Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
  7. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
  12. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  13. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  14. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  15. Papst prangert mangelnden politischen Willen zum Klimaschutz an

USA: Linke Christen sind politisch aktiver als konservative Christen

22. März 2024 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Das gilt insbesondere für weiße Christen, die mehr als einmal pro Woche einen Gottesdienst besuchen. Linke Christen sind politisch sehr engagiert, was man von konservativen Christen nicht sagen kann, schreibt Ryan Burge.


Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
In den USA sind linke Christen sind politisch aktiver als konservative Christen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung statistischer Daten durch den Politikwissenschaftler Ryan Burge.

Er hat untersucht, welche Gruppe häufiger an politischen Kundgebungen, Protestveranstaltungen, Märschen und politischen Versammlungen teilnimmt. Bei lokalen politischen Treffen wie zum Beispiel Sitzungen des Schulausschusses oder der Gemeindeversammlung oder beim Aufstellen politischer Schilder sei der Unterschied zwischen linken und konservativen Christen nicht signifikant. Bei den vier erstgenannten Aktivitäten seien die Unterschiede aber deutlich, schreibt Burge.


Linke Christen seien eher bereit, sich in arbeitsaufwändigen politischen Aktivitäten zu engagieren, stellt er nach Auswertung der Daten fest.

Die Ergebnisse seien für den Zeitraum von 2012 bis 2020 gleich. Linke Christen hätten sich in jedem Wahlkampf mehr engagiert. In den späteren Jahren hätten sich die Unterschiede zwischen linken und konservativen Christen sogar noch verstärkt. Während der Wahlkampagne von Donald Trump 2020 sei das politische Engagement aller Christen gestiegen, der Unterschied zwischen linken und konservativen Christen habe sich vergrößert.

Unter farbigen Christen sei der Unterschied nicht so deutlich, schreibt Burge. Ein signifikanter Unterschied im politischen Engagement zwischen linken und konservativen Christen gibt es nur zwischen weißen Christen.

Burge hat auch untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen der Häufigkeit des Gottesdienstbesuches und der politischen Aktivität gibt. Hier stellte er fest, dass linke weiße Christen, die nie einen Gottesdienst besuchen, um 20 Prozent häufiger politisch aktiv sind als weiße konservative Christen, die mehrmals in der Woche einen Gottesdienst besuchen.

Bei linken Christen, die häufig den Gottesdienst besuchen, ist der Unterschied noch größer. Sie sind doppelt so oft politisch aktiv wie konservative Christen, die mehrmals pro Woche einen Gottesdienst besuchen.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 golden 23. März 2024 
 

Gott ist der Höchste und Einzige

, deswegen gehört für echte Christen meines Erachtens kein politisches Adjektiv.Sozialismus und Kommunismus wollen ohne Gott denken und leben; das ist unvereinbar mit der Christlichen Religion.Für "kapitalistische" Mammon-Anbeter dito...+


0
 
 Paddel 22. März 2024 

konservativ, rechts-katholisch...? Kinderreich?

nun, wie auch immer man Menschen kategorisiert. Unter den Katholiken, die auch werktags die heilige Messe besuchen findet man oft kinderreiche. Die haben einfach keine Zeit, sich politisch zu engagieren. Punkt.


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Paul S. Coakley ist neuer Vorsitzender der US-Bischofskonferenz
  2. 10.000 Teilnehmer bei Staffellauf für den Lebensschutz in den USA
  3. Ein Zombie spaltet die amerikanische Rechte
  4. USA: Ungefähr 60 Abtreibungskliniken stellen 2025 ihren Betrieb ein
  5. US-Vizepräsident Vance: Meine Kinder werden katholisch erzogen, hoffe auf Bekehrung meiner Frau
  6. Renaissance klassischer Bildung an US-Universitäten
  7. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains

Politik

  1. Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
  2. Erfolg für den Lebensschutz – Kein Geld für Planned Parenthood aus US-Bundesbudget
  3. US-Repräsentantenhaus untersucht möglichen Missbrauch von Steuergeld durch Planned Parenthood
  4. Transgender-Debatte: Grüne Politikerin El-Nagashi verlässt die Partei
  5. Sprecher des US-Repräsentantenhauses will Subventionen für Planned Parenthood streichen
  6. Gründer der ‚Catholics for Harris‘: US-Demokraten haben ein ‚wachsendes Problem mit Gott‘
  7. Wirtschaft, Grenzsicherheit, Kriminalität waren Wählern wichtiger als radikale Abtreibungspolitik






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  5. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  8. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  9. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  10. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  11. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Die Kirche bleibt der Welt fremd
  14. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  15. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz