![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() ‚Verband Christlicher Pfadfinder*innen’ beschließt Unvereinbarkeit mit AfD19. Juni 2024 in Deutschland, 13 Lesermeinungen Die pädagogischen Ziele des VCP und seine christlichen Werte seien mit jenen der AfD nicht vereinbar, sagt der Generalsekretär des Pfadfinderverbandes. Burg Rieneck (kath.net/jg) Till Strang, der Generalsekretär des VCP, betonte, die Unvereinbarkeit mit der AfD sei mit großer Mehrheit beschlossen worden. Die pädagogischen Ziele des VCP und seine christlichen Werte stünden jenen der AfD „diametral gegenüber“, sagte er. Die Unvereinbarkeit mit der Partei bezieht sich auf deren Fraktionen, Parlamente, die Jugendorganisation „Junge Alternative für Deutschland“, die Hochschulorganisation Campus Alternative und die Desiderius-Erasmus-Stiftung. In einem einstimmig verabschiedeten Positionspapier mit dem Titel „Jugendarbeit – jetzt erst recht“ fordert der VCP eine verstärkte staatliche Förderung der Jugendarbeit und begründet dies mit „wachsender Bedrohung durch Rechtsextremismus und demokratiefeindliche Ideologien“. Politik und Kirchen sollten mehr Geld für die Jugendarbeit bereitstellen und eine frühzeitig einsetzende Präventionsarbeit zu fördern. Außerdem will der VCP die Zusammenarbeit zwischen staatlichen Stellen, kirchlichen und zivilgesellschaftlichen Jugendorganisationen sowie Schulen intensivieren, denn nur gemeinsam könne es gelingen, Jugendliche vor extremistischen Ideologien zu schützen und dauerhaft eine demokratische Gesellschaft zu erhalten,heißt es in dem Papier.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zuPolitik
| ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |