Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  2. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  3. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  4. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  5. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  6. "Die Macht der Dummheit"
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  10. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  11. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  12. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  13. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

"Verachtet den Glauben der einfachen Leute nicht!"

17. Dezember 2024 in Kommentar, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Erklärte Papst Franziskus bei einer Predigt auf Korsika. Doch warum wird beim Synodalen Weg der "Glaube der einfachen Leute" nicht ernst genommen und warum werden Gläubige, die die "Alte Messe" lieben, so ausgegrenzt? - Ein Glosse von Roland Noé


Linz-Rom (kath.net/rn)
"Verachtet den Glauben der einfachen Leute nicht!"  Dieser Satz von Papst Franziskus beim Besuch am Sonntag in Korsika finde ich bemerkenswert. Laut KNA/KAP sei dies für Franziskus ein „Herzensanliegen“ und laut Redeprotokoll sei der christlicher Glaube eben kein abstraktes Denken, sondern komme "in der Kultur, der Geschichte und den Sprachen eines Volkes zum Ausdruck" und werde "durch Symbole, Bräuche, Riten und Traditionen einer lebendigen Gemeinschaft“ weitergegeben.  


Gut so, doch zwei Punkte fallen mir ein, bei denen der Papst hier völlig konträr im eigenen Umfeld handelt. So wurden beim Synodalen Weg aus dem deutschen Sprachraum und vermutlich auch aus anderen Ländern vor allem „Experten“ eingeladen, die mit dem Glauben der „einfachen Leute“ überhaupt nichts zu tun haben. Warum gab es bei der Rom-Synode als Kriterium für die Teilnahme nicht, dass nur Katholiken teilnehmen können, die auch 100 % zum Credo und zum Katechismus stehen und die regelmäßig in die Kirche und zur Beichte gehen. Dann wären einige "Experten", die sich als Glaubens-Lehrer/Leerer aufspielen möchten, schon durchgefallen.

Ich besuche gerne und seit Jahren die sogenannte „NOM-Messe“, schätze aber trotzdem die „Alte Messe“.  Ich frage mich auch, warum beim Thema „Alte Messe“ der Papst und Rom im Gegensatz zu einen Benedikt XVI. so eine „geistige Enge“ haben und Menschen, die seit vielen Jahren eine „Alte Messe“ besuchen, sozusagen über Nacht diesen Menschen ihre Heimat wegnehmen. Von heute auf morgen werden oft ohne Vorankündigungen diesen Menschen die geistige Heimat genommen. Warum wird hier der Glaube der „einfachen Menschen“, die die „Alte Messe“ lieben, so verachtet? Wo ist hier die Großzügigkeit und wo ist hier der barmherzige Umgang eines Vaters mit seinen Kindern?


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eine Frage hätte ich da noch

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  3. Die Märchengeschichten des Ferdinand Kaineder
  4. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  5. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  6. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  7. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  8. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  9. Liebe KNA-Genossen, kein Mensch leugnet das Klima!
  10. Christen stehen auf der Seite von Israel!






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  5. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  6. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  9. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  10. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  11. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  12. Bea, versteck ihn nicht, das sind die schönsten Perlen der Welt!
  13. Leo XIV. segnete „Deutschland dankt Maria“-Madonna auf dem Petersplatz
  14. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  15. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz