINMALIGE CHANCE - Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. Kramp-Karrenbauer verlässt die linke 'ZdK-Titanic'
  3. Kirchliche Grenzüberschreitungen
  4. Weiterer Priester in Italien exkommunziert wegen Behauptung, Franziskus sei nicht legitimer Papst
  5. Weiterhin kein Erzbischof für Wien - Doch plötzlich Weihbischof für Diözese Graz-Seckau
  6. Kleines Mädchen begegnet Jesus im Allerheiligsten und ist völlig überwältigt
  7. Eine völlig logische Positionierung des Berliner Büros
  8. Trump setzt weiteres Pro-Life-Zeichen und empfängt Down-Syndrom-Kind
  9. Gruppenvergewaltigungen? Klamroth: „Das kann aber auch ein australischer Austauschstudent sein!“
  10. „Immerhin: Wir haben endlich mal wieder einen lebendigen Parlamentarismus gesehen“
  11. Geköpfte Linzer Marienstatue - 31-jähriger Katholik muss im März vors Gericht
  12. Auch Bischof Hanke distanziert sich vom DBK-Schreiben gegen den CDU-/CSU-Migrationsvorstoß!
  13. Papst mahnt bei Ehe-Annullierungen zu Sorgfalt und Gerechtigkeit
  14. Trump - Verharmlost eine deutsche Theologin die Nazi-Zeit?
  15. Was der „Murmeltiertag“ mit Mariä Lichtmess zu tun hat

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz