
Schio-Seher Renato Baron gestorben14. September 2004 in Aktuelles, 1 Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der Italiener hatte laut eigenen Angaben seit dem 25. März 1985
Marienerscheinungen
Schio / Italien (www.kath.net) Wie kath.net erfahren konnte, ist am Donnerstag, 2. September 2004, der "Seher von Schio", Renato Baron, im Alter von 71 Jahren nach Jahren desLeidens gestorben. Er hinterlässt seine Frau Rita und seinen Bruder Dario mit Familie. Renato Baron hatte seit dem 25. März 1985 laut eigenen AngabenMarienerscheinungen. Maria nannte sich in Schio "Königin der Liebe" und gab Renato bei seinen mystischen Begegnungen mehr als 1.500 Botschaften für dieWelt. 1987 gründeten Renato Baron und seine Mitarbeiter die "MarianischeBewegung Königin der Liebe" (Movimento Mariano Regina dell' Amore), die sichzum Ziel gesetzt hat, die Wünsche Marias zu verwirklichen, die nebenBekehrung, Gebet und gelebter Marienweihe auch konkrete Werke der Liebeenthalten (Altersheim in Schio, Missionsstationen in Kenya, Brasilien undNepal). Die Marianische Bewegung, deren Statut vom zuständigen Bischof von Vicenzaangenommen wurde, wird von der Katholischen Kirche begleitet, namentlichdurch den geistlichen Assistenten, Don Giuseppe Bonato, den der zuständigeBischof dieser Bewegung zugewiesen hat. Er war auch der Hauptzelebrant beimTrauergottesdienst in Schio am Samstag, 4. September 2004. Zu dem Begräbnisfanden sich über 40 Priester und 3.000 Personen aus Italien, Deutschland,Österreich, Südtirol, der Schweiz, Frankreich, Belgien und Kroatien, ein. Foto: (c) ARCHIV 
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |