Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  2. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  3. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  4. Relativ hoher Anteil an Besuchern der Alten Messe unter US-Katholiken
  5. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  6. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  7. „Haben sich viele bei mir gemeldet, darunter auch viel jüdische Freunde aus Deutschland und Israel“
  8. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  9. „Israel trägt keinerlei Schuld an der Eskalation auf unseren Straßen“
  10. „Film-Festival will Doku über 7. Oktober nicht zeigen – angeblich aus Sorge um Bildrechte der Hamas“
  11. Kampf der Fakultäten
  12. Scheuer bei Jägerstätter-Gedenken: Mehrheitsmeinungen hinterfragen
  13. Tausende besuchen den Papst im Urlaub
  14. „Terrororganisation der Hamas (die in Deutschland verboten ist) braucht unsere Solidarität nicht“
  15. Gewissen oder Eigenwillen?

"Der Herr der Ringe” ist Lieblingsbuch der Deutschen

4. Oktober 2004 in Deutschland, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die ZDF-Show "Das grosse Lesen"ermittelte die Top 50 der deutschen Lieblingsbücher. Auf Platz 2 ist die Bibel.


Köln (www.kath.net) Platz 1 für den „Herrn der Ringe“, Platz 2 für die Bibel: Die Top 50 der deutschen Lieblingsbücher präsentierte Johannes B. Kerner in seiner ZDF-Show „Das grosse Lesen“ in Köln. 250.000 Zuschauer hatten zwischen 6. Juli und 6. August ihr Lieblingsbuch angegeben, nun wurden die Endergebnisse präsentiert.

Sieger ist Tolkiens dreiteiliges Fantasy-Epos Der Herr der Ringe“, gefolgt von der Bibel. „Der Auf Platz 3 rangiert „Die Säulen der Erde“ von Ken Follett, auf Platz 4 „Das Parfum“ von Patrick Süskind. Platz 5 nimmt „Der kleine Prinz“ von Antoine de Saint-Exupéry ein, gefolgt von den „Buddenbrooks“ von Thomas Mann, dem „Medicus“ von Noah Gordon und dem „Alchimisten“ von Paulo Coelho. Auf Platz 9 landete „Harry Potter und der Stein der Weisen“ von Joanne K. Rowling, auf Nummer 10 „Die Päpstin“ von Donna W. Cross.

Der Autor des „Herrn der Ringe“, der Oxford-Professor John Ronald Reuel Tolkien (1892-1973) war ein gläubiger Katholik. Er zählte zum Kreis christlicher Schriftsteller um C.S. Lewis, für dessen Bekehrung ein Gespräch mit Tolkien den entscheidenden Ausschlag gab. „Der Herr der Ringe“ gilt als Vorläufer jeder Art von „Fantasy“-Literatur.

Das Werk ist nicht nur eine spannende Erzählung, die in einer phantastischen, von Zwergen und Elben, Zauberern und Menschen, Drachen und Orks bevölkerten Welt spielt, sondern es vermittelt christliche Werte. Selbstaufopferung, Demut und Gastfreundschaft, Buße, Treue, Mut und Vertrauenswürdigkeit sind jene Tugenden, die in „Der Herr der Ringe“ groß geschrieben werden und mit denen letztlich die ganze Mission von Frodo und seinen Gefährten steht oder fällt.



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Herr der Ringe

  1. Is J.R.R. Tolkien a saint?
  2. Ist J.R.R. Tolkien ein Heiliger?
  3. Tolkiens 'Herr der Ringe' kommt ins Fernsehen
  4. 'Der Herr der Ringe ist natürlich ein fundamental katholisches Werk'
  5. Mutmaßlicher Tolkien-Ring wird ausgestellt
  6. Elen síla lúmenn’ omentielvo!
  7. 'Der Herr der Ringe ist natürlich ein fundamental katholisches Werk'
  8. Vier Golden Globe Awards für 'Herr der Ringe'
  9. Von Zwergen, Werten und demographischen Katastrophen
  10. Die Rückkehr des Königs






Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Eine große BITTE an Ihre Großzügigkeit!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Zum Tod von Laura Dahlmeier – eine Betrachtung aus christlicher Sicht
  4. Klartext von US-Bischof Barron nach Kritik an der Verleihung des Josef-Pieper-Preises an ihn
  5. Heiligenkreuzer Abt legt wegen Krankheit Amt als Abtpräses der Zisterzienser nieder
  6. Kampf der Fakultäten
  7. „Warum so inkonsequent, Herr Bischof Kohlgraf?“
  8. Castel Gandolfo: Shake-Hands mit Papst Leo, doch Papst Franziskus gab ihm einen Korb
  9. Kardinal Koch über Leo XIV.: „Das ist der Papst, den die Kirche jetzt braucht“
  10. Prof. Riccardo Wagner: „Hm? Wir Christen sind nicht die Folkloretruppe …“
  11. Zell am Ziller: Zehn Jahre ununterbrochene Anbetung
  12. Sie wurde nur 8 Jahre alt und doch ist sie außergewöhnlich: Anne-Gabrielle Caron (2002 - 2010)
  13. Papst schickt Kardinal Schönborn als Delegaten nach Köln
  14. Brosius-Gersdorf kritisierte Pressenutzung anonymer Quellen, FAZ widerspricht
  15. Maria Himmelfahrt - Einladung zur Gebets-Novene zur Muttergottes

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz