Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  8. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  9. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  10. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  11. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  14. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  15. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung

Präsident Bidens Budgetvorschlag sieht Finanzierung von Abtreibung aus Steuern vor

18. März 2024 in Prolife, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Lebensschutzorganisationen und die katholischen Bischöfe kritisieren die Abtreibungspolitik des US-Präsidenten.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
Die US-Regierung unter Präsident Joe Biden hat den Budgetvorschlag für das Fiskaljahr 2025 präsentiert. Erneut soll das Hyde-Amendment nicht berücksichtigt werden, welches sowohl von den Republikanern als auch von den Demokraten über 40 Jahre lang unterstützt worden ist und verhindert hat, dass Steuergeld für die Finanzierung von Abtreibungen verwendet wird.

Die Lebensschutzorganisation Susan B. Antony Pro-Life America sieht darin einen Teil der Pro-Abtreibungspolitik der Demokratischen Partei. Marjorie Dannenfelser, Präsidentin der Organisation, wirft den Demokraten vor, unbeschränkte Abtreibungen auf Verlangen bis zur Geburt bewusst zu fördern, obwohl eine deutliche Mehrheit der US-Amerikaner die Abtreibung einschränken wollen. Eine Mehrheit sei auch gegen die Finanzierung von Abtreibung aus Steuermitteln, betont Dannenfelser.


Die katholischen Bischöfe der USA verurteilen die Abtreibungspolitik der Regierung Biden ebenfalls. Konkreter Anlass war die Entscheidung des Ministeriums für Veteranenangelegenheiten, Abtreibungen für Mitglieder der Streitkräfte und ihre Familien in allen neun Monaten der Schwangerschaft durchzuführen. Diese Regelung galt zeitlich befristet, laut Regierungsbeschluss gilt sie nun unbefristet. Wenn das Leben oder die Gesundheit der Mutter in Gefahr sind oder die Schwangerschaft aus einer Vergewaltigung oder Inzest entstanden ist, gilt die Regelung auch in US-Bundesstaaten, in denen die Abtreibung eingeschränkt oder verboten ist.

Timothy Broglio, Erzbischof der Militär-Erzdiözese und Vorsitzender der katholischen Bischofskonferenz der USA, hat die Regelung verurteilt. Die Behauptung, dass Abtreibung etwas mit Gesundheitsversorgung zu tun habe, verstoße gegen die Würde der menschlichen Person und unterstelle, dass manche Leben wichtiger seien als andere, sagte er.

Nach seiner Ansicht habe Denis McDonough, der Minister für Veteranenangelegenheiten, seine Kompetenz überschritten, indem er die Definition von medizinischer Versorgung so erweitert hat, dass sie auch Abtreibungen umfasst. Dies widerspreche dem Gesetz, in dem die Gesundheitsversorgung der Veteranen geregelt ist, sagte der Erzbischof.

Er lehnt die Finanzierung von Abtreibungen aus Steuermitteln ebenfalls ab. Durch diese Maßnahme würden Abtreibungsgegner gezwungen, mit ihren Steuern an Abtreibungen mitzuwirken. Das widerspreche dem Recht, den Lehren des eigenen Glaubens entsprechend leben zu dürfen, warnt Erzbischof Broglio.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Paul S. Coakley ist neuer Vorsitzender der US-Bischofskonferenz
  2. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  3. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  4. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  5. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  6. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  7. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains

Abtreibung

  1. ALfA kritisiert FEMM-Beschluss zu Abtreibung als Angriff auf europäische Grundwerte
  2. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  3. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  4. Spanien: Kinostart „Verwundet“ - Zeigt, wie Gottes Barmherzigkeit die Wunden der Abtreibung heilt
  5. US-Bischof Robert Barron betet erneut vor Abtreibungsklinik
  6. US-Bischöfe haben wieder zur ProLife-Novene aufgerufen: Beten für das Ende der Abtreibung
  7. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung






Top-15

meist-gelesen

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Wiederentdecker des Antlitzes Jesu: Paul Badde (1948-2025)
  3. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  4. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  5. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  8. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  9. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  10. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  11. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz